Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 909 Aktionären im Verh. 6: 1 vom 12./5.–26./5. 1922 zu 400 % plus Stempel. Die auf den Namen laut. Vorz.-Akt. im Nennbetrag von M. 3 998 000 sind in Inh.-St.-Akt. umgewandelt. Hypoth.-Anleihe I: M. 7 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./6. 1905, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffh. Bankver. in Köln oder dessen Order als Pfandhalter u. durch Indossament übertragbar. Zahlst.: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankver. u. dessen Zweigniederlass.; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Hamburg u. Köln: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Köln: A. Levy; Karlsruhe: Straus & Co.; Hamburg: Nordd. Bank. Kurs in Köln Ende 1913–1922: 92.50, 93*, –, 89, –, 90*, –, 95, 94, 100 % Zugel. Nov. 1905: erster Kurs am 20./11. 1905: 100.50 %. Anleihe II: M. 20 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1925–1944 durch jährl. Auslos. ab 1./10. 1925, Totalkünd. zulässig. Kurs in Berlin Ende 1920–1922: 97.50, 102.50,? %. Eingef. daselbst im Okt. 1920; auch in Köln notiert. Anleihe III: M. 20 000 000 in 5 % Oblig. v. 1922. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Deutz oder Köln. Stimmrecht: Je M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. Dotierung des Spez.-R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundbes. 4 266 329, Geb. 4 124 363, Kraft- u. Licht- anlagen 1, Verkehrsmittel 1, Masch., Werkzeug u. Geräte 1, Mobil. u. Modelle 1, Patente 1, Waren 2.3 Md., Debit. 53 Md., Beteil. 15 964 004, (Avale u. Kaut. 582 377 969), Kassa 542 298 517, Wechsel 890 698 045, Wertp. 238 938 610. – Passiva: A.-K. 51 000 000, Anleihe 44 131 040, R.-F. 61 346 330, Rückl. für Aussenstände 5 000 000, Sparkasse der Arb. 16 990 432, Kredit. 55.9 Md., (Avale u. Kaut. 582 377 969), nicht eingelöste Anleihe-Zs. 406 000, unerhob. Div. 527 255, Reingewinn 511 735 154 (wird vorgetragen). Sa. M. 57 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6.6 Md., Berufsgenossenschaft, Kranken- kasse, Pens. 4.1 Md., Zs. 1.2 Md., Abschr. 47 398 630, Reingewinn 511 735 154. – Kredit: Vortrag 593 849, Betriebsüberschuss 12.6 Md. Sa. M. 12.6 Md. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: In Berlin: 109*, –, 108, 131, 112*, 150.75 290, 720, 11 000, 27 %. Zugel. im März 1900; zur Subskript. aufgelegt M. 1 008 000 durch den A. Schaaffh. Bankver. 10./3. 1900 zu 170 %. Erster Kurs 14./3. 1900: 179 %. – In Frankf. a. M.: –*, –, 108, 129, 112*, 151, 289, 680, 7000, 20 %. Hier u. in Köln zugel. April 1900. Kurs Ende 1922–1923: 10 800, 21.5 %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 5, 5, 6, 7, 10, 7, 10, 15, 20, 0 %. – VYorz.-Akt. 1919/20–1921/22: Je 6 %; 1922/23: 0 %. Coup.-Verj: 5 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Dir. Carl Rohde. Dir. Franz Schultz; Stellv. Richard Otto, Emil Meissner, Jakob Meier, Carl van Erckelens, Köln. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gottlieb von Langen, Burg Zieverich; Stellv.: Geh. Komm.- Rat Dr. h. c. Peter Klöckner, Duisburg; Fabrikbes. Ad. Langen, Crefeld; Rechtsanw. M. d. R. Dr. jur. Herm. Fischer, Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Siegm. Bergmann, Berlin; Komm.-Rat Fritz Langen, Haus Tanneck b. Elsdorf; Gutsbes. Max Pfeifer, Sittarderhof; Reg.-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. h. c. A. von Gescher, Haus Mauritzheide b. Münster i. W.; Carl Lindgens, Köln; Florian Klöckner, M. d. R., Löttringhausen i. W.; Komm.- Rat Dr. e. h. M. A. Straus, Rechtsanw. Dr. M. Straus, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln; Rittm. a. D. Richard Manger, Düsseldorf; Zivil-Ing. Kurt Mertens, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Köln: A. Schaaffh. Bankver.: Berlin: Deutsche Bank, Disconto- Ges., Dresdner Bank; Aachen u. Köln: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., Disconto-Ges., Deutsche Bk.; Hamburg: Nordd. Bank sowie die sonst. Niederlass. dieser Banken; Karlsruhe: Straus & Co.; Duisburg: Klöckner & Co.; Köln: A. Levy. Votorpffug Akt.-Ges., Köln, Ludwigstr. 18. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Ing. Michael Engels, Lechenich; Generalsekr. Dr. Karl Müller, Bonn; Fabrikbes. Albert Dreesbach, Bankdir. Cuno Eichler, Köln; Wilhelm Friedrich Philipp Vehrenberg, Düsseldorf. Ing. Michael Engels hat in die Ges. eingebracht das Grundstück in Lechenich, Klosterstr. 22, mit aufsteh. Gebäuden und der Werkstatteinricht., Benz-Sendling-Traktoren, Orion-Raupen-Traktoren, ein Materiallager in Köln sowie Patente und Schutzrechte. Dieses Einbringen ist mit 9 Billiarden 980 Bill. Mark bewertet. Für dieses Einbringen sind ihm gewährt worden 100 Akt. zu M. 50 Bill., 500 Akt. zu M. 1 Bill., 8960 Akt. über M. 500 Md. Zweck: Vertrieb von Zugmaschinen für Handel u. Industrie, Motorpflügen u. anderen landwirtschaftl. Masch. sowie sonst. einschläg. Erzeugnissen im In- und Ausland sowie die Beteilig. und der Erwerb einschläg. Unternehm. Kapital: M. 10 Billiarden in 100 Akt. zu M. 50 Bill., 500 Akt. zu M. 1 Bill., 9000 Akt. zu 500 Md., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht]: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Michael Engels, Lechenich. Aufsichtsrat: Wilhelm Friedrich Philipp Vehrenberg, Düsseldorf.