910 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Munk & Schmitz Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 21./8. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Otto Fritz Brandt, Adolf Lassen, Rechtsanw. Justizrat Dr. Josef Becker, Köln-Marienburg: Rechtsanw. Dr. Arthur Ziegler, Köln-Braunsfeld; Walter Kaatz, Köln. Otto Fritz Brandt bringt sein unter der Firma Munk & Schmitz betriebenes Fabrikunternehmen ein. Er erhält hierfür Aktien im Gesamtwerte von M. 199 982 000, darunter sämtliche Vorz.-Akt. Zweck: Uebernahme, Ausführ. und der Vertrieb von Masch.- und Apparate-Bauarbeiten jeder Art, von Kessel-, Kupfer- und Aluminiumschmiedearbeiten sowie der Betrieb aller hierzu gehörigen Hilfsgewerbe und der Handel mit Maschinen und Apparaten aller Art. Kapital: M. 200 Mill. in 190 000 St.-Akt., 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-At. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Adolf Lassen, Stellv. Ing. Walter Kaatz, Rudolf Baldus. Aufsichtsrat: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Becker und Dr. Arthur Ziegler, Köln; Fabrikdir. Ernst Volland, Sürth. *Franz Papler Akt.-Ges., Köln, Neusser Str. 27. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer: Fabrikant Franz Papler, Frau Auguste Papler geb. Fuhge, Rechtsanw. Josef Schulte, Köln; Sekretär Otto Schmidtmann, Köln-Mülheim; Buchhalter Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld. Zweck: Kommissionsweiser Vertrieb von Karosserien nebst Zubehör. Kapital: M. 4500 Milliarden in 4 500 000 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Grün- dern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Wuff. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Dir. Wilhelm Buérs, Dir. Karl Klein, Köln. N. Pelzer Wwe. Akt.-Ges., Köln, Koblenzer Strasse 11. Gegründet: 21./6. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: Frau Witwe Josef Freudenthal, Köln-Bayenthal; Frau Abraham Lilienfeld, Köln; Leo Schle- singer, Frau Witwe Siegfried Barta, Köln-Bayenthal, Kurt Lilienfeld, Köln. Zweck: Betrieb einer Eisen-, Metall- und Maschinengrosshandlung sowie die Fabrikation von Röhren, Blechen, Masch. und Maschinenteilen. Kapital: M. 60 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu Pari, nur mit Zustimm. der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Leo Schlesinger. Aufsichtsrat: Bankier Karl Baumgarten, Rechtsanw. Dr. Moritz Bing, Fabrikant Sally Fabian, Köln. * J. Pohlig, Akt.-Ges. in Köln, Zollstock. Gegründet: 13./5. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Vorbesitzer Ing. Jul. Pohlig. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ausführung von Drahtseilbahnen u. anderen Transportvorrichtungen aller Art. Erwerb u. Verwert. diesbezüglicher Konzessionen, Patente u. Lizenzen, Finanzier. u. Betrieb solcher Anlagensowie Fabrikation u. Vertrieb aller dazu gehörigen Gegenstände. Maschinen- fabrik in Köln-Zollstock, Eisenkonstruktionsfabrik in Brühl, Bez. Köln; Niederlass. in Wien unter der Firma J. Pohlig Ges. m. b. H., errichtet 1911 mit einem Kap. von K 3 000 000. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Über die Erhöh. des A.-K. s. dieses Handb. 1916/17. Dann erhöht 1920 um MI. 2 500 000. Weiter lt. G.-V V. 20./1. 1922 erh. um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000), ausgegeben zu 107 %, urspr. einge- zahlt mit 25 %; Resteinzahlung von 75 % 1./2. 1923. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 16./11. 1912, „ zu 103 %. Ungetilgt ult. Juni 1922 M. 477 920. Zur Rückzahlung z. 1./10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 20 % z. R.-F.; 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 6000 für jedes Mitgl., von M. 9000 für den stellv. Vors. u. von M. 12 000 für den Vors.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundbes. 698 000, Geb. 1, Masch. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Modelle 1, Instrumente 1, Mobil. 1, Licht-, Wasser-, Heiz- u. Telephonanlagen 1,