Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 911 Krane 1, Gleis- u. Transp.-Anl. 1, Patente 1, Vorräte 2.5 Md., Debit. u. Auszahl. 7.4 Md., Beteilig. 150 500, Wertp. 11 250 003. Kaut. 3000, (Bürgschaft. 33 882 001), Wechsel 835 937 001, Kassa 46 331 227. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Anleihe 477 920, Hyp. 40 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 2 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Rückl. 2 500 000, Ellingen-Stift. 100 000, Beamtenaltersversors.-Rückl. 1 500 000, Werkerhalt. 2 500 000, Garantieverpflicht. 2 500 000, Kredit. u. Anzahl. 9.4 Md., (Bürgschaften 33 882 001), unerhob. Div. 465 310, Anleihe-Zs. 5450, rückstt Prämien 43 100 000, do. Krankenkassen-Beitr. 10 887 576, do. Löhne 484 260 497, do. Gehälter 335 578 611, Reingewinn 575 280 618. Sa. M. 11 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 272 448 899, Gewinn 575 280 618.– Kredit: Vortrag 720 572, Betriebsüberschuss 846 008 944. Sa. M. 846 729 517. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 8, 8, 8, 12, 12, 12, 35, 35 – (Bonus) 25, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Kaufm. Georg Hoeltz, Ing. Jul. Pohlig, C. Bender. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. Fritz Eltzbacher, Driebergen; Stellv. Komm.-Rat Rud. Schöller, Düren; Bank-Dir. Carl Herzberg, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Hugo Dowerg, Düsseldorf; Dr. Koeth, B.-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Bank-Dir. Dr. Seidel, Gen.-Dir. Dr. Zapf, Köln. Zahlstellen: Köln: Ges. Kasse, A. Schaaffhaus. Bankver. A.-G., Dresdner Bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Berlin: Disconto-Ges. WTheodor Prinz Akt-Ges. für Kraftfahrzeuge, Köln. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 22./3. 1924. Gründer: Karl Theodor Prinz, Arthur Blasius, Johann Schug, Alfred Küster, Justus Lauterbach, Köln. Zweck: Herstell., Handel, Reparatur u. Betrieb von Kraft- u. sonstigen Fahrzeugen u. Motoren, insbes. auch Herstell. u. Vertrieb von Bestandteilen u. Zubehörstücken der vorgenannten Artikel u. von Gummiwaren. Kapital: G.-M. 250 000 in 250 Akt. zu G.-M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Ö Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Eduard Winter. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens Namen der A.-R.-Mitgl. nicht erhältlich. Hans Reisert & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Köln, Maarweg 233. Gegründet: 25./1. bezw. 15./3. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 22./4. 1921 Gründungsvorgang u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. technischen Artikeln aller Art u. die Be- teilig. an Unternehm. der gleichen oder verwandten Art, sowie deren Erwerb. Zweig- niederlass. in Leipzig. 1923 wurde in Hannover eine Zweigfabrik errichtet, in der ca. 125 Ar- beiter beschäftigt werden zur Herstell. der Reisert'schen Spezialitäten. Ferner erwarb die Firma Januar 1924 die Dampfkesselfabrik C. Nolte in Hannover, die von ihr unter dem alten Namen weitergeführt wird. Kapital: M. 20 000 000 in 17 500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 12./12. 1922 um M. 15 000 000 in 12 500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 130 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kasse 422 621, Debit. 25 577 618, Beteilg. 834 300, Grundst. 167 550, Geb. 250 000, Waren 27 315 604. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 141 474, Kredit. 44 900 571, Grundbuchschulden 225 000, Gewinn 4 300 647. Sa. M. 54 567 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 13 977 442, Abschr. auf Masch. 130 000, Geb. 18 000, Gew. 4 300 647. – Kredit: Vortrag 24 495. Rohgew. 18 401 594. Sa. M. 18 426 090. Dividenden 1920/21–1921/22: 20, 60 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Curt Reisert, Franz Däschner, Hans Reisert. Aufsichtsrat: Bankier Albert Bendix, Fabrikbes. Arthur Herbig, Geh.-Rat Hyazinth Clemens, Rechtsanwalt Dr. Jos. Geub, Köln; Friedrich Graf von Plettenberg, Bretzenheim a. d. Nahe; Rentier Hubert Sittart, Aachen. Zahlstellen: Köln: Barmer Bankverein; Koblenz; Joh. Peter Clemens. Rheinische Sensenfabrik Gustav Wippermann & Co. RKommanditgesellschaft auf Aktien in Köln-Kalk. Gegründet: 10./2. 1893. Zweck: Fabrikation von Sensen u. ähnlicher Artikel. Kapital: M. 1 082 000 in 1077 Aktien u. 5 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1921 erhöht um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 667 000 in 667 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 5000 in 5 Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.