912 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Wohnhäuser 143 277, Eff. 350 351, Kassa 2 427 407, Kontokorrent. 249 449 843, Fabrikgrundstück 60 000, Fabrikgebäude 8911, Masch. 6458, elektr. Beleucht. 46, Werkzeug u. Geräte 477, Mobil. 165, Grundstück 53 967, elektr. Masch. 4108, Lohn u. Geh. 146 237, Wohnhäuserreparaturen 1 095 417, Bestände 3 490 949. – Passiva: A.-K. 1 082 000, Hyp. 60 000, R.-F. 53 520, Delkr.-K. 8648, Unterstütz.-Kasse 1082, Kontokorrent 20 000 000, Krankenkasse 419 481, Akzepte 2 500 000, Div. 9100, Gewinnvortrag 233 103 783. Sa. M. 257 237 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 529 742 280, Amort. 15 734, Div. auf Vorz.- Akt. 9100, Gewinnvortrag 233 103 783. Sa. M. 762 870 899. – Kredit: Betriebsüberschüsse M. 762 870 899. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 0, 4, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 0 %. Vorz.-Akt. 1922/23: 5 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Ing. Wilh. Gustav Wippermann, Kalk. „. Aufsichtsrat: Dr. jur. A.-Jörissen, Aachen; Paul Wippermann, Sürth; E. Godchaux, Pulvermühl. „„ 3 Rheinischer Metallhandel Akt-Ges, Köln, Spichernstr. 46. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Fa. N. V. Internationale Metaal- handel Matschapy, Amsterdam; Wilhelm Hubert Hammers, Köln; Karl Goldberg, B.-Wilmers- dorf; Dipl.-Ing. Alex Derichsweiler, Köln-Deutz; Dr. Ulrich Tietz, B.-Wilinersdorf. Zweck: Handel mit Metallen für fremde Rechnung. Kapital: M. 1 Milliarde in 100 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Alfred Löwy. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Norbert Levy, Charlottenburg; Willy, Frank, B.-Wilmersdorf; Karl Ginsberg, Amsterdam. Kuss-Elektroofen-Aktien-Gesellschaft, Köln, Hohenzollernring 66. Gegründet: 13./8. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Bankhaus Stenger, Hoffmann & Co. Kommanditges., Essen; Bankhaus Saassen & Co., Bonn; Freiherr Kurt von Stein Liebenstein, Bonn; Prokurist Carl Goedecke, August Middel, Köln. Zweck: Verwertung der Konstruktion von Russ-Elektroöfen nach einem neuen System (Patent des Ingenieurs E. Fr. Russ); die Verwert. kann durch Vergebung von Lizenzen, durch Vertrieb u. evtl. auch durch eigene Herstell. der Elektroöfen oder in irgendeiner anderen zweckmässig erscheinenden Form erfolgen. Kapital: M. 200 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 2000 zu M. 10 000, 3000 zu M. 5000, 15 000 zu M. 1000, 100 zu M. 500 000, 300 zu M. 100 000, 1000 zu M. 10 000, 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1500 000 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Emil Friedrich Russ, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Dr. rer. pol. Otto Nelte, Köln; Obering. Walter Buchholz, Essen; Bankier Heinrich Marks, Essen; Bankier Wilhelm Koch, Bonn; Dir. Carl Sieberg, Berlin. A. Siepe & Co., Akt.Ges. in Köln, Widdersdorfer Str. 209. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie der in der Fabrikation verwendeten Halbfabrikate und die Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit in Zusammenhang stehen. Zu diesem Zweck soll nach der Gründung das Fabrikations- unternehmen, welches Josef Siepe unter der Firma „A. Siepe & Co.é, Köln, und in Drols- hagen betreibt, durch besonderen Vertrag übernommen werden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., Ühern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Jos. Siepe, Köln-Braunsfeld. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Althoff, Münster i. W.; Ehefrau Jos. Siepe, Katharina geb. Laakmann, Köln-Braunsfeld; Dr. Friedr. Schmitz, Hamburg. 0 3 6e 3 0 0 Sperrpax, Akt.-Ges. für Feinmechanik in Köln, Untersachsenhausen 21–27. Gegründet: 29./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Erfindungen, Schutzrechten u. Patenten, insbesondere solcher, die sich auf Sperrschlösser beziehen, Herstellung u. Vertrieb von Sperrschlössern, welche unter der Bezeichnung Sperrpax in den Handel gebracht werden.