* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 913 Kapital: M. 1.250 000 in 1250 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Wilh. Hüttemann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bruno Drescher, Köln; Rentner Salomon Simon, Bonn; Norbert Rothschild, A. Delfosse, Köln; Komm--Rat Gerson Simon, Berlin. Stahl und Eisen Handels-Akt.-Ges. Köln, Schumannstr. 23. Gegründet. 16./9. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer: Germaniabrauerei Akt.-Ges., Kölner Aktienbrauerei Akt.-Ges., Köln; Fabrikant Herm. Dietrich Heggen, Rob. Bock, Bensberg; Fabrikdir. Max Münsterberg, Köln. Zweck. Handel mit Stahl und Eisen aller Art u. mit verwandten Gegenständen. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rob. Boch, Bensberg, Lothar Westhofen, Koln. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Max Münsterberg, Köln; Fabrikant Herm. Dietrich, Heggen; Heinrich Bock, Essen. Stahlberg Akt-Ges. für Metallwarenerzeugung in Köln. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbes9ndere Aluminium- waren, elektrotechnischen Artikeln u. Metall-Galanterie-Waren, Export dieser Erzeugnisse und einschlägiger anderer deutscher Fabriken, Errichtung, Erwerb und Betrieb ähnlicher Unternehmungen sowie Beteilig. an solchen. Im Geschäftsjahr 1921/22 fand die Anglieder. folgender Metallwaren-Firmen statt: Weinberg, Stahl & Co., Lüdenscheid, Paul Emil Hart- nack, Köln, u. Allmer & Co. G. m. b. H., Köln, sowie die Übernahme der „Helios“ G. m. b. H. Fabrik elektrotechn. Bedarfsartikel in Lüdenscheid. Lt. G.-V. vom 20./11. 1922 wurde der Erwerb der Immobil. u. Anlagen der Gummiwarenfabrik Paffrath in Köln genehmigt. Kapital: M. 150 Mill. in 68 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 6000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 St.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht 1922 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 115 % begeb. Nach Zahlung von 6 % Div. an St.-Akt. erhalten die Vorz.-Akt. noch eine Div. von 2 %, ohne weiteres Anrecht am Restgewinn. Nochmals erhöht 1922 um M. 17 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. stehen den früher begeb. im Range gleich. Das Stimmrecht beträgt nunmehr für 1 Vorz.- Aktie = 20 St. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 30 Mill., davon M. 15 Mill. angeb. zu 300 % im Verh. 1: 1. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1923 um M. 90 Mill. in 10 000 Xkt. zu M. 1000, 6000 Akt. zu M. 5000 u. 500 Akt. zu M. 100 000, ausgeg. zu 100 %. Das Stimm- recht der Vorz.-Akt. ist auf das 75fache erhöht worden. Das Bezugsrecht der bisher. Aktion. ist festgesetzt auf M. 20 Mill. der neuen ab 1./7. 1923 div.-ber. Aktien, die im Verh. 3:1 zu 35 G.-Pf. bezogen werden können. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 400 000, Masch. 958 610, Werkz. 191 376, Kraftfahrzeuge 130 000, Mobil. 126 725, Waren 7 587 391, Debit. 5 543 013, Postscheck 9618, Kassa 47 819. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 10 163 720, Reingew. 630 833, Sa. M. 14 994 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 957 507, Dubiose 44 535, Abschr. 829 000, Reingewinn 630 833. Sa. M. 4 461 876. – Kredit: Warenerlöse M. 4 461 876. Direktion: Max Stahl, Werner Weinberg, Lüdenscheid. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Schomburg, Dentist Reinh. Langenbach, Barmen; Albr. Strunk, Köln; Ober-Ing. Jos. Meissner, Burbach i. W.; Dir. Karl Kürbitz, Fabr. Hugo Tausig, Leipzig; Fabr. Josef Koenen, Gevelsberg. L. Sturm, Akt.-Ges. in Köln, Friesenplatz 10. Gegründet. 19./8. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer: Louis Sturm, Köln; Helmuth von Nicolai, Berlin; Freifrau Elisabet von Babo, geb. von Nicolai, Reg.-Rat Dr. Eduard von Nicolai, Karlsruhe; Dr. Erich Jescheck, Oberreg.-Rat Karl Becker, Berlin; Frau Theklas Kerler, geb. Bauendahl, Hamburg. Zweck. Handel mit Eisen u. anderen Metallen jeder Art. Die Ges. darf sich an and. Unternehm. beteil. und sie vertreten. Kapital. M. 20 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000, 800 Akt. à M. 10 000 u. 400 Namens- Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 4 Mill. in 400 Namens-Akt. à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 16 Mill. St.-Akt., davon M. 8 Mill. im Verhältnis von 1:2 angeboten. Gleichzeitig wurden die urspr. M. 4 Mill. Namens-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 St. Hlandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 58