ͥä. 914 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Inventar u. Mobilien 14 040 000, Kassa 10 965 970, Schecks 11 000 000, Postscheckguth. 575 392, Bankguth. 56 492 454, Debit. 244 164 129, Waren 191 752 745, Beteilig. 573 575. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Gläubiger 472 504 586, Reingewinn 37 059 662. Sa. M. 529 564 248. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handlungsunk. 322 145 638, Abschr. 10*012 257, Rein- gewinn 37 059 662. Sa. M. 369 217 558. – Kredit: Bruttogewinn 369 217 558. Dividende 1922/23: 2 %. * Direktion. Helmuth von Nicolai, Berlin. Aufsichtsrat. Reg.-Rat Dr. Eduard von Nicolai, Karlsruhe; Oberreg.-Rat Karl Becker, Dr. Erich Jescheck, Berlin; Ing. Louis Sturm, Rechtsanw. Dr, Legers, Köln. Udelhoven-Werk Akt-Ges. Köln-Kalk, Dampfkesselfabrik vorm. Engel & Udelhoven in Köln-Kalk. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Dampfkesseln aller Art, von Metallüberzügen u. verwandten Gegenständen sowie der Handel in diesen Fabrikaten, insbesondere der Fortbetrieb der bisher von dem Fabrikbes. Peter Udelhoven, Köln-Kalk, unter der Firma „Engel & Udelhoven“ betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: M. 15 000 000 in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, Urspr. M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1922; Aktiva: Grundst. 500 000, Geb. 1 750 000, Masch. 1 000 000, Warenbest. 12 739 950, Kassa u. Postscheck-K. 12 988, Kaut. 5000, Schuldner 20730 570, Unsere Anzahl. 175 132. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gläubiger 26 215 217, Reingewinn 5 698 423. Sa. M. 36 913 640 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 907 500, Fabrikations-Unk. 26 823 168, Handlungs-Unk. 13 427 765, Reingewinn 5 698 423 (davon R.-F. 1 000 000, Arb.- u. Beamten- Unterst.-F. 500 000, Div. 2 500 000, vertragsm. Gew.-Ant. 467 811, A.-R.-Fond 675 000, Tant.- Steuer 135 000, Vortrag 420 612). – Kredit: Fabrikations-Gewinn 47 849 194, Verkaufs- Gewinn 1 007 662. Sa. M. 48 856 857. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Fabrikbes. Peter Udelhoven, Köln-Kalk; Otto Barth, Köln. Anfsichtsrat: Bank-Dir. Rud. Geilenkirchen, Köln; Leopold Rössler, Köln-Deutz; Dr. Wilh. Cremer, Frechen; Dr. Rud. Hendel, Düsseldorf. Werkzeugfabrik A.-G. in Köln-Ehrenfeld, Alpenerstrasse 16. Gegründet: 20./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr 30./1. 1903. Firma bis 2./7. 1920: Gasmotorenfabrik A.-G. Cöln-Ehrenfeld. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Gasmotorenfabrik C. Schmitz in Köln-Ehrenfeld. Zweck: Erwerbung von Maschinen-Fabriken mit An- u. Zubehör sowie der Betrieb derselben, Handel mit den darin erzeugten sowie sonst erworbenen Maschinen, Maschinen- Teilen und allen diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln. Die Anlagen sind 1903 bis 1907 erheblich erweitert. Hergestellt werden alle Arten von Verbrennungsmaschinen wie Dieselmotoren, Rohölmotoren, Sauggasmotoren, Sauggasgeneratoren, Kleinmotoren für alle Brennstoffe. Die Fabrik umfasst ein Areal von 12 200 qm. Als Betriebskraft dienen Sauggas-, Diesel- u. verschiedene Elektromotoren; letztete werden aus eigener elektr. Kraftzentrale angetrieben. Die Fabrik enthält zurzeit 160 erstklassige Werkzeugmaschinen und 14 Laufkranen mit zus. 77 500 kg Tragkraft. Ferner ist vorhanden eine Kesselschmiede zur Verfertigung der Apparate für Gasanlagen. Kapital: M. 900 000 in 900 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Nach verschiedenen Transaktionen betrug das A.-K. 1909 M. 500 000. Näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22. Das gesamte A.-K. ging 1917 an die Eisengrosshandlung Otto Wolff in Köln über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Postscheck 186 115, Debit. 2 894 032, Gewinn 736 312. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 2 916 460. Sa. M. 3 816 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 525 638, Geschäfts-Unk., Zs. u. Steuern 1514 436. – Kredit: Waren 1 303 761, Gewinn 736 312. Sa. M. 2 040 074. Kurs: Bis 1910 in Köln notiert. — Dividenden: Einheitliche Aktien 1915–1922: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Fritz Schkommodau, Franz Jansen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Edel, Rechtsanw. Dr. jur. Conrad Bensberg, Heinrich Warth, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen u. Köln: Dresdner Bank u. deren Fil.