Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 915 Werkzeugmaschinen-Akt.-Ges. in Liqu. in Köln, Spichernstrasse 8. Gegründet: 4./9. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 11./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/02. 0 Zweck: Handel mit Werkzeugmasch. u. Werkzeugen aller Art u. mit allen diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln, sowie die Fabrikat. solcher Waren. Die Ges. über. nahm die Firmen Gebr. Euskirchen u. Gebr. Spiegel. Im J. 1911/12 stieg der Verlust von M. 785 387 auf M. 895 017. Der G.-V. v. 19./5. 1914 wurde Mitteil. nach § 240 H.-G.-B. gemacht. Die G.-V. v. 29 /3. 1924 beschl. Liquid. der Ges. Kapital: M. 750 000 in 142 St.-Aktien u. 608 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 1906 um M. 600 000, 1909 um M. 200 000 (auf M. 1 200 000). Über die Sanierung in 1912 s. Jahrg. 1922/23. Nach Durchführung der Sanierung setzt sich das A.-K. aus M. 142 000 zus. gelegter St.-Akt., M. 258 000 6 % Vorz.-Akt. u. M. 350 000 neuer Vorz.-Akt. zusammen, so dass das Gesamt-A.-K. jetzt M. 750 000 beträgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./)9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Bankguth. 1933, Kontokorr. 149 118, Verlust 1920/21 610 425. – Passiva: A.-K. 750 000, Kontokorr. 10 331, Gewinn- u. Verlust-K. 1144. Sa. M. 761 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1922 610 425, Handl.-Unk. 6044. – Kredit: Zs. 6 707, Konto der Eingänge a. abgeschr. Forderungen 81, Verlust 609 280. Sa. M. 616 469. Dividenden 1913/14–1922/23: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Liquidator: Dir. Malz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Haas, Köln; Stellv. Fabrikant Aug. Enneper, Kräwinklerbrück; Rechtsanw. Dreschner, Kaufm. Albert Mayer, Köln a. Rh. Zahlstellen: Köln: Eigene Kasse; Köln u. Elberfeld: Deutsche Bank u. Fil. Berlin u. Hannover: H. Emden & Co. *)West-Lnion Industriebedarfs-Akt-Ges, Köln-Deutz, Gotenring 1. Gegründet: 14./6., 11./8. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Bankier Arthur Pletschen, Dr. jur. Heinz Bungarten, Friedrich Leibeling, Studienasessor Hans Krautscheid, Ludwig Metters, Köln. Zweck: Generalvertret. der Firmen Norddeutsche Union-Werke Werft, Masch.- u. Waggon- bau Akt.-Ges., Hamburg, Heddernheimer Kupferwerk u. Süddeutsche Kabelwerke Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Kupferblech Syndikat Ges. m. b. H., Cassel und die Übernahme weiterer industrieller Vertretungen. Kapital: M. 35 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Karl Hunger. Köln-Lindenthal; Dr. Friedrich Weller, Köln. Aufsichtsrat: Georg Peter Schoos, Köln-Deutz; Dr. jur. Wilhelm Königs, Köln; Dir. Wilhelm Siemer, Hamburg. *ÖOtto Fiebach Akt.-Ges. Arka-Pianofortefabrik in Königsberg i. Pr. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Firma bis 6./12. 1923: Ostdeutsche Klavier- handels- u. Fabrikations-Akt.-Ges. Gründer: Rechtsanw. Richard Carl Wolff, Rechtsanw. Friedrich von Hoboken, Frl. Irene Schmidt, Rechtsanw. Rudolf Weis, Witwe Gertrud Friese, Berlin. Zweck: Handel mit Klavieren, Beteil. u. Erwerb von Klavierfabriken. Kapital: M. 40 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 15 Vorz.- Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2/ Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1000 M. St.-Akt. = 4 St., Vorz.-Akt. = 5 St. Direktion: Dr. Rainer Fiebach. Aufsichtsrat: Musikdir. Otto Fiebach, Königsberg i. Pr.; Rechtsanw. Dr. Werner Fiebach, Berlin; Rittergutsbes. Karl von Boddien, Leiszienen (Kr. Wehlau); Paul Schulze, Königsbergi. Pr. Hammer-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 1./3. 1924. Gründer: Friedrich Bullrich, Heilsberg; Erich Stuhlert, Königsberg i. Pr.; Maschinenbauer Paul Radtke, Heilsberg; Wulf Nurok, Schaulen; Bankprokurist Armin Wilde von Wildemann, Gutsbes. Paul Müncheberg, Königsberg. Zweck: An- u. Verkauf von Masch. u. maschinellen Anlagen jeder Art, Übernahme von Generalvertretungen erster Firmen für den Osten, Fabrikation u Vertrieb der Bullrichschen 58*