916 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Neukonstruktionen, Handel mit Baustoffen, Export u. Verwert. der im Osten vorkommenden Rohstoffe sowie Erwerb u. Fortführung von Betrieben, welche ähnliche Zwecke verfolgen. Kapital: 220 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 120 Mill. in 10 000 St.-Akt. und 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; letztere mit 3 fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Direktion: Friedr. Bullrich, Heilsberg; Gutsbes. Paul Müncheberg, Königsberg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Wulf Nurok, Schaulen (Litauen); Bankprokurist Armin Wilde von Wildemann, Bankdir. Ulrich Spies, Memel. *OÖstpreussische Baubeschlagfabrik-Akt-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 22./9 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer: Ostpreussische Heimstätte G. m. b. H., A.-G. Schwob & Wohlfahrt, Privatbeamter Ernst Stolzenburg, Kreisbaumeister a. D. Anton Krause, Privatbeamter Kurt Preuss, Königsberg i. Pr. Zweck: Erzeugung u. Verwert. von Baubeschlägen u. sonst. Gebrauchsgegenständen ähnl. Art, die vorzugsweise aus Eisen bestehen, Erricht. von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 200 Mill. in 200 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Edgar Schwob, Hermann Detlefs. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Nadolny, Regierungsbaumeister Georg Lubowski, Bruno Wohlfahrt, Königsberg i. Pr. Stahl- und Eisen-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Steindamm 162. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 21. 8. 1923. Gründer: Dir. Wilh. Eich, Berlin; Schiffs- zahlmeister Max Kramer, Elsfleth a. d. Weser; Hans Kilb, Königsberg i. Pr.; Dir. Hans Weyer, Berlin; Otto Reymer, Königsberg 1 Pf.„. Zweck: Grosshandel mit Stahl u. Eisen, Schrott u. Metallen sowie Abschluss von Geschäften verwandter Art. Kapital: M. 70 Mill. in 70 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Hermann Kramer, Danzig; Stellv. Hans Kilb, Königsberg i Pr. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Leipziger, Dir. Dr. Julius Bitter, Berlin; Dir. Felix Painta, B.-Steglitz. Waggonfabrik L. Steinfurt Akt.-Ges. Königsberg i. Pr. Gegründet. 18./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer: Waggonfabrik L. Steinfurt G. m. b. H., Komm.-Rat Felix Heumann, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. Max Heumann, Kl. Gablik; Gustav Hoffmann, Königsberg i. Pr.; Oberstleutnant a. D. Alfred Schrötter, Juditten; Konsul Ludwig Porr, Königsberg i. Pr. Zweck. Übernahme, Weiterführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Waggon- fabrik L. Steinfurt G. m. b. H., Königsberg i. Pr. betrieb. Maschinenbauanstalt, Eisengiesserei u. Eisenbahnwaggonfabrik. Die Ges. hat 198 000 am Grundbesitz, wovon 42 000 am bebaut sind. Für Angestellte u. Arbeiter sind 15 Wohnhäuser mit zus. 62 Wohnungen vorhanden. Für Kraft u. Licht ist eine eigene nlage von 950 PS. sowie Anschluss an das Städtische Elektrizitätswerk vorhanden. Eigenes Anschlussgleis u. mehrere Ladebrücken am Pregel. Es wurden Anfang 1924 beschäftigt etwa 80 Angestellte u. etwa 700 Arbeiter. Kapital. M. 26 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 14 Mill, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 12 Mill., zu 220 % begeben. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. fewinnyerteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., vom Rest, dem noch 2 % des Vorz.-Akt.-Kap. rechnerisch hinzuzufügen sind, 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Grundst. 1 450 000, Geb. 1, Wohnhäuser 1, Modelle 1, Masch. u. Werkz. 1, Wertp. 240 987 650, Kassa 3 246 646, Bau- u. Betriebsstoffe 1.8 Md., Fabrikate 326 971 514, Forderungen 2.5 Md. – Passiva: A.-K. 26 000 000, gesetzl. Rückl. 16 900) 000, a. o. Rückl. 250 000, Hyp. 480 001, Verpflicht. 4.8 Md., Gew. 97 322 294. Sa. M. 4.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 749 534 851, Abschr. 31 261 722, Reingewinn 97 322 294. – Kredit: Vortrag 336 609, Interessenkonto 14 578 207, Betriebsergebnis 1922/23 863 204 101. Sa. M. 878 118 917. Kurs: Zulassung in Berlin u: Königsberg im März 1924 beantragt. Dividende 1922/23. 250 %. Direktion. Komm.-Rat Felix Heumann, Pau' Zollitsch, Fritz Radok, Karl Scharfenberg, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat. Vors. Kon sal Ludwig Porr; Stellv. Rittergutsbes. Max Heumann, Kl. Gablick; Gustav Hoffmann, E Enno Russel, Geschäftsinh. der Disconto-Ges., Dr. Ludwig Körte,-Mitinh. des Bankh. Delbrück, Schickler & Co., Berlin.