Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 917 Königsbrücker Emaillierwerk Gebrüder Reuter, Akt.-Ges. Königsbrück. Gegründet. 17./10., 23./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Fabrikbes. Ferd. Willibald Reuter, Fabrikbes. Constantin Alfred Reuter, Königsbrück; Fabrikbes. Edwin Fritz Reuter, Bad Schwartau; Privatmann Edwin Alfred Willibald Reuter, Schwerin; Privatmann Georg Constantin Reuter, Königsbrück; Bank-Dir. Friedr. Herm. Behnisch, Dresden- Blasewitz; Rechtsanwalt Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden. Zweigniederl. in Lübeck. Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Königsbrücker Emaillier- werk Gebr. Reuter in Königsbrück u. unter der Firma Königsbrücker Emaillierwerk Gebr. Reuter Filiale Trems in Trems bei Lübeck betriebenen Fabriken. Kapital. M. 12 Mill. in 10 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz. Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Vorz.-Akt. u. 5400 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 2 700 000 den bisher. Akt. im Verh. 2: 1 zu 200 % plus Steuer angeb. Die restl. M. 2 700 000 werden im Interresse der Ges. verwertet. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. bevorzugt. Befriedig. im Falle der Liquid. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt.= 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); sodann Tant. an Vorst. u. A.-R.; 10 % Div. an Vorz.-Akt.; Rest Div. an St.-Akt., sofern G.-V. nicht anderweit beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 4, Masch. 2, Werkzeuge 2, Utensil. u. Invent. 2, Ofenanl. 2, elektr. Beleuchtungsanl. 1, elektr. Aufzüge 1, Dampfheiz.- Anl. 1, Schweissanl. 1, Gasanl. 1, Waren 628 267 711, Debit. 486 773 699, Bank 232 600 346, Postscheck 1 062 176, Kasse 60 718 812.– Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 956 226 478, Delkred. 30 000 000, Werkerhaltungsrückl. 40 000 000, Steuerreserverückl. 105 936 285, Be- triebsrückl. 200 000 000, Gewinn 71 260 000. Sa. M. 1.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 190 963 450, Zs. 5 830 453, Steuern u. Versich. 241 492 150, Delkredererückl. 29 970 000, Steuerreserverückl. 105 936 285, Betriebs- rückl. 200 000 000, Abschreib. 2 321 784, Gewinn 71 260 000. Sa. M. 847 774 124. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 847 774 124. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Fabrik-Dir. Ferd. Willibald Reuter, Fabrik-Dir. Constantin Alfred Reuter, Fabrik-Dir. Edwin Fritz Reuter. Aufsichtsrat. Dir. Max Walther, Ottendorf-Okrilla; Privatmann Georg Constantin Reuter, Königsbrück; Bank-Dir. Friedr. Herm. Behnisch, Dresden-Blasewitz; Rechtsanwalt Öberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden. Orthopädische u. chirurgische Industrie A.-G. „„ in Königsee i. Th. Gegründet. 7./7. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer: Karl Herm. Winz, Berlin; Apo- theker Ernst Loewenherz, B.-Grunewald; Fabrik-Dir. Ernst von Freeden, Bad Blankenburg (Thür. Wald); Bürovorsteher Paul Kaiser, B.-Steglitz; Deutsche Kunstglieder-Ges. m. b. H., Berlin. Firma bis 16./7. 1923: Deutsche Kunstglieder Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg. 3 Zweck. Vertrieb der Fabrikate der Deutsche Kunstglieder-Ges. m. b. H., ferner Herstell. u. Vertrieb von künstlichen Gliedern, orthopädischen Apparaten, Bandagen u. Bestandteilen zum Kunstglieder- u. ortopädischen Apparatebau sowie gleichartigen u. ähnlichen Erzeug- nissen auf dem Gebiete der Orthopädie. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung ihres Geschäftszweckes für zweckdienlich erachteten Geschäfte zu betreiben sowie sich bei anderen, dem Zwecke der Ges. dienenden Unternehm. in gesetzlich zuläss. Weise zu beteil. Kapital. M. 170 Mill. in 120 000 St.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt.-zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./7. 1923 erhöht um M. 164 Mill. in 114 000 St.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. Ausgegeben St.-Akt. zu 400 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20faches St.-Recht. Dividende 1922/23. 200 %. Direktion. Otto Bochk Aufsichtsrat. Dr. med. Albert Mosenthal, Dir. Bruno Henius, Berlin; Gutsbes. N. Müller Neuendorf. „Ali“ Akt.-Ges. für Landwirtschaft u. Industrie in Konstadt, O. S. Gegründet: 27./11.1923; eingetr. 20./2. 1924. Gründer: Karl Mania, Max Mania, Gärtnereibes. Wilh. Berger, Konstadt; Dr. jur. Günther Mania, Herm. Kusch, Breslau.