ZL. . Ij ro ͤ .. “ / //¶¶ ¶ . 918 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Vertrieb landwirtschaftl. Masch. u. Bedarfsartikel, Handel mit Düngemitteln, Baumaterial. u. Kohle sowie Vertrieb techn. Industriebedarfs. Kapital: G.-M. 110 000 in 95 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Karl Mania. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens Namen der A.-R.-Mitgl. nicht zu erhalten. Akt.-Ges. für Maschinenbau und Akfomobiflüftfedern vormals Adolf Graf in Konstanz. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründungsvorg. u. Einbringungs-Werte siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Unternehm. des Fabrikanten Adolf Graf in Konstanz. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichen oder ähnl. Zwecken dienenden Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: 20 Mill. in 7500 Akt. à M. 1000, 1250 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 27./5. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. à M. 1000; davon sind begeben M. 3 300 000 zu 120 % u. M. 1 200 000 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1923 erhöht um M. 12 500 000 in 1250 Akt. zu M. 10 000. Angeboten den Aktionären 20: 1 ausgegeben zu 500 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., Gratifik. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je M. 2000, Vors. M. 4000), Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva:e Grundst. u. Geb. 754 400, Masch., Werkzeuge u. Fabrikeinricht. 1 796 400, Büroeinricht. 60 000, Fuhrpark 45 500, Handelsutensil. 1, Modelle Avalbürgsch. 50 000, Kassa 5913, Postscheck 2636, Wechsel 2500, Debit. 1 991 105, Vorräte 15 646 450, transit. Posten 742 815. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 1 602 187, Rückl. für dubiöse Debit. 50 000, Devisenkursdiff. u. Steuerrückl. 1 536 407, Kredit. 7 323 131, Bank- schuld 1 393 993, Rückl. f. Werk Emmishofen 961 093, Reingewinn 730 910. Sa. M. 21 097 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. u. Geb. 406 650, do. Masch., Werkzeuge u. Fabrikeinricht. 1 137 608, do. Modelle 96 675, do. Büroeinricht. u. Handels- utensil. 63 419, do Fuhrpark 45 508, Gen.-Betriebsunk. 5 724 787, Gen.-Handl.-Unk. 2 903 736, Steuer- u. Wohn.-K. 229 131, Gewinn- u. Verlust-K. 229 401, Rückst. auf Devisenrückl., Kursdiff. u. Steuerrückl. 723 907, Rückl. Werk Emmishofen 961 093, Reingewinn 730 910 (davon Rückl. für Werk Emmishofen 700 000, Vortrag 30 910). – Kredit: Gewinn auf Waren 13 103 384, do. Miete 1483, do. Agio 147 963. Sa. M. 13 252 830. Dividende 1921/22–1922/23: , 0 %. Direktion: Carl Gruner. Aufsichtsrat (3–9): Vors. Gen.-Dir. Paul Mühlmann, Chemnitz; Stellv. Bank-Dir. Karl Firnhaber, Dir. Walter Beyreuther, Chemnitz; Dir. Rud. Metzner, Frau Wwe. Josefine Graf, Rechtsanw. P. Thorbeke, Konstanz; Karl Seidel, Düsseldorf. Füllfederhalterfabrik „Aska“ Adolf Sinn & Co., Akt.-Ges. in Konstanz. Gegründet: 29./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Bankier Hugo Weber, Adolf Ottenheimer, Syndikus Ernst August Budde, Willy Ottenheimer, Adolf Sinn, Konstanz. Die Gründer Willy Ottenheimer u. Adolf Sinn bringen auf die von ihnen übern. Aktien in Höhe von je M. 2 Mill. ein das bisher von ihnen unter der Firma Füll- federhalterfabrik „Aska“ Adolf Sinn & Co. in Konstanz als offene Handelsges. betriebene Fabrikationsgeschäft für Füllfederhalter und sonst. Artikel des Bürobedarfs aus Hartgummi und Galalith mit allen Aktiven und Passiven, insbes. auch mit allen Geschäftsgeheim- nissen und dem Recht zur Fortführung der Firma. Dieses Einbringen beträgt M. 4 029 330. Die den übern. Aktienbetrag von 4 Mill. übersteig. M. 29 330 sind den genannten Gründern in bar vergütet worden. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma „Aska“ Adolf Sinn & Co. in Konstanz betrieb. Fabrikationsgeschäfts von Goldfüllfederhaltern, Goldfedern und sonst. Artikeln des Bürobedatfs aus Hartgummi und Galalith. Kapital: M. 6 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I.-Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Adolf Ottenheimer, Adolf Sinn. Aufsichtsrat: Bankdir. Bernhard Heidinger, Bankier Hugo Weber, Rechtsanw. Dr. Fritz Jung, Willy Ottenheimer, Syndikus Ernst August Budde, Konstanz; Julius Guggenheim, Göppingen.