* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 919 ZBernhard. Kucher, Akt.-Ges., Konstanz. Gegründet: 11./1. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 5./2. 1924. Gründer: Frau Karoline Kucher Witwe, Ing. Franz Brütsch, Frau Klara Brütsch, Wilhelm Kramer, Konstanz; Hans Mayer, Meersburg. Die Gründerin Frau Karoline Kucher Witwe bringt als Sacheinlage in die Ges. ein das bisher unter der Fa. Bernhard Kucher in Konstanz betriebene Eisen- warengeschäft mit Aktiven u. Passiven. Für diese Einlage werden Frau Kucher 30 Akt. zu M. 1000 gewährt. Der Gründer Ing. Franz Brütsch bringt als Einlage eine Forderung an die bisherige Firma Bernhard Kucher im Betrage von G.-M. 5000 ein, die Gründerin Frau Klara Brütsch eine solche im Betrage von G.-M. 3000. Den Genannten sind hierfür gewährt worden 5 bzw. 3 Akt. zu M. 1000. Zweck: Fortführung des unter der Firma Bernhard Kucher in Konstanz bestehenden Eisen warengeschäfts, somit der Handel in allen Eisenwaren, Geschirren, Öfen, Handwerks- zeugen, landwirtschaftl. Maschinen, Baubeschlägen u. verwandten Artikeln. Kapital: G.-M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Kramer. Aufsichtsrat: Frau Karoline Kucher, Ing. Franz Brütsch, Frau Klara Brütsch, Konstanz. Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau, Act.-Ges. Cvormals Schlittgen & Haase), Sitz in Kotzenau. Gegründet: März 1872. Eingetr. in Lüben u. Sprottau. Zweigniederlass. in Mallmitz a. B. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb des Gusswarenwerkes von Schlittgen & Haase in Kotzenau. Ende 1880 Ankauf des Konkurrenzwerks Mallmitz. Fabriziert werd. eiserne Röhren, emaill. Topfwaren, Kessel, Wannen, Waschanlagen, Temper- u. Hartguss, Handels- artikel u. sonst. Guss; Dampfkessel, eiserne Dachkonstrukt. Brücken u. geschweisste Blech- arbeiten, landwirtschaftl. Masch. sowie verzinnte u. emaillierte Eisenblechwaren, besonders für Molkerei u. Fleischereibedarf. Der Grundbes. der Ges. umfasst in Kotzenau insges. 32,75 ha. Von diesen dienen 11.52 ha (davon 4.49 ha bebaut) als Fabrikterrain. Der Rest, der die Arbeiterkolonie Kotzenau bildet, ist im Ausmasse von 0.77 ha bebaut. Vorhanden 700 PS. Dampfkraft u. 2 Dieselmotoren von je 250 PS. Der Grundbes. in Mallmitz um- fasst 14.27 ha, davon 3.07 ha bebaut; es stehen hier 500 PS. Wasserkraft zur Verfüg. sowie 1 Dieselmotor zu 250 PS. Als Reserve dient eine Lokomobile von 80 PS. Im ganzen arbeiten in Kotzenau u. Mallmitz zus. etwa 780 Masch. Beschäftigt werden etwa 2000 Arb. u. Angest. Für Neubauten und Anschaffungen wurden aufgewendet 1918/19–1921/22: M. 261 615, 449 937, 1 508 697, 4 386 726. Die Ges. ist Mitglied des Abflussrohr-Syndikats in Berlin, des Bügeleisenverbandes in Stuttgart, des Verbandes der deutschen Milchkannen- fabrikanten in Leipzig u. des Gussgeschirr-Verbandes in Berlin. Kapital: M. 30 000 000 in 4500 St.-Aktien à M. 600, 19 750 St.-Aktien à M. 1200 u. 3600 Vorz.-Aktien à M. 1000. Ursprünglich A.-K. M. 2 700 000 in Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1889 um M. 900 000 in 750 Doppelaktien à M. 1200. Die G.-V. Y. 18./8. 1911 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 200 000 (auf M. 4 800 000) in 1000 Doppel-Aktien à M. 1200 mit halber Div.-Ber. für 1911/12, übernommen von emem Kon- sort. (Deutsche Bank etc.) zu 107 %; angeboten den alten Aktionären 3:1 im Okt./Nov. 1911 zu 116 %. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 31./3. 1920 um M. 1 600 000 in 1332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, begeben an die Deutsche Bank etc. zu 120 %, hiervon M. 1 200 000 den alten Aktionären zu 125 % angeboten. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 3 600 000 (auf M. 10 000 000) in 3600 Vorz.-Akt. mit 5fach. Stimmrecht u. halber Div.-Ber. für 1921/22, mit 7 % Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch, rückzahlbar mit 115 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./2. 1922 um M. 10 000 000 in 8332 St.-Akt. à M. 1200 u. 1 St.-Akt. zu M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank), davon M. 6 400 000 angeboten den bisherigen Aktionären im Verh. 2 1 (bzw. 1: 1) bis 13./4. 1922 zu 300 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1922 um M. 10 000 000 in 8333 St.-Akt. à M. 1200 (wobei gegen die verbleibende Spitze von M. 400 u. die bereits bestehenden 2 St.-Akt. à M. 1600, 3 St.-Akt. à M. 1200 ausgefertigt wurden), div.-ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort., angeboten den alten St.-Aktion. M. 8 200 000 bis 14./12. 1922 zu 600 % (2: 1), Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im II. oder III. Quartal in Berlin, Breslau, Kotzenau oder Mallmitz. Stimmrecht: Je M. 200 = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 5fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K.; weitere 10 % zum R.-F. II bis 20 % des A.-K., dann 7 % an Vorz.-Akt. u. etwaige Div.-Rückst. aus J91j 4 % an St.-Akt. Vom Rest 12 % an A.-R. Danach Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Kotzenau 1, do in Mallmitz 1, Masch. u. Oefen in Kotzenau 1, do. in Mallmitz 1, Invent. in Kotzenau 1, do. in Mallmitz 1, Modelle in Kotzenau 1, do. in Mallmitz 1, Eisenbahnanl. in Kotzenau 1, Elektri- zitätswerk in Kotzenau 1, da. in Mallmitz 1, Kolonie in Kotzenau 1, Fuhrpark 1, Wehrbau in Mallmitz 1, Gleisanschluss in Mallmitz 1, Debit. 2 Md., Vorräte 599 720 600, Bargeld 37 901,- Wechsel 135 007 531, Feuerversich.- Präm. 230 425, Versorg.- K. 4 624 676. – Passiva: