920 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete A.-K. 30 000 000, Hyp. 120 000, Kredit. einschl. Rückl. für Steuern 2 Md., Fürsorge-F. f. An- gestellte u. Arb. 112 973 572, unerhob. Div. 88 980, Rückl. I 58 493 825, do. II 1 530 000, Grund- erwerbssteuer-Rückl. 17 344, Akzepte 191 926 161, Gewinn 324 385 822. Sa. M. 2.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 24 283, Handl.- Unk. 301 562 704, soz. Last- 169 381 487, Abschr. 41 782 531, Gewinn 324 385 822 (davon: Rückl. II 16 500 000, Div. 264 252 000, A.-R.-Tant. 35 856 000, Vortrag 7 777 822). – Kredit: Vortrag 150 492, Roh- gewinn 836 200 297, Zs. 786 039. Sa. M. 837 136 829. Kurs Ende 1914–1923: 57*, –, 78, 143, 98*, 135, 294, 1275, 4250, 7 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1922/23: St.-Akt. 4, 0, 0, 0, 6, 10, 10, 17, 20, 30, 1000 %. Vorz.-Akt. 1921/22 –1922/23: 7 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir. Wolfgang Zöller, Kotzenau. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Moritz Lipp, Breslau; Stellv. Rechtsanw. Eugen Goldstein, Berlin; Bank-Dir. Ernst Martius, Charlottenburg; Bankier Felix Beer, Exz. Wilh. Winterfeldt, Berlin; Präs. Oskar v. Koerner, Wien; Gen.-Dir. Hans Wolf-Zitelmann, Berlin; Bankier Karl Blum, Berlin; Dr. Gotthard Schwartz, Breslau. Zahlstellen: Kotzenau: Ges.-Kasse; Berlin: J arislowsky & Co., Deutsche Bank, Darm- städter u. Nationalbank, Bernheim, Blum & Co.; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bank). = = 7 – = 0 Leon Czarlinski Akt.-Ges. in Krempa (Kreis Ostrowo). Gegründet: 3./10. 1918; eingetr. 16./12. 1918.. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Masch. und Geräten aller Art, der Ein- u. Verkauf von Material u. Fabrikaten sowie der Betrieb einer Reparaturwerkstatt für Masch. u. Geräte. Kapital. M. 300 000 000 in 300 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1919 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1920 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 298 000 000 in 298 000 Aktien à M. 1000. Direktion: Leon Czarlinski, Hohensalza. Aufsichtsrat. Vors. Graf Bogdan Szembek, Gross Wysocko; Stellv. Bank-Dir. Dr. Fr. Spandowski, Ostrow. Ausgeschieden: Kaufm. Franz Anczykowski, Ostrow; Ritterguts pächter Bronislaw Pankalla, Przygodzice. — * Ostdeutsche Stanz- u. Emaillierwerke, Akt- Ges. in Küstrin. Gegründet: 24./9. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Emaillewaren, gestanzten u. verzinkten Waren jeder Art sowie der Handel mit denselben, insbes. Erwerb oder Pachtung u. Betrieb des von Valentin Jonitza unter der Firma Ostdeutsche Stanz- u. Emaillierwerke Valentin Jonitza betriebenen Fabrikationsgeschäfts, u. die Ausbeutung von Erfinderschutzrechten. Kapital: M. 36 000 000 in 36 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 6 500 000 erhöht in Inh.-Akt. à M. 1000, sämtl. übern. von der Akt.-Ges. Hugo Stinnes zu pari. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 21 500 000 in 21 500 Aktien à M. 1000, übern. von der A.-G. Hugo Stinnes in Hamburg. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 1, Mobil. u. Invent. 1, Bestände 4.1 Md, Kassa 33 394 269, Eff. 1, Debit. 201 779 449, Aval 100 000 000. – Passiva: Akzepte 1 Md, Delkred. 159 208, A.-K. 36 000 000, Kredit. 3.2 Md., Avale 100 000 000, Gewinn 101 683 519. Sa. M. 4.4 Md. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1.9 Md., Gewinn 101 683 519 (davon: R.-F. 3 600 000, Div. 36 000 000, A.-R.-Tant. 9 664 352, Arb.-Wohlfahrt 52 000 000, Vortrag 419 166). —– Kredit: Vortrag 18 458, Waren-Erlös 2 Md. Sa. M. 2 Md. Dividende 1921/22–1922/23: 0, 100 %. Direktion: Obering. Joseph Lagemann, Reg.-Rat a. D. Hermann Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Lichthardt, Hugo Stinnes, Hamburg; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamson, Berlin; Stadtbaurat Walter Hecht, Küstrin. Maschinenfabrik Kulmbach Akt.-Ges. in Kulmbach. Gegründet: 8./4. mit Nachtrag v. 11./8. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 20./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Fortbetrieb der unter der Firma Ernst Pensel, offene Handelsgesellschaft in Kulmbach, betrieb. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei nebst Kesselschmiede u. Waggonbau. Kapital: M. 1 Mill. in 800 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zn M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, zuzügl. 10 % für Gründungskosten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 121 000, Geb. 1, Masch. u. Werkzeuge 1, Mobil. 1, fert., halbf. Waren, Rohstoffe 48 231 728, Aussenstände 55 977 394, Kassa 1 554 438. =– Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Rückl. 35 000, Hyp. 45 870, Gläubiger 71 240 731, Bank- schulden 15 890 000, Werterhalt. 10 000 000, Talonsteuerrückl. 7000, Bruchversich. 2 732 349, Unterstütz. 1 535 596, Div.-Rückst. 900, Gewinn 3 397 114 Sa. M. 105 884 563.