Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 921 Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Ges.-Unk. 102 301 987, Abschreib. 1 266 659, Saldo 3 397 114. – Kredit: Vortrag 19 876, Bruttowarengewinn 106 945 885. Sa. M. 106 965 762. Dividenden 1921–1923: 7, 10, 100 %. Direktion: Ing. Emil Arnst. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eugen Angermann, Kulmbach; Rittergutsbes. Gen.-Dir. Dr. Hilbenz, Schloss Wildenroth bei Mainroth; Privatier Georg Kaune, Priemershof bei Kulmbach; Fabrikant Bruno Naumann, Mittweida i. Sachsen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Volksbk. Kulmbach, Bayer. Disconto & Wechselbk., Fil. Kulmbach. Metallwerke Huckschlag, Aktiengesellschaft in Kuppenheim. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer: Fabrikant Peter Huckschlag sen., Kuppenheim; Obering. Reinh. Marx, Baden; Dir. der Stella Akt.-Ges., Oos; Joh. Pfisterer, Werkmeister Peter Huckschlag jun., Techniker Jos. Huckschlag jun., Kuppenheim. Zweck: Erwerb u. Fabrikbetrieb des unter der Firma P. Huckschlag in Kuppenheim bestehenden Fabrikgeschäfts sowie der Betrieb aller mit der Metallwarenfabrikation ver- wandten Ind. u. Gewerbe. Kapital: M. 24 000 000 in 22 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 250 Vorz.-Aktien u. 3750 St.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht laut G.-V. v. 23./12. 1922 um M. 8 000 000 in 7500 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht, übern. von einem Konsort. (Carl Hermann & Co., Baden-Baden); hiervon angeboten M. 3 750 000 St.-Akt. zu 110 % (1: 1). Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 11 250 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ausgegeben zu 200 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 125 000, Fabrik- u. Wohngeb. 1 000 000, Masch. 1, Elektrizitäts-Anl. 1, Turbinen- do. 1, Werkz. 1, Transmiss. 1, Gespanne 1, Mobil. 1, Kassa 564 682, Postscheck 654 866, Debit. 46 359 353, Waren 62 921 951. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. I 2 400 000, do. II 1 600 000, Delkr. 1 000 000, Steuer-Rückl. 1 093 864, Hyp. 300 000, Kredit. 72 695 258, Gewinn 8 536 737. Sa. M. 111 625 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 61 291 862, Reingewinn 8 536 737. –— Kredit: Bruttogewinn 68 294 572, Einnahme von Stromabgabe 1 534 027. Sa. M. 69 828 600. Dividende 1922/23: 20 %. Direktion: Peter Huckschlag sen., Joh. Pfisterer, Willy Steuermann, Kuppenheim. Aufsichtsrat: Bankier u. Stadtrat Karl Theodor Herrmann, Baden-Baden; Stellv. Prof. Dr. Paul Askenasy an der Technischen Hochschule, Karlsruhe; Dir. Obering. Reinh. Marx, Oos; Fabrikdir. Rich. Klary, Rastatt; Albert Kälbermann, Mannheim. Lämmerspieler Metallwaren- u. Schraubenfabrik Melber & Co., Akt.-Ges. in Lämmerspiel. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer: Kommanditges. Lämmerspieler Metallwaren- und Schraubenfabrik Melber & Co., Lämmerspiel; Konsul Friedr. Melber, Deutsche Vereinsbank Akt.-Ges., Bankier Walter Melber, Dr. Julius Hatz, Frankf. a. M. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Metallwaren u. ähnl. Gegenständen u. zu diesem Zwecke insbes. die Übernahme u. Weiterführung des von der Firma Lämmer- spieler Metallwaren u. Schraubenfabrik Melber & Co. zu Lämmerspiel geführten Betriebs. Kapital: M. 25 Mill. in 8000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, 3400 St-Akt. à M. 5000. Urspr. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhoöht lt. G.-V. v. 20./5. bzw. 18./11. 1922 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und fünf- (jetzt 10.) fachem Stimmrecht ausgestattet, zu 100 % begeb. u. mit 25 % eingez.; im Falle der Liqui- dation der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1923 um M. 20 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000 u. 3400 St.-Akt. à M. 5000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 5Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 100 000 % plus Steuern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-R.)), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jährl. G.-M. 100 für Vors., G.-M. 50 je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: 75 % Resteinz. auf M. 500 000 Vorz.-Akt. 375 000, Kassa, Postscheck, Schecks 34 944 302, Bankguth. 52 260 191, Debit. 292 514 616, Gebäude 1, Grundstücke 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Büroutensil. 1, elektr. Lichtanlage 1, Fuhrpark 1, Automobil. 1, Waren, Ganz- u. Halbfabrikate, Rohmat. u. sonst. Vorräte 439 555 000. –— Passiva: A.-K. 5 500 000, Kredit. 210 992 182, R.-F. 5 500 000 (Rückl. 5 400 000), unerhob. Div. 32 800. zweifelhafte Forder. 14 625 000, (Rückl. 14 477 800), Masch.-Wiederanschaffungs- rückl. 485 000 000, Div. 62 455 000, Vortrag 25 767 135. Sa. M. 819 649 117.