aa,/ . ꝑ / G b [P q ͥů h ...... 922 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 226 972 900, Reparat. 4 785 800, Gebäude- unterhalt. 7 500 000, Abschr. 138 552 694, Maschinen- Wiederanschaff-Rückl. 485 000 000, Rein- gewinn 167 876 935. Sa. M. 980 688 329. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 980 688 329. Dividende 1921/22–1922/23: St.-Akt. 22, 1000 %. Vorz.-Akt. je 6 %. Genussscheine 1921/22–1922/23: M. 275.85, 42 845. Direktion: Paul Kraus, Federico Melber, Frankf. a. M.; Stellv. Friedrich Wilhelm Bernhard Kraus, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Konsul Friedrich Melber, Dir. Max Najork, Hugo Kessler, Walter Melber, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Offenbach: Deutsche Vereinsbank; Offenbach: J. Ph. Kessler. =feilenfabrik Lahr, Akt.-Ges., Lahr. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 13./1. 1924. Gründer: Feilenhauermeister Jofef Schneider, Internationale Treuhand-Akt.-Ges., Stuttgart. Zweck: Herstell., die Reparatur u. der Vertrieb von Feilen u. ähnl. Instrumenten sowie die Beteil. an anderen in- u. ausländischen Industrie- u. Handelsuntern. Kapital: M. 350 Mill. in 350 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 Se. Direktion: Privat. Julius Föhringer, Fabrikant Georg Heil, Lahr. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Scheibe, Dir. Ludwig, Saarbrücken; Paul Dahlinger, Lahr. Lahrer Eisenindustrie-Werk, vorm. Hager & Rappenecker, Akt.-Ges. in Lahr (Baden). Gegründet: 22.9., 10./11. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Gründer: Fabrikant Emil Grethel, Offenburg; Herm. Grethel, Chicago; Fabrikant Ludwig Rappenecker, Ing. Kurt Emil Hager, Lahr; Fabrikant Emil Högger, Offenburg. Zweck: Fabrikmässige Herstell. von Eisenmöbeln, Matratzen u. kleineren Eisenwaren u. Handel mit diesen Waren. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In. u. Ausland zu gründen. Kapital: 150 Mill. in 13 000 Aktien à M. 1000, 13 000 Aktien zu M. 5000, 7200 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1922 erhöht um M. 8 Mill. in 8000 Aktien à M. 1000, angeboten M. 4 Mill. den alten Aktionären zu 110 % (1: 1), restl. M. 4 Mill. wurden zu mindestens 200 % aus- gegeben. Lt. G.-V. v. 25./9. 1923 erhöht um 138 MWill. Ausgegeb. Zu 4000 % bezw. 10 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ludwig Rappenecker, Lahr. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Grethel, Diplomkaufmann Dr. J oseph Drexl, Fabrikant Emil Högger, Offenburg; Generalkonsul Ferdinand Langenberger, Stuttgart; Dr. Ehrhardt, Baden- Baden; Fabrikant W. Merz, Kehl a. Rh. Internationale Maschinen-u. Tiefbohrgeräte-Fabrik Akt.-Ges. in Landau, Pfalz. Gegründet: 9./10. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Gründer: Pfälzische Bank Akt.-Ges., Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. Heinr. Schwenck, Bankprokurist Jakob Kissel, Landau; Ing. Paul Jelinski, Charlottenburg; Kfm. Wilh. Rohmert, B.-Schöneberg. Zweck: Fabrikation, Einkauf und Vertrieb aller mit der Bohrindustrie, den Tiefbohr- einrichtungen und der Masch.-Industrie in Zus. hang stehenden Gegenstände, Ausführung von Tief- und Flachbohrungen sowie der Erwerb, Aufschliessung und Verwertung von Berg- werksgerechtsamen und der Abschluss aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Die Ges. soll insbes. auch berechtigt sein „gleichart. Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteil. sowie Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 105 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 6000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 3 500 000. Nochmals erhöht 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 90 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. durch Zuzahlung von M. 75 Mill. auf die bestehenden M. 15 Mill. Aktien. Bezugsangebot an die bisher. Aktion.: auf M. 1000 alte M. 5000 junge Aktien zum Kurse von 510 %. Die Vorz.-Akt. haben 20faches Stimmrecht. Direktion: Dir, Jakob Jost, Ing. Hanns Langens. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Neckargemünd; Brauereibes. Georg Müller, Schweighausen; Bank.Dir. Karl Weyland, Landau; Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mannheim. Maschinenbau- u. Reparaturanstalt Sanktonia, K.-G. a. A., in Landeshut. Gegründet: 14./10. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer: Benno Pohl, Frau Martha Pohl, Georg Matzker, Amand Jung, Richard Jung, Landeshut; Fritz Böhm, Rothenbach. Dir. Paul Mehlhorn, Architekt August Stuckert, Lahr; Sägewerkbes. Alois Benz, Kuhbach;