Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 923 Zweck: Herstell. u. Vertrieb internationaler Neuheiten aller Art auf dem Gebiete des techn. Masch.-Bauwesens, mittelbare oder unmittelbare Beteil. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 200 Mill. in 2000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Benno Pohl. Aufsichtsrat: Frau M. Pohl, Georg Matzker, Richard Jung, Landeshut. Bayerische Pflugfabrik Akt.-Ges. in Landsberg a. Lech. Gegründet: 10., 21. u. 27./9. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetr. 29./1. 1921. Gründer sowie Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Die sämtl. Betriebseinricht., Waren- vorräte u. Halbfabrikate der Ges. mit Ausnahme der Grundst.-, Gebäude-, Wasserkraft- u. Industriegeleise-Objekte gingen zum Buchwert vom 30./4. 1921 mit dem gesamten Fabrikat.- u. Handelsbetrieb auf die Münchener Eggenfabrik A.-G. vorm. Fischer & Steffen, München- Pasing, seit 4./6. 1921 Vereinigte Landsberger Pflug- u. Münchener Eggenfabriken A.-G., München-Pasing über. Die der Ges. gehörigen Grundst., Geb., Wasserkraft u. Industrie- geleise sind an die Vereinigten Landsberger Pflug- u. Münchener Eggenfabriken A.-G., München-Pasing verpachtet. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Oberbayerischen Pflugfabrik G. m. b. H. in Landsberg a. L. betriebenen Fabrikgeschäftes sowie die Herstellung und der Verkauf von Maschinen und Geräten aller Art. Kapital: M 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Grundst. 47 425, Geb. 500 000, Wasserkraft 1, Industrie- gleise 1, Eggenpflug Pasing: Guth. 4 822 905. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 13 500, Hyp. 39000, Banken 1 020 833, Tant. 27 000, Gewinn 270 000. Sa. M. 5 370 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 159 154, Reingewinn 270 000. – Kredit: Vortrag 2382, Erträgnisse aus Zs. u. Pachten 122 197, Verrechnungs-K. Eggenpflug Pasing: Vergütung lt. Vertrag 304 574. Sa. M. 429 154. Dividenden 1920/21–1922/23: 6, 6, 6 %. Direktion: Joh. Gorski, München. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Boehm, München; Stellv. Gen.-Dir. Theodor Müller, Neunkirchen (Saar); Mathias Berz, Bank-Dir. Alfred Bräutigam, Augsburg; Komm.-Rat Engelbert Gstettenbauer, Pasing; Rentier Anton Kaess, Augsburg; Rechtsanwalt Rud. Laturner, Gen.-Dir. Ludwig Schuster, Kkomm-Rat Wilhelm Seitz, Kreuzpullach. Maschinenbauanstalt, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik H. Paucksch A.-G. in Landsberg a. W. mit Zweigniederlassung in Berlin. Die Fa. ist erloschen. Letzte Abhandl. s. Jahrg. 1922/23. Durch Beschluss der G.-V. der Aktionäre vom 20./3. 1923 ist der mit der Waggon- u. Maschinenbau Akt.-Ges. Görlitz am 17./3. 1913 abgeschl. Vertrag, nachdem das Vermögen der Maschinenbauanstalt, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik H. Paucksch Akt.-Ges. in Landsberg a. W. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gegen Gewähr. von Aktien der Waggon- u. Maschinenbauanstalt Akt.-Ges. Görlitz auf letztere übergehen soll, genehmigt worden. Gegen je nom. M. 3000 St.- oder Vorz.-Akt. der Paucksch Akt.-Ges. werden je nom. M. 2000 neue St.-Akt. der Görlitzer Ges. gewährt u. ausserdem auf jede zum Umtausch eingereichte St.-Akt. oder Vorz.-Akt. über nom. M. 1000 eine Barvergüt. von M. 360 u. über- dies auf jede zum Umtausch eingereichte Vorz.-Akt. eine Barvergüt. in Höhe von M. 600. ― *Stomawerke Akt.Ges., Langenargen. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Kaufm. Walter Storz, Tuttlingen; Rudolf Mainhard, Langenargen; Fabrikant Tankred Lindemann. Karlsruhe; Ing. Philipp Müller, Langenargen; Mechaniker Georg Doser, Friedrichshafen. Zweck: Fabrikation von chirurg., zahnärztlichen u. tierärztlichen Instrumenten u. Artikeln, Stahlwaren, Metallwaren u. Werkzeugen aller Art u. Handel mit diesen Gegen- ständen sowie Erwerb von Unternehm. dieser Art u. Beteilig. an solchen. Kapital: M. 10 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Rudolf Mainhard. Aufsichtsrat: Walter Storz, Bank-Vorst. Fritz Hilzinger, Tuttlingen; Tankred Lindemann, Karlsruhe.