924 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Karl Höll Akt.-Ges. in Langenfeld (Rhld.). Gegründet. 14./6. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer: Fabrikbes. Karl Höll sen., Ehefrau Bank-Dir. Adolf Warnecke, Eugenie geb. Höll, Hedwig Höll, Bregenz; Fabrikbes. Karl Höll jun., Ehefrau Fabrikbes. Karl Höll jun., Frieda geb. Hüveler, Langenfeld (Rhld.). Zweck. Herstellung von Metallwaren aller Art, insbes. von Tuben, Filmhülsen u. Spritzkorken sowie die Vornahme von Handelsgeschäften jeglicher Art. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 0 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Höll jun., Langenfeld. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Karl Höll sen., Bregenz; Ehefrau Karl Höll jun., Frieda geb. Hüveler, Langenfeld; Rechtsanw. Leo Mühlen, M.-Gladbach. Langenfelder Maschinenfabrik Alexander Lohmann, Spezialfabrik für Rotationsdruckmaschinen Akt-Ges. in Langenfeld. Gegründet: 26./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Fabrikant Alexander Lohmann, Bankdir. Emanuel Graf, Dir. Willibald Petry, Georg Beck, Theodor Hesemann, Berthold Johannes Secunde, Düsseldorf. Alexander Lohmann bringt in die A.-G. ein sein Handelsgeschäft, welches unter der Firma Alexander Lohmann, Masch.-Fabrik in Langenfeld betrieben wird, nebst Grundstücken im Gesamtwerte von M. 320 Mill. Dafür gewährt die Ges an Lohmann 1000 Vorz.-Akt. mit insges. M. 10 Mill. Nennwert zum Kurs- wert von M. 320 Mill. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Langenfeld besteh. Firma Alexander Lohmann Masch.-Fabrik, speziell die Herstell. u. der Vertrieb aller Arten Rotations- u. Druckmasch., insbes. von Billettdruck-Rotationsmasch., Kassenblock -Rotationsmasch., Rotations-Druck- masch., Spezial-Rotationsmasch., Umrollmasch., Schneidemasch. u. sonst. Spezialmasch. für Papierverarbeitung, Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 30 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 3200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 3 St. Direktion: Alexander Lohmann, Georg Beck, Düsseldorf; Dr.-Ing. August König, Langenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Emanuel Graf, Stellv. Georg Beck, Dir. Willibald Petry, Theodor Hesemann, Berthold Johannes Secunde, Düsseldorf. Hannoversche Werkzeug- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Langenhagen vor Hannover. Die G.-V. v. 29./3. 1924 sollte über Firma-Anderung beschliessen. Gegründet: 3./9. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Anfertigung, Einkauf u. Verkauf von Maschinen, Maschinenteilen, Werkzeugen u. Werkzeugteilen, sowie von sonstigen einschlägigen Artikeln der Eisen- u. Metallindustrie, insbesondere Öfen u. Ofeneinsätzen; Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind; Erwerb von Grundstücken, welche diesen Zwecken dienen sollen Kapital: M. 22 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 7./12. 1920 M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 25./8. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt. Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2 1 v. 19./6.–5./7. 1922 zu 125 % plus Stempel. Erhöht lt. G.-V. vom Febr. 1923 um M. 14 500 000 in 12 500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letzt. mit 10 fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 68 500, Geb. I 1, do. II 1, Grundst. Linden 1, Masch. 2, Utensil. u. Einricht. 2, Werkz. 2, Fuhrpark 2, Avale 22 675 000, Konto- Korrent 756 Md., Wechsel u. Kassa 38 Md., Fabrikation 10.16 Bill. – Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 94 721 319, Hyp. 49 379, Avale 22 675 000, Konto-Korrent 5.45 Bill, Gewinn 5.50 Bill. Sa. M. 10.96 Bill. e Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 208 Md., Steuerrückl. 3 Bill., Reingewinn 5.5 Bill. Sa. M. 8.71 Bill. – Kredit: Fabrikat.-K. nach Abzug der Löhne, Gen.-Unk., Steuern, vertragl. u. stat. Tant. M. 8.71 Bill. Dividenden 1920/21–1922/23: 0, 10, 0 %. Direktion: Aug. Krumholz, Ing. Hans Branscheid. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Andreas Pape, Max Wasserkampf, Bankier Karl Katz, Moritz Rothschild, Peter Koch, Hannover; Bankier Louis Michels, Berlin. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse; Bankhaus K. Katz.