Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 925 Langscheder Walzwerk und Verzinkereien Act.-Ges. in Langschede a. d. Ruhr. Gegründet: 7./1. 1899. Gründung s. dieses Handb. 1899/1900. Zweigniederlassung: Rothenfelder Blechwarenfabrik und Verzinkungsanstalt in Bad Rothenfelde. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des früher unter der Firma Langscheder Walzwerk Ernst Hartmann zu Langschede betriebenen Feinblechwalzwerks und der unter der Firma Seelhorst & Werner zu Bad Rothenfelde bestandenen Blechwarenfabrik u. Verzinkereien. 1900 wurde in Langschede im Anschluss an das Blechwalzwerk eine neue Verzinkungsanstalt mit besonderer Einrichtung zur Verzinkung von Röhren u. Blechen errichtet, auch Betrieb von Blechschweissereien. Die Abt. Rothenfelde ist 1909/10 zum grössten Teil mit dem Lang- scheder Walzwerk vereinigt. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; über die Wand- lungen des A.-K. und Ausgabe von Genussscheinen siehe dieses Handb. 1916/17. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1917 um M. 100 000 durch Ausgabe von 100 Gratis-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 2./9. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 23./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 26./1. 1921 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 5:2 v. 23./7, bis 9./8. 1921 zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um M. 8 500 000 in 8500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Direktion der Disconto-Ges. Fil. Essen), davon M. 7 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 vom 9./12.–23./12. 1922 zu 210 %. 3 Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 26./1. 1921, ausgegeben zu 96.50 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 %, mind. jedoch M. 18 000, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft, Gebäude u. Fabrik- einricht. 1 777 000, Debit. 3.2 Md., Kassa 42 969 701, Lager 2.6 Md. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. I 13 038 640, do. II 100 000, Obl. 1 020 000, Delkr. 54 000 000, Kredit. 5.3 Md., Gewinn 529 470 913. Sa. M. 5.9. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 652 438 598, Abschr. 70 250, Ge- winn 529 470 913. – Kredit: Vortrag 27 908, Fabrikat.-Gewinn 1.1 Md. Sa. M. 1.1 Md. Dividenden 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 5½, 20, 25, 10, 12, 4, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Heinrich von Heyden, Hch. Meyer auf der Heyde. Aufsichtsrat: Vors.: Dipl.-Ing. Dr. Eugen Jacobi, Stellv.: Kaufm. Paul Jacobi, Frank- furt a. M.; Reg.-Baumstr. a. D. Eudw. Netter, Berlin; Kaufm. Ed. Goldschmidt, Berlin; Gerichtsassessor a. D. Dr. Jul. Seligsohn-Netter, Berlin; Rechtsanwalt Ur. Katzenstein, Biele- feld; Dir. Brandi, Essen-Ruhr; Dr. Walther E. Kahn, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. u. Fil. *Industrie für Feinmechanik und Optik Akt.-Ges. (Ifag) in Laufamholz. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 16./11 1923. Gründer: Fabrikant Heinrich Müller, Frau Margarete Müller, Fabrikbes. Karl Kisskalt, Ing. Friedrich Langfritz, Johann Andreas Allmannsdorfer, Fabrikant Willi Bautner, Fabrikant Paul Steinlein, Nürnberg. Die zwei Erstgenannten bringen in die Akt.-Ges. ein das Anwesen Laufamholz Nr. 88 samt allen Nutzungen u. Lasten, jedoch mit Ausnahme der eingebauten elektr. Kraftleitungen, elektr. Motorem u. Transmissionen. Diese Einlage wurde mit M. 21 000 000 von der Akt.-Ges. über- nommen u. hierfür den Einlegern 10 Vorz.-Akt. über je M. 100 000 u. 600 St.-Akt. zu je M. 10 000 gewährt. Willi Bautner hat sämtliche Patente u. Gebrauchsmuster an die Ges. abgetreten. Diese Einlage wurde von der Akt.-Ges. mit 1 M. angenommen u. dieser Betrag auf die Aktienschuldigkeit des Einlegers angerechnet. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen der Feinmechanik u. Optik, insbes. Herstell. von photograph. Apparaten unter Ausnützung der erteilten Reichspatente. Kapital: M. 126 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. zu M. 20 000 u. 60 Vorz.- Akt. zu M 100 000, übern. von den Gründern zu 300 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., M. 100 000 Vorz.-Akt. 2000 St. Direktion: Gustav Adolf Meier, Nürnberg. Aufsichtsrat: Johann Andreas Allmannsdorfer, Heinrich Müller, Friedrich Langfritz, Willi Bautner, Nürnberg. Lauterberger Blechwarenfabrik Rud. Züchner & Co., Akt.-Ges. in Bad Lauterberg i. Harz. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 9./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb der Lauterberger Blechwarenfabrik Rud. Züchner & Co. in Bad Lauterberg i. H. sowie von gleichen oder gleichartigen Unternehmungen; der Ankauf,