926 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Absatz, Lagerung u. Spedition von Blechemballagen, verzinkten u. emaillierten Artikeln sowie von solchen, die mit ihnen im wirtschaftlichen Zusammenhange stehen. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen aller Art zu betreiben, die zur Erreichung dieses Zweckes nötig sind; die Aufnahme von Beteil. sowie die Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. M. 4 100 000 in 4000 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30/9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikant Rud. Züchner, Bad Lauterberg i. Harz. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Züchner sen., Fabrikant Carl Herm. Schäfer, Fabrikant Fritz Züchner jun., Seesen a. H., Bankier Kurt Ballin, Seesen; Bank-Dir. Georg Bremer, Bremer, Berlin; Hütten-Dir. Georg Scherbening, Bad Lauterberg i. Harz. Mitteldeutsche Flanschenfabrik, Akt.-Ges. in Lebendorf, Post Lebendorf (Saalkreis). Gegründet: 6./5. 1911; eingetr. 13./6. 1911 in Könnern a. S. Sitz bis 1./10. 1918 in Unter- peissen. Gründung s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Flanschenfabrik, einer Gesenkschmiederei, sowie Her- stellung u. Vertrieb sämtlicher in dieses Fach schlagender Artikel. Der Betrieb wurde Ende 1911 aufgenommen. 1915–1918 Ausführung von Kriegsaufträgen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, übern. von a Gründern zu pari. 1912 Erhöh. um M. 50 000, 1913 weiter um M. 50 000. Das Jahr 1913 ergab M. 100 000 Unterbilanz, zu deren Deckung die Aktionäre M. 102 000 in Aktien der Ges. franco Valuta einlieferten. A.-K. somit M. 198 000. Das J. 1914 ergab eine neue Unter- bilanz von M. 136 000, hervorgerufen durch vorgenommene hohe Sonderabschreib., zu deren Beseitig. das A.-K. von M. 198 000 3: 1 um M. 100 000 herabgesetzt wurde. 1915 Wieder- erhöhung um M. 100 000. 1916 wurden M. 152 000 neue Aktien ausgegeben; A.-K. also M. 350 000. 1919 Erhöh. um M. 250 000, 1920 um M. 600 000. 1921 um M. 1 800 000 auf- M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 27./5. 1922 erhöht um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 17./14. 1923 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 1 500 000 angeb. im Verh. 4: 1 zum Kurse von 200 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Grundst. 246 000, Geb. 720 000, Masch. 1, Werkz. 1, Utensil. 1, Einricht. 1, „ 1, Fuhrpark 1, Waren 981 053 602, Kassa 20 347 376, Wechsel 14 348 700, (Avale 5000 000), Debit. 3.8 Md., Wertp. 732 925. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. I 24 000 000, do. II 250 000, Beamt.- u. Arb.- Unterst. 75 000, unerhob. Div. 3185, (Avale 5 000 000), Kredit. 4.7 Md., Steuerrückl. 74 000 000, Betriebsrückl. 24 000 000, Gewinn 2.4 Md. Sa. M. 4 9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 28 000, Steuern 74 796 122, Betriebs- rückl.-K. 24 000 000, Gewinn 2 404 – Kredit: Vortrag 129 973, Mieteinahmen 8457, Zs. 1 803 264, Fabrikat.-K. 99 287 171. .M. 101 W 867. Dividenden: 1913–1917: 0, 0, 4, 6, 30 %. 1918 (1./1.–30./6.): 25 %; 1918/19 bis 1922/23: 25, 25, 25, 40, 0 %. Direktion: Oskar Höhle (seit 1./3. 1914). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Richter, Stellv. Dir. Edm. Lindthaler, Dessau; Bank- Dir. Max Gräf, Fabrikbes. Carl Cramer, Cöthen; Privatmann Wilh. Hoffmann, Bernburg; Gen.-Dir. Willi Leithold, Dröbel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. *Akt.-Ges. für Blechwarenfabrikation, Leipzig. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer: Fa. Leipziger Baugesell. m. b. H., Leipzig; Wallmuth Wünschmann, Caroline Römheld, geb. Greiner, Fabrikbes. Hermann Herzog- Referendar Wilhelm Huyke, Leipzig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blechwaren aller Art sowie von Werkzeugmasch. zur Metallbearbeitung, ferner von Gegenständen, die ganz oder teilweise aus Metall bestehen. Kapital: M. 57 850 000 Mill. in 5785 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gottlieb Heller. Aufsichtsrat: William Braun, Dr. med. Otto Römheld, Edmund Huyke, Leipzig. Akt.-Ges. für feinmechanische Industrie in Leipzig. Gegründet. 26./5. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer: Offene Handelsges. unter der Firma Bordt, Behrens & Co., Leipzig; Rittergutsbes. Dr. Otto von Hentig, Radlow i. Mark; Professor Siegmund Huppert, Frankenhausen; Bankvorsteher Paul Lederhausen, Neukölln; Dir. Karl Mordhorst, B.-Südende; Gen.-Dir. Karl Scheidemantel, Berlin; Gen.-Dir. Konrad von Wysiecki, Charlottenburg.