= Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 9927 Zweck. Fabrikmässige Herstellung u. Vertrieb von Additionsmaschinen aller Art, der damit verwandten Artikel sowie sonst. Gegenstände der Feinmechanik. An ein bestimmtes Staatsgebiet ist die Ges. nicht gebunden. Die Ges. ist zur Erreichung des Gesellschafts- zweckes befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu errichten, zu erwerben, sich an ähnl. Unternehm. zu beteil., sich mit ihnen zus. zuschliessen oder ihre Vertretung zu über- nehmen. „ Kapital. M. 3 690 000 in 3690 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Adolf Bordt, Hans Behrens, Leipzig. Aufsichtsrat. Staatsminister z. D. Rittergutsbes. Dr. Otto von Hentig, Exzellenz, Radlow i. M.; Gen.-Dir. Konrad von Wysiecki, Charlottenburg; Gen.-Dir. Karl Scheide- mantel, Bank-Dir. Dr. Arwed Koch, Berlin; Bankvorsteher Paul Lederhausen, Neukölln. Aktiengesellschaft für Metallbearbeitung, Leipzig. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer: Ernst Meister, Fabrikant Alfred Grimm, Ernst Kirschner, Bankbeamter Felix Richter, Leipzig; Referendar R. Kramer, Gerichshain. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie verwandter Erzeugnisse. Kapital: M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Erich Bornmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Bankier Friedrich E. Tröger, Kanzleivorst. Georg Berger, Leipzig. *Akt.Ges. für Werkzeugmaschinenbau, Leipzig. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer: Dir. Georg Zeisner, Leipzig; Privatmann Georg Muschter, Grossenhain; Prok. Richard Socke, Julius Schlame, Dir. Karl Schiering, Leipzig. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Werkzeugmasch. aller Art sowie verwandten Erzeugnissen. Kapital: M. 100 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Curt Städter. Aufsichtsrat: Max Fröhlich, Arthur Muschter, Bücherrevisor Walter Schäfer, Leipzig. Apparatebau-Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer: Erich Bornmann, Bankbeamt. Felix Richter, Bürovorstand Georg Berger, Ernst Kunz, Leipzig. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Masch. und Apparaten aller Art sowie ver- wandten Erzeugnissen. Kapital: M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Ernst Kirschner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Bankier Friedrich C. Tröger, Bankdir. Bernhard Schmidt, Leipzig. *Apparatebau und Spritzguss Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 19./9. 1923: eingetr. 6./1 1. 1923. Gründer: Dir. Ernst Wiegand, Fabrikbes. Eduard Felix Müller, Frl. Erna Körner, Georg Teichmann, Friedrich Müller. Zweck: Fabrikation und der Betrieb von Feingusswaren und Apparaten sowie dieser Branche nahelieg. Waren sowie der Erwerb oder die Erricht. solcher Anlagen, die zur Er- reichung und Förder. dieser Zwecke geeignet sind. Kapital: M. 5 Mill. in 500, Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 2100 0%. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Paul Körner, Ing. Wilhelm Düsterdick, Leipzig. Aufsichtsrat: Ing. Chemiker Dr. Hans Lüttke, Leipzig; Clemens Alfred Poeland, Düssel- dorf; Dir. Erich Wiegand, Leipzig. Bäumert & Co. Akt.-Gescfür Metallurgie u. Bergbau, Leipzig, Windmühlenstr. 49 III. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Ing. Paul Bäumert, Leipzig; Bankvorst. Alfr. Beckstädt, Kleinlaufenburg; Franz Bäumert, Dresden; Edmund Bernhardt, Giessereibetriebsleiter Georg Lilie, Leipzig.