928 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Erwerb, der Bau u. der Betrieb von metallurgischen Werken aller Art, der Erwerb, Bau- u. Betrieb von Hüttenwerken, die Beteilig. an genannten oder ähnl. Unter- nehmen, der Handel mit Erzeugnissen aus vorgenannten Unternehm. u. die Erricht. u. Beteilig. an solchen Handelsunternehm. Werkseigentümer der Johanneshütte Gerstungen. Kapital: M. 1 Milliarde in M. 970 Mill. St.-Akt. u. M. 30 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 800 Mill. in M. 770 Mill. St.-Akt. u. M. 30 Mill. Vorz.-Akt., letztere mit 20 fachem St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Vorstand: Ing. Paul Bäumert. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Erwin Jänichen, Bankvorst. Friedr. Hennig, Leipzig; Bankier Dr. Walter Kuntze, Franz Bäumert, Dresden; Ing. Friedrich Willy Schade, Berlin; Syndikus Dr. Nitzsche, Kaufm. Erich Bachmann, Leipzig. Bauchwitz-Pscherer Akt.-Ges. in Leipzig, Bitterfelder Strasse 1. Gegründet: 11./6. 1921 mit Wirkung ab 1./5. 1921; eingetr. 27./8. 1921. Gründer: Walter Bauchwitz, Ernst Pscherer, Walter Seydel, Leipzig; Dr. Rud. Seitz, Frankf. a. M.; Rechts- anwalt Dr. Conrad Goldschmidt, Leipzig. Die Fabrikbesitzer Walter Bauchwitz und Ernst Pscherer in Leipzig, brachten als alleinige Gesellschafter der Firmen W. Bauchwitz & Co. und Pscherer & Co., in Leipzig, in die Akt.-Ges. das Recht zur Fortführung der Firmen W. Bauchwitz & Co. und Pscherer & Co. nebst Betriebseinrichtungen zum Bilanzwert von M. 725 624 ein. Näh. über die Einbringungs-Bilanzen s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere Herstellung von Prämafixmaschinen, Schreibmaschinen, Schraubenautomaten und aller für die Prämaflx- maschinen erforderlichen Schriften und Waren. Die Ges. übernahm die bisher unter der Firma W. Bauchwitz & Co. in Leipzig betriebene Handelsgesellschaft und die unter der Firma Pscherer & Co. in Leipzig betriebene Maschinenfabrik. Die Ges. hat die Prämaflx- Masch. u. Schriftabteil. erheblich ausgebaut. Fabrikation der Monofix-Schreibmasch. Kapital: M. 31 200 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1922 um M. 1 100 000 in 900 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort., davon M. 800 000 angeb. den bisher. Aktion. zu 130 % plus Stempel; M. 100 000 wurden zu 175 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 8Sfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 115 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlb. mit 104 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 7 700 000 in 7500 St.-Akt. u. 200 Vorz.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privatbank Fil. Leipzig, B. Breslauer) zu 320 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 30./3.–20./4. 1923 zu 350 % plus Steuer u. Pauschale. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fach. St.-Recht ausgestattet u. zu 115 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1923 um M. 20 800 000 in 20 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privatbank Fil. Leipzig, B. Breslauer) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 16./12. 1923–19./1.1924 zu G.-M. 4.20 plus Steuer u. Pauschale. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fach. St.-Recht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 158 417, Postscheckguth. 84 408, Bankguth. 51 868 845, Debit. 17 903 633, Waren 86.288 159, Material. 23 029 440, Masch., Inv. u. Trans- miss. 3, Werkz. 2, Licht- u. Kraftanl.1, Härterei, Lackiererei u. Vernickelungsanl. 3. – Passiva: A.-K. 10 400 000, R.-F. 16 904 145, rückständ. Div. 1500, Kredit. 46 643 300, Wechsel 19 800 000, Rückstell. 45 195 039, ausserordentl. do. 25 000 000, Vortrag 25 627, Gewinn 15 363 300. Sa. M. 179 332 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausserordentl. Rückstell. 25 000 000, Handl.-Unk. 73 665 288, Steuern 5 683 415, Betriebsunk. 63 159 591, Löhne 97 816 921, Abschr.: Masch., Inv. u. Transmiss. 2 414 480, Werkzeuge 2 867 239, Härterei, Lackiererei u. Vernickelungsanl. 114 097, Licht- u. Kraftanl. 83 815, Reingewinn 15 388*927. – Kredit: Vortrag 25 627, Waren- Bruttogewinn 283 169 908, Kursgewinne 2 998 240. Sa. M. 286 193 776. Dividenden 1921/22–1922/23: 15, 80 %. Direktion: Walter Bauchwitz, Ernst Pscherer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Goldschmidt; Stellv. Bank-Dir. Kosterlitz, Leipzig; Dr. Rud. Seitz, Frankf. a. M.; Bankier Wilh. Breslauer, Rechtsanw. Dr. Franz, Leipzig; Hans Beuchwitz, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Commerz- u. Privatbank, B. Breslauer.