Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 929 Louis Brocks Akt.-Ges., Leipzig-Lindenau, Lützener Str. 63. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Ing. Paul Louis Franz Brocks, Ing. Gottfried Alfred Arthur Brocks, Otto Oscar Brocks, Ing. Franz Rudolf Sonntag und Anna verw. Brocks, geb. Thieme, Leipzaig. Zweck: Fabrikat. u. Handel mit Masch., insbes. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Louis Brocks Leipzig betrieb. Masch.-Fabrik. Kabpital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Paul Louis Franz Brocks, Ing. Gottfried Alfred Arthur Brocks, Wilhelm Otto Oscar Brocks, Ing. Franz Rudolf Sonntag, Leipzig. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans Leo, Anna Brocks, geb. Thieme, Ing. Alfred Brocks, Leipzig. Dux-Automobil-Werke Akt.-Ges. in Leipzig-Wahren. Gegründet: 19./9. 1916 mit Wirkung ab 1./8.:1916; eingetr. 27./2. 1917 in Leipzig. Gründer S. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Automobilen, Automobilteilen, Motoren u. ähnlichen Artikeln, insbes. Erwerb u. Fortführ. der bisherigen Automobilbau. Abteil, der Polyphon- Musikwerke Akt.-Ges. in Wahren. Nach Fertigstellung der Neubauten wurden die bis. herigen Betriebe in erheblich vergrössertem Massstabe in ihr eigenes Heim übergeleitet. 1918/19 neuerliche Fabrikerweiterung mit M. 430 000 Kostenaufwand. Gegen Ende des Jahres 1918/19 hat sich die Ges. zum Zwecke des gemeinschaftl. Absatzes und zwecks Verständigung über eine Produktionsverteilung mit der Vogtländ. Masch.-Fabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) A.-G., Plauen i. V., der C. D. Magirus A.-G., Ulm a. D. und der Presto-Werke A.-G, Chemnitz zusammengeschlossen und gemeinsam den Deutschen Auto- mobil-Konzern (D. A. K.) G. m. b. H., Leipzig, gegründet. Kapital: M. 33 Mill. in 33 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1917 um M. 1 Mill., 1918 um M. 1 Mill., 1920 weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 500 000, 1921 um M. 7 Mill., 1922 um M. 3 500 000 zu 100 %. Weitere Kap-Erhöh. lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 15 500 000 St.-Akt. beschlossen. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % zu 102 % rückzahlbare an erster Stelle hypoth. sicher gestellten Oblig. Die Anleihe wird ab 1923 getilgt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1923: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 600 000, Masch. 1, Utensil. 1, Modelle 1, Kassa 160.52 Bill., Bank 2.56 Bill., Debit. 1 819.5 Bill., Wechsel 2 647 160, Effekten 171 360 003. Kaut. 130 650, Waren 107 000 000. – Passiva: A.-K. 33 000 000, Obl. 4 899 000 R.-F. 1.21 Bill., Disp.-F. u. Delkr. 5 000 000, nicht eingelöste Div. 426 000, nicht erhob. Obl.-Zs 89 200, Kredit. 1 359.44 Bill., Kundenanzahl. 74.56 Bill., K. Nuovo 546.36 Bill., Gewinn 1.05 Bill Sa. M. 1 982.64 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 65.68 Bill., Abschr. 3.94 Bill., Gewinn 1.05 Bill. – Kredit: Vortrag 373 248, Fabrikat.-Überschuss 70.69 Bill. Sa. M. 70.69 Bill. Kurs in Dresden ult. 1923: 2.5 %. Dividenden 1916/17–1922/23: 6, 8, 8, 10, 6, 30, 0 %. Direktion: Gust. Schürmann, Franz Erich von Woedtke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adoltf Arnhold; Stellv. Stadtrat Dr. Johs. Krüger, Dresden; Gen.-Dir. Gustav Kozlowski, Werdau; Dr. Georg Hirschland, Essen; Rechtsanw. Dr. Heinr. Martin, Weisser Hirsch; Dir. Arthur Glauber, Niedersedlitz; Industrieller v. Bac-Flotron, Genf: Gen.-Dir. W. Reinhardt, Leipzig. Zahlstellen: Wahren: Ges.-Kasse; Leipzig: Bayer & Heinze (Abt. F. W. Steinmüller); Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Essen u. Hamburg: Simon Hirschland. Edelmetall Akt.-Ges. Wilhelm Bedau, Leipzig. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Fa. bis 24./11.1923: Edelmetall-A.-G. Leipzig. Gründer: Dr. jur. Edgar Korn, Alfred Klemm. Rechtsanw. August Brecht, Bücherrevisor Richard Curt Sachse, Dir. Otto Schwarzlose, Dir, Adolf Menk, Leipzig. Zweck: Ankauf von Bruchgold u. goldartigen Schmuck- u. anderen Gegenständen so- wie der Verkauf der durch Einschmelzen nach Entfernung aller fremden Substanzen ge- wonnenen Goldbarren. Kapital: M. 100 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die No. 1–2000 der Akt. sind Vorz.-Akt. mit 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Bedau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Müller, Dir. Richard Schlacht, Leipzig; Adolf Kirchner, Magdeburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 59