930 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Ewaldy-Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer: Betriebsing. Ewald Liermann, Rudolf Herrmann, Leipzig; Kurt Heyne, Groitzsch: Bücherrevisor Friedrich C. Tröger, Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Leipzig. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Motorfahrzeugen, Masch., Fahrräd. u. Metallwaren aller Art. Kapital: M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Betriebsing. Ewald Liermann, Ing. Hanns Fuchs. Aufsichtsrat: Rechtsanw Dr. Felix Walther, Bücherrevisor Friedrich C. Tröger, Rudolf Herrmann, Lehrer Bruno Heyne, Leipzig. H. Forster & Co. Akt. Ges in n Leipzig. Gegründet: 19./3. bezw. 9./5. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 18./9. 1918. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Herstellung und Verkauf von Klavieren aller Art, insbesondere die Fort- führung der offenen Handelsgesellschaft H. Förster & Co. in Leipzig sowie die Er- zeugung und der Vertrieb von Gegenständen der Holzbranche und der mech. Branche. Kapital: M. 22 Mill. in 14 500 St.-Aktien zu M. 1000, 1000 desgl. zu M. 3000, 800 desgl. zu M. 5000 u. 500 Stück 4 % Vorz.-Aktien zu M. 1000 Urspr. M 750 000, begeben zu 100 bezw. 110 %. 1920 Erhöh. um M. 250 000. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1920 beschloss die Erhöh. des A-K. um M 1 Mill. durch Ausgabe von 500 Stück 4 % Vorz.-Aktien mit 3 fachem Stimmrecht sowie 500 Stück St.-Aktien. 1921 Erhöh. um M. 2 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. ist auf das 16fache festgesetzt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 12 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 desgl. zu M. 3000 u. 800 desgl. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923, begeb. zu 100 % an ein Konsort. (Bankhaus Bres- lauer, Leipzig), davon ein Teilbetrag, im Verh. 2: 1 zu 12 G.-M. plus Steuer den alten Aktion. angeboten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in bes. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Areal Kohlgartenstr. 52 75 000, do. Comeniusstr. 26–30 60 000, Fabrikgeb. Kohlgartenstr. 52 140 000, Werkzeuge 1, Motore 1, Modelle 1, Inv. 1. Masch. 1, Kassa u. Postscheck 14.5 Md., Debit. einschl. Bank 1.07 Bill., Waren 1.56 Bill. Passiva: A. K. 10 000 000, Hyp. 200 000, R.-F. 25 801 285, do. II 400 000, Rückstell. 200 000, Delkr. 250 000, Kredit. 371 Md., nicht erhob. Div. 92 988. Gewinn 2.28 Bill. Sa. M. 2.65 Bill Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 410 Md., Abschr. 733 983 768, Gewinn 2.28 Bill. (davon: R.-F. II 999 Md., Delkr. 999 Md., Vortrag 280 Md.). – Kredit: Vortrag 418 234, Waren 2.69 Bill. Sa. M. 2.69 Bill. Kurs in Leipzig ult. 1923: 4 %. Dividenden 1917/18–1922/23: 8, 10, 15, 16, 50, 0 % Direktion: John Lavy. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr, Martin Drucker, Stellv. Bankier Wilh. Breslauer, Carl Hugo Just, Leipzig; Fabrikbes Edm Becker, Leutzsch. Zahlstellen: Leipzig: B. Breslauer, Darmstädter u, Nationalbank Fil. Eeipzig. *Forst-Trekker-Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer: Ing. Friedrich Maienborn, Köln; Dr. Edgar Korn, Dir. Otto Schwarzlose, Bankdir. Adolf Menk, Dr. Alfred Beck, Leipzig. Zweck: Bau, Vertrieb u. Verwert. von Masch. u. Geräten, die in der Forstwirtsch. Verwendung finden. Kapital: M. 30 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Direkton: Dir. Hinrich Köhn. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Müller, Direkt. Rich Schlacht, Ewald Kosmala, Rechtsanw. August Brecht, Leipzig. =̃. 3 3.... 8 Industrie- und Export-Akt.-Ges., Leipzig. Berliner Str. 9. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Frau Martha Stockhaus, geb. Stäger Frau Helene Markow itzsc h, geb. Wasserstrom, Georg Stockhaus, Architekt Walther Beyer, Paul Emil Erdmann Plottke, Leipzig. Zweck: Vertrieb von Eisen, Stahl u. diversen Metallen, elektrotee hn. Artikeln sowie sonst. Waren eigener u. fremder F: abrikationen im In- u. Auslande.