― 932. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Nicht eingezahlte Vorz.-Akt. 375 000, Areal I 164 000, do. II 69 500, Gebäude I 330 000, do. II 18 000, Masch. 1, Kraft- u. Heiz.-Anlage 1, elektr. Lichtanl. 1, Anschlussgleis, Wage u. Hebezeug 1, Werkz. 1, techn. Einricht. 1, Inv. 1, Modelle u. Patente 1, Debit. 412 Md., Waren 1.14 Bill., Kassa u. Wechsel 9.6 Md., Schecks 4.1 Md., Bank 27.6 Md., Postscheck 6.3 Md., Eff. 1 147 700, Konto gegeb. u. empfang. Sicherheit. 5700. –Passiva: A.-K. 15 Mill., Obligationsanleihe 421 000, R.-F. 3.2 Md., Spez.-R.-F. 100 000, Rückstell. für Erneuer. u. techn. Vervollkommn. 5 500 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 93 772, Rückstell. für Oblig.-Agio 27 707, Interims-K. 689.5 Md., Kredit. (einschl. Vorauszahl. auf Bestell.) 624.8 Md., Obligationsanleihe-Zs. 10 923, do. Tilg. 4 090, Div. 219 990, Kaution 5700, Bank 286.2 Md., Gewinn 49 533 730. Sa. M. 1.6 Bill. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: General- Unk. u. Steuer-Rückl. 901.1 Md., Ab- schreib. 8 390 747, Gewinn 49 533 730. – Kredit: Vortrag 309 558, Waren-K. 901.1 Md. Sa. M. 901.1 Md. Kurs Ende 1914–1923: 164.50*, –, 155, –, 165*, 281, 568 1070, 18 000, 15.25 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1912/13–1922/23: 11, 9, 12, 12, 15, 20, 24, 20 – 15 % Bonus, 25, 40 – 60, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: 3½ p. r. t., 7, 7 %. C-V.: 4 J. (K.). Vorstand: A.-Rarichs; Dipl.-Ing. Wilh. Moss. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul Paul Erttel, Stellv. Justizrat Dr. Wilh. Leo, Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Fabrikbes. Paul Riemann, Chemnitz-Gablenz; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Alex Blancke, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat- Bank; Berlin: Darmstä dter u. Nationalbank. Kästner-Autopiano-Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 15./6., 5./7. 1922; eingetragen 3./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb der Kästner-Autopianos und der Vertrieb von Pianos, Musikinstrumenten aller Art und von Bestandteilen von solchen im In- und Auslande, ebenso die Herstellung der genannten Gegenstände. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige aoder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen, oder deren Vertretung zu übernehmen, oder sie zu finanzieren sowie Patent- und Schutz- rechte aller Art, die sich auf die oben bezeichneten Gegenstände beziehen, zu erwerben. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Aktien à M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Mobil. u. Einricht. 22 000 000, Kassa 7 309 585, Allg. Deutsche Credit-Anstalt 34 527 105, Eff. 1 867 000, Debit. 2.7 Md., Patente u. Schutzmarken 1, Instrumenten 212 081 000, Piano 21 012 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr. 500 000 000, Kredit. 2.3 Md., Interim 94 636 765, Gewinn 127 000 137. Sa. M. 3.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2.8 Md., Delkr. 500 000 000, Abschr. 2 221 008, Gewinn 127 000 137. Sa. M. 3.4 Md. – Kredit: Waren 3.4 Md. Dividende 1923: ? %. Direktion: Erhard Alfred Merkel, Dresden. Aufsichtsrat: Macarius Maximilian Kästner, Amsterdam; Ingen. Oskar Schlegel, Leipzig; Rittergutsbes. Dr. jur. Jakob Kees, Zöbigker bei Leipzig. *Kästner & Co. Piano-Apparate Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 5./7. 1922, 8./1., 21./6. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Macarius Maxi- milian Kästner, Amsterdam; Fa. Naamlooze Vennootschap Mercator Industrie en Handel- Maatschapy, Amsterdam; Frau Karla Kästner, Dir. Konrad Katz, Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. Rudolf Dietsch, Rechtsanw. Dr. Rudolf Mothes, Ing. Oskar Schlegel, Dir. Otto Enzmann, Leipzig; Rittergutsbes. Dr. Paul Jakob Kees auf Rittergut Zöbigker bei Leipzig. Zweck: Erwerb der Geschäftsanteile der Firma Kästner & Co., Leipzig, G. m. b. H., Leipzig, weiter der Erwerb und die Fortführung des von dieser Firma betriebenen Fabri- kationsgeschäfts, die Fabrikation von Pianoapparaten, Musikinstrumenten, Notenrollen und ähnl. Waren sowie die Fabrikation von Artikeln der Holz- u. Metallindustrie u. der Handel mit derartigen Waren, auch die Beteilig. an ähnl. Unternehm. u. ihre Vertretung. Kapital: M 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Bank 58 259 927, Kassa 1 911 702, 7 Anlage-K. *. Material u. Teile 650 789 164, Kontokorrent 151 082 693. – Passiva: A-K. 5 000 000, R.-F. 5 000 000, Kontokorrent 766 629 584, Fürsorgekomitee 205 000, Gewinn 85 208 909. Sa. M. 862 043 493. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 007 842, Gewinn 85 208 909. Sa. M. 113 216751. – Kredit: Gewinn nach Abzug der Gen.-Unk. M. 113 216 751. Direktion: Dir Konrad Katz, Frau Karla Kästner, Otto Enzmann, Leipzig. Aufsichtsrat: Macarius Maximilian Kästner, Amsterdam; Ing. Oskar Schlegel, Rechtsanw. Dr. Rudolf Mothes, Leipzig.