Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 933 Kasconi-Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 31./7. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Eheleute Schröder u. Marie verw. Winter, geb. Geidel, Major a. D. Horst Winzer, Reg.-Rat Max Meier, Leipzig. Hermann Schröder u. Martha verehel. Schröder, geb. Breuer, beide in Leipzig, bringen das unter der Firma Kasconi-Ges. m. b. H. in Leipzig betriebene Unternehmen, dessen alleinige Ges. sie sind, mit allen Aktiven u. Passiven in die zu gründende Akt.-Ges. ein. Hierfür werden den Einbringern 367 Akt. der neuen Ges., die als voll eingezahlt anzusehen sind und von denen 183 auf Hermann Schröder und 184 auf Frau Martha Schröder, geb. Breuer, entfallen, zum Nennbetrage gewährt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Kasconi-Ges. m. b. H. bestehenden Unternehmens sowie die Fabrikation von Kasconi-Fahrzeugen aller Art (Land, Wasser, Luft) u. Kasconi-Schreibmasch., Zubehör usw. Kapital: M. 37 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hermann Schröder. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Friedrich Schumann, Prokurist Georg Boelter, Martha verehel. Schröder, geb. Breuer, Studienrat A. Mende, Leipzig. Kirchner & Co., Akt.-Ges. in Leipzig-Sellerhausen. Gegründet: 26./5. 1897; eingetr. 28./6. 1897. Übernahmepreis M. 1 900 000 der offenen Handelsges. Ernst Kirchner & Co. Gründung siehe Jahrg. 1898/99. Zweck: Anfertigung u. Lieferung v. Sägemasch., Holzbearbeitungsmasch. u. Transmiss. sowie von Rohmaterial., Halbfabrikaten, Masch. aller Art u. der Fortbetrieb der Deutsch- Amerikanischen Maschinenfabrik Ernst Kirchner & Co. u. aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweige. Das Fabrikgrundstück umfasst ein Areal von 35 072 qm. Die vorhandenen Fabrikgebäude haben eine bebaute Fläche von ca. 16 900 qm u. enthalten 43 800 qm Nutzfläche. Die erforderl. Dampfkraft wird erzeugt durch 3 Dampfmasch. von zus. ca. 870 PS., zu deren Speisung 1 Dampfkesselanlage dient, bestehend aus 3 Dampfkesseln von zus. 800 qm Heiz- fläche. Die Fabrikgebäude enthalten ca. 960 Hilfsmaschinen, 12 Hebe- u. Laufkrähne u. 5 Fahrstühle. Zurzeit etwa 1100 Arbeiter u. Beamte. Die Ges fabriziert ausschliesslich Säge- u. Holzbearbeit.-Masch. aller Art. Ende 1908 erwarb die Ges. das Kotteritzer Dampfsägewerk, um es als Probierstation für die von der Ges. angefertigten Sägemasch. zu benutzen u. diese den Interessenten im Betriebe vorzuführen. Im Frühjahr 1911 wurde die mit dem Kotte- ritzer Dampfsägewerk in Verbindung stehende Wasserkraft hinzuerworben. Kapital: M. 27 000 000 in 22 000 St.-Akt., 2000 Vorz.-Akt. (Nr. 1–2000) u. 3000 Vorz.- Aktien Lit. B, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1899 um M. 400 000. Die G.-V. v. 23./11. 1901 beschloss Herabsetz. um M. 500 000 durch Vernichtung von Akt. Die G.-V. v. 19./12. 1906 beschloss Erhöh. um M. 500 000. Die a. o G.-V. v. 10./3. 1911 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. Die G.-V. v. 21./10. 1911 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten ab 1./7. 1912 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspr. Die Einziehung der Vorz.-Akt. mittelst Ankaufs oder auf Grund eines anderen Rechtsgeschäfts ist gestattet. Die Vorz.-Akt. ge- niessen Vorbefriedigung im Falle der Liquid. mit 120 %. Die G.-V. v. 8./1. 1921 beschloss, das A.-K. um M. 7 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, zu erhöhen, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Disconto-Ges.). Es wurden ausgegeben M. 3 000 000 St.-Akt., die den Aktionären zu 120 % im Verh. 1:1 angeb. wurden, M. 1 000 000 St.-Akt., die den Aktionären kostenlos im Verh. 3: 1 überlassen werden, M. 3 000 000 mit 6 % Vorz.-Div. u. sechsfach. (bisher dreifach.) Stimmrecht aus- gestattete Inh.-Vorz.-Akt. unter der Bezeichn. Lit. B, die den Vorz.-Aktionären zum Nennwerte im Verh. 2:3 angeb. wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28/1. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, davon M. 2 334 000 als Gratis-Akt. im Verh. 3: 1 den bisher. St.-Aktion. angeb. Die weiteren M. 2 666 000 werden bei Eintritt der Notwendigkeit begeben, jedoch hat der Beschluss nur Giltigkeit für die Dauer von 15 Mon. ab 28./1. 1922 (ist inzwischen geschehen). Ferner erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig) u. zwar M. 6 000 000 zu 700 % u. M. 4 000 000 zu 100 %, davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 von Anf. Febr. bis 28./2. 1923 zu 700 % plus Börsenumsatzsteuer u. eines Bei- trags zur Abgeltung der Bezugsrechtsteuer. Das Stimmrecht der Vorz.-Aktien ist auf 6 St. erhöht. Hypothekar-Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1904) auf 31./12. Zahlst.: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Noch in Umlauf 30./6. 1923: M. 160 500. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypoth. sichergestellt; nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie A = 1 St., 1 Vorz.-Aktie B = 2 St.