934 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), estwaige Sonderrücklagen, vom Rest 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 32 000 ausserdem der Vors. noch M. 3000), verbleib. Überschuss Super-Div. an St.-Akt. u. ½ % mehr an Vorz.-Akt. als jeweils die St.-Akt. erhalten, jedoch bis höchstens 10 %, bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 706 604, Gebäude 4 715 380, Masch. 50 000, Kassa u. Postscheck 164 787 287, Wechsel 437 852 120, Material- u. Fabrikationsbestände 11.2Md., Eff. 1.4 Md., Kotteritzer Dampfsägewerk 197 451 686, Debit. 25 Md., Banken 846 718 193. –— Passiva: A.-K. 27 000 000, Teilschuldverschr. 160 500, Kaution. 405 350, Kredit. 19.6 Md., Anzahl. auf Masch.-Bestell. 7.5 Md. R.-F. 358 882 081, Delkr. 860 500 000, Fürsorge 4 272 676, Rückst. Div. 516 790, Werkerhalt. 10 Md., Gewinn 938 673 350. Sa. M. 39.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts Unk. 10.7 Md., Abschr. 94 319 808, Gewinn 938 673 350 (davon: Fürsorge 500 000 000, Vortrag 438 673 350). – Kredit: Vortrag 1061 988, Betriebsgewinn 11.8 Md. Sa. M. 11.8 Md. Kurs Ende 1913–1923: 334.75, 272*, –, 240, 320.50, 205*, 254, 848, 1560, 18 000, 23 %. Eingef. in Berlin. Dividenden: St.-Aktien.1912/13–1921/22: 16, 16, 0, 6, 20, 20, 4, 35, 45, 100, 0 %; ausser- dem 1917/18 einen Bonus von M. 200 in 5 % Kriegsanleihe verteilt. Vorz.-Aktien 1912/13 bis 1920/21: Je 6 %. 1921/22–1922/23: 10, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.). Die Einlös. der Coup. d. St.-Akt. Nr. 18 (Div. für 1913/14) erfolgte im Dez. 1916 mit 16 %. Direktion: Komm.-Rat Ernst Kirchner, Richard Bachmann, Ing. Ernst Willy Kirchner. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat Dr. Conrad Junck, Stellv. Kaufm. Karl Storm, Fabrikbes. Arno Hagenah, Leipzig; Ottomar Kirchner, Altenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Handelsbank A.- G.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Pianofortefabrik Gebr. Zimmermann Aktien-Gesellschaft in Leipzig. Gegründet: 2./10. 1895; eingetr. 24./12. 1895. Zweigstelle in Berlin W, Potsdamer Str. 27. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Musikinstrumenten, insbesondere Ausbeutung der von Gebr. Zimmermann in Mölkau gemachten u. zu machenden Erfindungen von nach deren System gebauten Pianoforte- u. Musikinstrumenten sowie der Betrieb hiermit u. mit der Holz- u. Metallbranche überhaupt in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Die Fabrik- u. Verwaltungsgebäude der Ges. sind auf ihr gehörigen Grundstücken in Mölkau, Eilenburg u. Seif- hennersdorf errichtet. Das Grundstück in Mölkau (Betrieb I) wurde 1919 verkauft. Die für den Betrieb der Ges. benutzten Grundstücke in Eilenburg (Betrieb II) sind 1905/06 zum Preise von M. 185 000 erworben worden, Grösse 47 645 qm, davon 10 300 qm bebaut. 1911 Erwerb des Grundstückes in Seifhennersdorf, 35 870 qm gross, wovon 4250 qm bebaut sind. In Mölkau (Betrieb I) sind vorhanden: 1 Dampfmasch. von 300 P8., 2 Dampfkessel, 2 Sägegatter, 26 Holzbearbeitungsmasch., 1 Poliermasch., 3 Saitenbespinnmasch, u. 28 sonst. Masch. In Eilenburg (Betrieb II) sind vorhanden: 2 Dampfmasch. von 300 bezw. 75 PS., 3 Dampfkessel, 2 Sägegatter, 72 Holzbearbeitungsmasch., 1 Poliermasch., 5 Saiten- bespinnmasch., 1 Hammerkopfnietmasch. u. 45 sonst. Masch. In Seifhennersdorf sind vor- handen: 1 Dampfmasch. von 300 PS., 2 Dampfkessel, 1 Vollgatter, 36 Holzbearbeitungsmasch., 2 Saitenbespinnmasch., 1 Poliermasch., 1 Resonanzboden-Hobelmasch., 17 sonst. Masch., 33 Motore u. 2 Generatoren. Sowohl in Mölkau, wie auch in Eilenburg u. Seifhennersdorf fanden 1911/12 grössere Neu- u. Anbauten statt. 1921/22 etwa 1110 Beamte, Arbeiter u. Arbeiterinnen. 1921/22 wurde in den erworbenen Räumen des ehem. Hofbrauhauses in Dresden-Cotta weitere Fabrikation aufgenommen. Das Grundstück umfasst 22 250 qm, wovon 11 000 qm bebaut sind. Die Ges. beteiligte sich an der Notenrollenfabrik Felix Schüller A.-G., Leipzig. Umsatz 1918/19–1920/21: M. 3 320 769, 18 358 137, 1d. 30 000 000. Kapital: M. 22 000 000 in 21 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 250 000, Erhöh. 1896 um M. 50 000, 1899 um M. 100 000, 1901 um M. 100 000, 1905 um M. 250 000 u. um noch M. 350 000, 1906 um M. 300 000. Weitere Erhöhung 1911 um M. 500 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 800 000. Lt. G.-V. v. 19./10. 1920 Erhöh. um M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 24./2. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, überlassen einem Konsort. mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären im Verhältnis von 2 1 zum Kurse von 140 % zum Bezuge anzubieten. Lt. G.-V. v. 20./10. 1921 Erhöh. um M. 1 000 000, zur Hälfte St.-Akt., zur Hälfte 8 /%ige Vorz.-Akt., begeb. zu 200 %. Die a. o. G.-V. v. 24./2. 1923 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 10 000 000 in 9500 Inh.-St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. Von den neuen ab 1./7. 1922 div.-ber. St.-Akt. werden M. 7 000 000 den bisher. Aktion. angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. (Führung: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig) übern. n. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 bis 4./2. 1924 zu 10 Rentenmark plus Steuer angeb. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen.