Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 935 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), 15 % Tant. an Vorst. und Grat. an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Nicht. eingez. Vorz.-A.-K. 375 000, Grundst. 3, Geb. 3, Hilfsmasch., Betriebsmasch. u. Kessel, Heizung, Beleucht., Kraftanl., elektr. Lichtanl., Werk- zeuge, Gerätschaften, Gespanne u. Kraftwagen 21, Waren u. Rohmaterial. 409 616 939, Kassa 32 448 865, Wertp. u. Beteilig. 20 000 000, hinterl. Sicherh. 210 600, Bankguth. 430 251 232, Wechsel 112 220 029, Debit. 1.3 Md. – Passiva: A.-K. 17 500 000, Hyp. 50 000, R.-F. 205 000 000, ausserordentl. Rückl. 350 000, Kaut. 210 600, Beamten-Unterst.-F. 92 566, Arb.- Unterst.-F. 36 771, unerhob. Div. 162 560, Übergangsposten-K. 475 843 832, Kredit. einschl. Vorauszahl. 1.5 Md., Gewinn 91 000 000. Sa. M. 2.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Handl.-Unk. 2.1 Md., Abschr. 10 209 472, Gewinn 91 000 000. – Kredit: Vortrag 687 483, Rohgewinn 2.2 Md. Sa. M. 2.2 Md. Kurs: Zugelassen in Leipzig im Febr. 1902. Kurs daselbst Ende 1914–1923: 150*, –, 140, 233.50, 149*, 243, 375 730, –, 15.5 %. Die Einführ. in Berlin am 6./10. 1910 zum ersten Kurse von 231 %; Kurs daselbst Ende 1914–1923: 145.50*, –, 140, 241.75, 149*, 244, 365, 750, 9900, 13 %. Dividenden 1912/13–1922/23: St.-Akt.: 16, 8, 0, 4, 8, 18, 15, 20 – (Bonus) 10, 30, 40, 0 %. – Vorz.-Akt.: 1920/21–1922/23: 0, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Rich. Zimmermann, Eilenburg; Carl Chr. J. Becke, Leipzig. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Wilh. Meyer, Stellv. Dir. Karl Grimm, Carl Stössel, Konsul Alfred Selter, Leipzig; Max Zimmermann, Dresden; Bank-Dir. Georg Börner, Dr. Peter Reinhold, Konsul Paul Erttel, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, George Meyer; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank. Leipziger Schnellpressenfabrik, Akt.-Ges., vormals Schmiers, Werner & Stein in Leipzig, Dösener Weg 19/21. Gegründet: 16./3. 1898, eingetr. 29./3. 1898. Übernahmepreis M. 1 115 493. Gründung s. Jahrg. 1898/99. 1899 wurde ein grosser Fabrikneubau errichtet. Die G.-V. v. 2./12. 1903 genehmigte Verschmelzung mit der Schnellpressenfabrik Worms, Ehrenhard & Gramm A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. Diese Wormser Fabrik wurde verkauft. Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation, speziell Herstell. von Schnellpressen u. zwar für Steindruck, Blechdruck, Offset-Pressen. Bronziermasch. Die G.-V. v. 10./10. 1921 genehmigte den Verkauf der Abt. Offset-Rotationspressenbau an die Dresdner Schnellpressenfabrik, wofür die Ges. 2500 junge Akt. der Dresdner Ges. eintauschte, während der Überschuss der Aktiva in bar ausgeglichen wurde. Die gesamte Fabrikation ist auf letztere übertragen, u. betreibt die Ges. mithin nur reine Vermögensverwaltung. Die G.-V. v. 4/1. 1923 beschloss Aufheb. des Spez.-R.-F. in Höhe von M. 2 000 000 u. Ausschütt. an die Aktionäre. Ausserdem wurde jedem Aktionär gleichzeitig bei Einreich. des Div.-Scheins Nr. 25 eine Aktie von M. 1000 der Dresdner Schnellpressen-Fabrik A.-G. gratis ausgehändigt, wodurch das Effekten-K. eine Verminderung erfuhr. Kapital: M. 1 607 000 in 1607 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1903 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 zu pari begebenen Aktien. Die G.-V. v. 10./5. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 10:7, also auf M. 980 000. Ferner sind die zus. gelegten Aktien, auf die eine Zuzahlung von 15 % = M. 150 pro Aktie geleistet wurde, in 5 % Vorz.-Akt. umgewandelt worden. Die G.-V. v. 5./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 627 000 in Vorz.-Akt., begeben zu 107 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, Überrest Div. an Vorz.- u. St.-Aktien bezw nach G.-V.-B. Die Vorz.- Aktien werden bei der Liquid. der Ges. zuerst befriedigt. Die Tant. des A.-R. erhöht sich für jede M. 10 000 Extra-Abschreib. u. Rückl., welche die G.-V. beschliesst, um 1 % bis zu 20 %. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Eff. 9 830 579, Rat der Stadt Leipzig 8900. – Passiva: A.-K. 1 607 000, Hyp. 530 358, R.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 2 000 000, Kredit. 5 287 047, Reingewinn 805 073. Sa. M. 10 339 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 253 354, Bank- u. Hyp.-Zs. 13 159, Geschäfts- Unk. 22 238, Gewinn 805 073. – Kredit: Vortrag 37 777, Immobil. 67 296, Effekten-Zs. 630 000, Gewinn aus verschied. Veräusser. 358 752. Sa. M. 1.093 826. Dividenden: Vorz.-Akt. 1912/13 –1921/22: 5, 5, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 20, 40 %. Div. für Vorz.-Akt. für 1912/13 im J. 1921 u. für 1915/16–1918/19 mit je 5 % 1922 nachgezahlt. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: W. Spengler, A Böhne. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Ad. Arnhold, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Jac. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.: Rentner Georg Wichmann, London; Dir. J. Horn, Dresden; M. Köllner, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold.