936 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Leipziger Tangier-Manier Alexander Grube Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Alexander Grube, Leipzig; Paul Schneider, Gautzsch; Max Emil Gränitz, Betriebsing. Alexander Grube jun. Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Leipzig. Die Firma Leipziger Tangier-Manier Alexander Grube in Leipzig-Plagwitz bringt ihr Fabrikationsunternehmen mit allen Masch., Vorräten, Halb- und Fertigfabrikaten und dem Rechte zur Fortführung der Firma, ferner alle Aussenstände und Verbindlichkeiten ein. Alexander Grube ist Inhaber eines Geheim- verfahrens, betreffend die Herstell. von Tangierfellen (Rastern). Er überträgt die Herstell. und den Handel mit diesen Rastern der Ges., verpflichtet sich, die Rohmaterialien zu an- gemessenen Preisen der Ges. zu liefern, ohne jedoch das Geheimverfahren der Ges. mit- zuteilen, Dieses Geheimverfahren bleibt Eigentum des Alexander Grube. Für die Einlage erhalten die Gründer insgesamt M. 15 000 000 nom. in Aktien zu pari, und zwar: Alexander Grube M. 11 990 000, Paul Schneider M. 2 250 000, Max Emil Gränitz M. 5000, Alexander Grube jun. M. 5000, Rechtsanw. Dr. Felix Walther M. 750 000, zus. M. 15 000 000. Zjweck: Fabrikation und Handel mit Rastern für das graphische Gewerbe sowie Fabri- kation und Handel mit Masch. aller Art, insbes. Spritzapparaten für Farben, Wollstaub, Mörtel und anderen Stoffen, sowie Zubehörteilen. Kapital: M. 21 Mill. in 4000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. „ Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 125 St. in best. Fällen. Direktion: Alexander Grube, Paul Schneider. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Walther, Max Emil Gränitz, Leipzig; Dir. Mavte Langer, Berlin. H. Leutke Akt.-Ges. in Leipzig, Neumarkt 35. Gegründet: 28./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 15. 9. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Musikwaren aller Art, im besonderen von Pianos und Flügeln, der Handel mit solchen und die sonstige gewerbliche Verwertung derartiger Waren, im besonderen Fortführung des gleichartigen bisher unter der Firma H. Leutke G. m. b. H. Flügel- und Pianofabrik Leipzig in Leipzig, Wilhelmstr. 8/18, betriebenen Unternehmens. Die Ges. erwarb 1923 den grössten Teil der Mikroniwerke-Aktien u. damit Verfügung über deren bebautes Grundstück Weststr. 72; ferner 1923 Erwerb der seit 22 Jahren besteh. Orgel- u. Harmoniumfabrik R. Metzner, Leipzig. Rund 300 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: M. 60 Mill. in 58 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. 1922 nochmals erhöht um M. 2 Mill. (auf M. 7 500 000) durch Ausgabe von M. 1 500 000 St.-Akt. u. M. 500 000 10 % Vorz.-Akt., letztere mit mehrfachem Stimmrecht in gewissen Fällen u. Nachzahlungsrecht. 1923 Erhöhung um M. 17 500 000 (auf M. 25 Mill.) durch Ausgabe von 17 500 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Hiervon wurden M. 7 3 000 den alten Aktion. bis 10. 3. 1923 zu 450 % (1:1) angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. 17./11. 1923 bis zu M. 75 Mill. Die Erhöhung ist zunächst um M. 35 Mill. in Akt. zu M. 1000 durchgeführt. Von den neuen Aktien sind 700 Vorz.-Akt., die den alten gleichstehen. Den bisher. Aktion. wurde ein Bezugsrecht auf M. 5 Mill. neue Aktien im Verh. 5: 1. zum Preise von 5 Rentenmark angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. 2 % weitere Div. an die Aktion., 5 % für. kulturelle Zwecke, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Inv. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Werk III Harmoniumfabrik 18 000 Bill., Eff. 1, Kassa, Schecks, Wechsel 12 591.88 Bill., Aussenst. u. Bankguth. 165 132.44 Bill., Fabrikat. 58 801.58 Bill. – Passiva: A.-K. 25 000 000, gesetzl. u. a. o. R.-F. 60 279 810, Rückst. für Steuern 10 000 Bill., Kredit. 219 525.90 Bill., Gewinn 25 000 Bill. Sa. M. 254 525.90 Bill Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 48 604.96 Bill., Abschr. 2 000.62 Bill., Steuern 10 000 Bill., Gewinn 25 000 Bill. – Kredit: Vortrag 330 625, Fabrikat. 85 605.58 Bill. Sa. M. 85 605.58 Bill. Dividenden 1921–1923: 15, 50 % £ 50, 0 % Bonus. Direktion: Senator Dr. phil. h. c. Herb. Leutke, Leipzig.