Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 937 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Herm. Meyer I, Stellv. Bankier Bfuno Bühl, Leipzig; Dir. Aug. Reichwaldt, Major a. D. Wilh. Gross, B.-Schöneberg; Konsul William Marx-Gnauck, Leipzig; Bankier Helmut Spiel, Dir. Dr. Charly Hartung, Berlin. Maschinenfabrik Theodor Giesecke Akt-Ges., Leipzig. Gegründet: 7./11. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer: Arthur Schreyer, Berlin; Fabrikbes. Theodor Giesecke, Ernst Ferdinand Römer, Leipzig; Bankier Georg Mayer, Bürovorsteher Paul Saar, Berlin. Der Fabrikbes. Theodor Giesecke bringt das von ihm unter der Firma Theodor Giesecke Maschinenfabrik, mech. Werkstätte in Leipzig, Sidonienstr. 63, betriebene Unternehmen mit allen Aktiven einschl. sämtl. Zubehörs u. dem Firmenrecht in die Ges. ein. Die Einbringung erfolgt derart, dass der dort angegebene Über- schuss in Höhe von M. 601 898 übernommen wird. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die Einbringung 52 000 St.-Akt. zum Nennwert. Zweck: Herstell. von Schriftgiessereimaschinen u. Buchdruckereibedarfsartikeln u. deren Vertrieb. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Theodor Giesecke. Aufsichtsrat: Bankier Bruno Hellinger, Berlin; Ernst Ferdinand Römer, Leipzig; Rechts- anwalt Dr. Leo Koplowitz, Berlin. 8― 0 0 8 0 ― 0 *Merkantil-Akt.-Ges., Leipzig-Leutzsch, Rathausstr. 12. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Paul Emil Erdmann Plottke, Architekt Walther Beyer, Frl. Margarete Julie Kracher, Jacob Fromowitsch, Max Monderer, Leipzig. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Büromasch., Büromöbeln u. Bürobedarfsartikeln aller Art; Erzeugung u. Vertrieb von anderen Masch. für Werkstatt u. Betrieb; Abschluss von Export- u. Importgeschäften aller Art; Beteilig. an and. gleichart. oder verwandten Unternehm. Kapital: M. 101 Mill. in 10 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Stanislaus Brummer. Aufsichtsrat: Buchhändler Rudolf Schick, Leipzig; Dir. Walther Bauendhal, B.-Wilmers- dorf; Ing. Max Markowitsch, Leipzig. Motuma Maschinenbau-Akt.-Ges., Leipzig-Gohlis, Hallesche Str. 72. Gegründet: 21./3. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Albin Bachmann, Leipzig; Bässler & Thomä, Meerane; Oswald Giebel, Leipzig; Fabrikbes. Walter Heinig, Meerane; Fabrikbes. Curt Heinig, Neugersdorf; Fabrikant Robert Krause, Dessau; Dir. Arth. Krause, Leipzig: Carl Steuernagel, Salzwedel; Prokurist Richard Hohmann, Böhlitz-Ehrenberg; Fabrikbes. Carl Jacke, Dessau; Major Hugo Regel, Bln.-Schöneberg; Oberlehrer Karl Schöne, Leipzig: Inspektor a. D. Moritz Weissbach, Leipzig. Die Gründer bringen als Sacheinlage die ihnen als Ges. u. Darlehnsgläubiger der „Motuma“ Masch.-Bauges. m. b. H., Leipzig an diese zustehenden Darlehnsguth. u. Geschäftsanteile ein. Als Gegenleistung gewährt die A.-G. den Einbringern Aktien in gleich hohen Beträgen. Von den gesamten Aktien werden solche über den Betrag von M. 2 400 000 zum Nennwert, über den Betrag von M. 13 553 000 zum Kurse von 150 % u. üb. den Betrag von M. 9 047 000 zum Kurse von 200 % ausgegeben. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. aller Art u. einzelnen Maschinenteilen, insbes. von Fahrzeugen, Werkzeugmasch. u. Fahrradteilen, desgleichen von verwandten Artikeln, ferner der Handel mit vorsteh. Artikeln. Kapital: M. 25 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, 2000 Aktien zu M. 5000, 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: K. W. Kircheis; Stellv.: Albin Bachmann. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Carl Scheller, Leipzig; Robert Krause, Dessau; Walter Heinig, Meerane; Alb. Bachmann, Leipzig; Karl Jacke, Dessau; Rich. Hohmann, Böhlitz-Ehrenberg. Pianobau Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 7./10. 1921; eingetr. 29./10. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pianoforte- u. Musikinstrumenten sowie andere damit zusammenhängende Fabrikationszweige, ferner Beteil. an ähnlichen Betrieben sowie der Erwerb solcher.