Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 939 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. J. Weissel, Stellv. Konsul Paul Erttel, Fabrikbes. Ing. Adolf Kutzer, Dir. Walter Cramer, Rechtsanw. Dr. Carl Scheller, Leipzig; Bank-Dir. Jos. Lux, Dessau. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Konrad R. Ritter Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 27./3. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Konrad R. Ritter, G. m. b. H., Leipzig: Dipl.-Ing. Konrad Ridocar Ritter, Leipzig; Kaufm. Hugo Freysoldt, Pössneck; Komm.-Rat Wilh. Mahler, Traun b. Linz; Meyer & Co., Leipzig. Die Dipl.-Ing. Konrad R. Ritter G. m. b. H., Leipzig bringt das von ihr unter dieser Firma betriebene Unternehm. mit allen Aktiven, bes. mit dem Grundstück u. mit allen Schutz- rechten u. mit der Befugnis, die Firma weiterzuführen, mit Geschäftsbüchern u. Papieren in die A.-G. ein. Sie gewährt der G. m. b. H. Aktien im Nennbetrag von M. 9 600 000, nämlich 72 Vor kt. zu M. 10 000, 888 St.-Akt. zu M. 10 000. Zweck: Überhahme u. Fortführung des von der Dipl.-Ing. Konrad R. Ritter, G. m. b. H. betriebenen Unternehm. in Leipzig u. Grosstädteln, nämlich Verwert. der von dem Dipl.-Ing. Konrad Ridocar Ritter eingebrachten Schutzrechte u. der zugrunde liegenden Erfind. durch Fabrikation in eignen u. fremden Betrieben, Vertrieb der Erzeugnisse, Vergebung von Lizenzen, Veräusserung von Schutzrechten, Erwerbung u. Verwert. weiterer Schutzrechte u. Erfind., endlich Herstell. u. Vertrieb elektr. u. mechan. Sondererzeugnisse. Kapital: M. 30 Mill. in 108 Vorz.-Akt. u. 2892 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 10 St., 72 Vorz.-Akt. 100 St. (10faches St.-Recht), 36 Vorz.-Akt. 500 St. (50faches St.-Recht). Direktion: Dipl.-Ing. Konrad Ridocar Ritter. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Wilh. Schomburgk, Leipzig: Hugo Freysoldt, Pössneck; Komm.-Rat Wilh. Mahler, Traun; Dr. Wilh. Pfanhauser, Leipzig; Rechtsanw. Constans Weichert, Dr. Feodor Wünschmann, Leipzig. Schleifmaschinen-Akt.-Ges., Leipzig-Reudnitz, Augustenstr. 24. Gegründet: 2./1. 1924; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Frau Else Schneider geb. Wagner, Ing. Friedrich Jacob, Ing. Friedrich Ulmer, Frau Marie Krebs geb. Krobitzsch, Leipzig; Landwirt Fritz Schneider, Dresden. Zweck: Herstell., der Vertrieb u. der Handel mit Schleifmasch. u. Schleifmitteln aller Art. Kapital: M. 50 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, 4000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 50fach. St.-Recht. Direktion: Richard Johannes Schneider. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Richard Schneider, Dresden; Fabrikbes. Arno Krebs, Rechtsanw. Dr. Karl Rüdiger, Leipzig. Selp-Werke vorm. Stoll & Elschner Akt-Ges. in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 13./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Firma v. 18./8.–31./8. 1921 Armaturen- u. Holzbearbeitungs-Masch.-Fabrik. Gründer s. Jahrg. 1921/22. . Zweck: Erpachtung, Kauf und Weiterbetrieb von Armaturen- u. Holzbearbeitungs- maschinenfabriken sowie die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 21 Mill. in St.-Akt.: 5000 zu M. 1000, 3000 zu M. 5000 u. Vorz.-Akt.: 100 zu M. 5000, 50 zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 20 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mit 10 %, (Max.) Vorz.-Div. u. erhöhtem St.-R. St.-Akt. zu 125 %, Vorz.-Akt. zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kasse 138 817, Aussenstände 20 747 966, Besitzwechsel 91 848, Wertp. 8 100, Material., Halb. u. Fertigfabrikate 35 577 858, Masch., Einricht., Modelle, Werkzeug 4 831 300, Immopbil. einschl. Heizungsanl. 1 316 000, Grundst. einschl. Gleisanschl. 180 860. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 387, Werkerhalt. 100 000, Delkr. 1 037 398, Darlehn 470 726, Schuldwechsel 10 654 132, Schulden 42 533 491, Bank 4 444 905, Gewinn 2 651 709 (davon: Beamten- u. Abeiterunterstütz. 350 000, Werkerhalt. 2 000 000, R.-F. 99 612. Div. 125 000, Aufsichtsratstant. 12 778, Vortrag 64 319). Sa. M. 62 892 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 20127 719, Abschr. 1 008 225, Delkr. 987 184, Reingewinn 2 645 341. Sa. M. 24 768 471. – Kredit: Bruttoerlös M. 24 768 471.