940 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1920/21–1921/22: 0, 125 %. Direktion: Handelsrichter Wilh. Stoll. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Levin, Hofrat Dr. Joh. Baensch, Diplom-Bücher- revisor Willy Schütze, Jos. Broder, Nath. Goldschmidt, Leipzig. *Steegmayer & Sonntag Maschinen-u. Kesselfabrik-Akt.-Ges. in Leipzig (Geschäftslokal in Borsdorf). Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Firma bis 20./11. 1923: Deutsche Lokomobil- Bau u. Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 9, Linkstr. 11. Gründer: Julius Hupfeld, Klein-Flottbek; Ernst Becht, Berlin; Fabrikant Friedrich Huttenlocher, Dr. Ernst Huttenlocher, Charlotten- burg; Heinz Tannen, Berlin. Zweck: Herstell. u. Reparatur von Maschinen u. Kesseln aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: M. 500 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 9000 Akt. zu M. 10 000, 4000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Emund Schulz, Ing. Paul Steegmayer, Ing. Robert Sonntag, Leipzig-Borsdorf. Aufsichtsrat: Albert W. Riebe, Zehlendorf Klein-Machnow; Bankdir. Alfred Kossmann, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Anton Stöhr, Berlin; Kapitän Heinrich Gärtner, Leipzig; Bank-Dir. Oskar Schwarz, Berlin; Julius Hupfeld, Klein-Flottbek; Fabrik-Dir. Friedrich Huttenlocher, Charlottenburg; Ernst Becht, Berlin. *Surt Schweröl-Vergaser Akt.-Ges., Leipzig. Peterstr. 44. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer: Frau Konsul Martha Fischer, geb. Kempfert, Architekt Arthur Diessner, Erwin Fischer, Werkführer Fritz Müller, Wilhelm Trümpelmann jun., Leipzig. Zweck: Vertrieb u. späterhin auch die Herstell. von Schwerölvergasern u. andern ähnl. Apparaten. Kapital: M. 250 Mill. in 200 000 St.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 33 Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St. M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Betriebs-Ing. Gerhard Schubert, Liebertwolkwitz. Aufsichtsrat: Konsul a. D. Hugo Bernhard Fischer, Landwirt Alfred Edlich, Schlosser- meister Richard Müller, Leipzig. Thueringer Werkzeug-Aktiengesellschaft, Leipzig, Universitätsstr. 22/24. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer: Langelott & Co. G. m. b. H., Ober-Ing. Karl Kafka, Dipl-Ing. Hermann Miesner, Bruno Steiniger, Leipzig; Betriebs- leiter Johannes Bartels, Böhlitz-Ehrenberg. Zweck: Erzeugung, der Handel mit u. der Vertrieb von Werkzeugen u. Kleineisen- waren aller Art (sogenannte Schmalkaldener Waren), die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. u. Geräten zur Herstell. dieser Waren, die Beteil. an u. die Pachtung oder der Ankauf von Firmen, die solche Waren herstellen sowie der Erwerb, die Verwert. oder die Veräusserung von Schutzrechten, welche diese Waren betreffen u. schliessl. die Angliederung von Sonderbetrieben für den vertikalen Aufbau. Kapital: M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Alfred Elten, Böhlitz-Ehrenberg; Ober-Ing. Christian Brehm, Eilenburg. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Udo Langelott, Richard Dehne, Gustav Mosdorf, Leipzig. —– Thürmer & Neumann Akt.-Ges. Eisenhoch- u. Brückenbau in Leipzig, Dessauer Strasse 2. (In Konkurs.) Infolge der katastrophalen Steigerung der Eisenpreise und Löhne war die Ges. ausser Stande die von der früheren Direktion getätigten Lieferungsabschlüsse mit Festpreisen zu erfüllen; die Erfüllung würde das Vierfache des ges. Vermögens der Ges. erfordert haben. Sanierungsversuche scheiterten, so dass das Konkursverfahren beantragt werden musste. Gegründet: 15./10. bzw. 19./10. 1921 mit Wirkung ab 23./8. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Konstruktionen aller Art auf dem Gebiete des Eisenhoch- u. Brückenbaues sowie Handel mit Eisen aller Art, im besonderen Fortführung