Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 941 der gleichartigen, bisher unter den Firmen Thürmer & Neumann u. Hallenbau G. m. b. H., beide in Leipzig Dessauer Str. 2, betriebenen Unternehm. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, oder deren Vertret. zu übernehmen sowie alle Rechtshandlungen vorzunehm., die unmittelbar oder mittelbar dem Gesellschaftszwecke dienen. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Otto Robert Thürmer, Max Neumann, Leipzig. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hermann Meyer I, Leipzig; Syndikus August Reichwaldt, Altenburg; Handelsrichter Joh. Lehmann, Leipzig; Major a. D. Wilh. Gross, B.-Schöneberg; William Marx-Gnauck, Leipzig. *Gustay Tietze Akt.-Ges., Leipzig, Eilenburger Str. 55. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Karl Gustav Richard Tietze, Mölkau; Rittmeister a. D. Donatus Georg Heinrich Johannes, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Arnold Peter, Leipzig; Privatmann Julius Hermann Fuchs, Böhlitz-Ehrenberg; Hauptmann a. D. Werner Paul Findeisen, Leipzig. Fabrikbes. Karl Gustav Richard Tietze in Mölkau bringt auf das Grundkapital als Einlage in die Ges. ein sein unter der Firma Gustav Tietze, Leipzig, betrieb. Fabrikationsgeschäft samt allen Baulicbkeiten und den darin befindlichen Masch., Inventarien, Werkzeugen, Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten und Betriebsvermögen mit sämtl. Aktiven und Passiven. Er bringt auch ein das ihm gehörige Fabrikgrundstück des Grundbuchs für Leipzig-Anger- Crottendorf, Flurbuch Nr. 65 b. Der Gesamtwert des Sacheinbringens beträgt M. 9 996 000. Als Gegenwert gewährt die Ges. dem Einbringer 9996 Aktien zu je M. 1000. Zweck: Fortführung der bisher unter der handelsgerichtlich eingetrag. Firma Gustav Tietze in Leipzig, Eilenburger Str. 55, betrieb. Fabrikation von Masch., Spiel- u. Stempel- waren. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 154 000, Gebäude 1 960 000, Neubaukonto 100 000 000, Barbestand, Postscheckguth. 71 Md., Forderungen 477 Md., Wertpapiere 9114, Masch. 1, Schriften u. Galvanos 1, Werkzeuge 1, galvanopl. Einricht. 1, Inv. 1, Sägewerk 1, Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabrikate 57 Md., Anzahl. auf Grundstückskauf 7.09 Md. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Buchschulden 245 Md., Bankschulden 82 Md., trans. Passiven 148 Md., Delkr. 22.5 Md., Reingewinn 115 Md. Sa. M. 614 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 273 546 005. Delkr. 22.5 Md., Zuweisung zum gesetzl. R.-F. 1 000 000, Reingewinn 115 Md. – Kredit: Allgem. Erträgnis-K. 137 Md., verschied. Einnahmen 39 179 922. Sa. M. 137.9 Md. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Karl Gustav Richard Tietze. Aufsichtsrat: Rittmeister a. D. Heinrich Johannes, Rechtsanw. Dr. Arnold Peter, Leipzig Herm. Fuchs, Böhlitz-Ehrenberg; Paul Findeisen, Leipzig. Ludwig Wagner Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 29./9. 1922; eingetr. 12./2. 1923. Gründer: Fabrikant Lud. Theodor Wagner, Probstdeuben; Johannes Wagner, Dipl.-Ing. Dr. Willy Jahr, Leipzig; Ludwig Fritz Herbert Wagner, Berlin; Frau Emma Amalie Wagner geb. Ludwig, Probstdeuben. Der Fabrikant Ludw. Th. Wagner bringt die bisher von ihm betrieb. Firmen Ludwig Wagner u. Gebr. Brandt, beide in Leipzig, in die A.-G. ein. Die Aktiven betragen insges. M. 3 474 073. Zweck. Fortführ. der unter den Firmen Ludwig Wagner u. Gebrüder Brandt, Leipzig, besteh. Handelsunternehmen (Schriftgiesserei u. Messinglinienfabrik). Kapital. M. 2 300 000 in 2300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1923. Aktiva: Kasse 10 091 430, Debit. 84 018 917, Masch. u. Inv. 250 000, Warenvorräte 65 020 000. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Kredit. 127 657 716, Gewinn 29 422 630. Sa. M. 159 380 347. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 275 519 055, Masch.- u. Inventarabschr. 25 000, Gewinn 29 422 630 (davon Steuerrückl. 15 000 000, gesetzl. R.-F. 230 000, Spez.-Res. 9 000 000, 100 % Div. 2 300 000, 100 % Bonus 2 300 000, Vortrag 592 630). Sa. M. 304 966 686. – Kredit: Fabrikat. M. 304 966 686. Dividenden 1922/23. 100 % ― 100 Bonus. Direktion. Johannes Wagner, Ludwig Wagner, Leipzig. Aufsichtsrat. Ludwig Wagner jr., Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Willy Jahr, Leipzig; Frau E. Wagner, Probstdeuben.