942 Metall, Maschinen- und Armaturen-F abriken, Eisengiessereien etc. Warenvertrieb „Awerco-“' Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer: Otto Friedrich, Arthur Koschke, Leipzig; Fabrikant Paul Friedrich Kunath, Colditz i. Sachsen; Hermann Arthur Rabald, Ing. Arno Walter Riedel, Miguel Roca, Leipzig; Emil Wagner, Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Waren aller Art, insbes. von Masch. u. elektro- technischen Artikeln, von Metallwaren, optischen u. techn. Instrumenten sowie allen Artikeln ähnl. Art, Handel damit u. Vermittl. von Verkäufen dieser Waren im In- u. im Auslande. Kapital: M. 6 500 000 000 in 130 Akt. zu M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Arno Walter Riedel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Ernst Hugo Hahnemann, Arthur Koschke, Leipzig; Fabrikant Paul Friedrich Kunath, Colditz a. S.; Herrmann Arthur Rabald, Leipzig. Werkwagen-Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet. 7./11. 1922; eingetragen 25./11. 1922. Gründer: Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Akt.-Ges., Hamburg; Kesselwagen-Akt.-Ges., Firma Kroch jr. Comm.-Ges. a. A., Leipzig; Kühltransit-Akt.-Ges., Hamburg; Firma Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck. Bewirtschaftung von Eisenbahnwerkwagen u. and. Privatwagen, die Beteil. an ähnl. Unternehm. und der Betrieb aller damit zusammenh. Geschäfte. Kapital. M. 75 000 000 in 75 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 28 431, Bank-K. 4 885 347, Schuldner 73 999 371, Wagen 50 000 000, Mat. Verw. 46 845 733. – Passiva: A.-K. 75 000 000, Akzepte 100 000 000, Gläubiger 308 487, Gewinn 450 395. Sa. M. 175 758 882. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 1 840 393, Gründungskosten 2 612 212, Gewinn 450 395. – Kredit: Wagenmiete-K. 171 000, Mat.-Verw.-K. 4 732 000. Sa. M. 4 903 000. Direktion. Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Paul Bach, Leipzig; Dir. Oscar Jalass, Hamburg; Dir. Fritz Kroch, Leipzig. Aufsichtsrat. Bankier Hans Kroch, Leipzig; Ober-Reg.-Rat Dr. Landauer, Berlin; Otto Henrich. Charlottenburg; Dir. Dr. jur. Alfons Jaffé, Ministerialrat Karl Lindenberg, Charlottenburg; Dir. Herm. Sutor, Dir. Dr. Hopff, Hamburg. Wotan-Werke, Akt.-Ges. in Leipzig, Czermaksgarten 2.4. Gegründet: 8./11. 1909, mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 27./5. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweigniederlassungen in Glauchau u. Chemnitz. Der Grund- besitz in Leipzig, Czermaksgarten 2–4, umfasst eine Fläche von 840 qam, in Klein-Zschocher 13 720 qm, in Glauchau i. S. 21 700 qm, in Chemnitz 8510 qm. 1917 Erwerb der in Leipzig-Plagwitz bestehenden Werkzeugmasch.-Fabrik u. Eisengiesserei Ferd. Kunad. Mitte 1918 Ankauf der Werkzeugmasch.-Fabrik Mossdorf & Mehnert in Chemnitz. Im April 1921 Angliederung der Zahnräderfabrik Max Schütze. Chemnitz gegen Gewähr. von Aktien. Im Juli 1922 ber- nahme der Rotos Schleifmaschinen-Fabrik Geh & Rülcker in Charlottenburg mit Wirk. ab 1./7. 1922 (s. u. Kap.) Zweck: Übernahme u. Fortführung des in Leipzig mit Zweigniederlassung in Glauchau unter der Eirma „Deutsche Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik, G. m. b. H.“ bestehenden Unter- nehmens, Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. W erkzeugen aller Art u. von verwandten Artikeln. In dem Glauchauer Werk stellt die Ges. die Wotan-Hobler her, in Leipzig unter- hält die Ges. ein Lager in allen Masch. u. Werkzeugen für die Metallbearbeitung. Die Ges. vertritt eine Anzahl angesehener Werkzeugmasch.-Fabriken. Die Ges. beschäftigt z. Zt. in sämtlichen 5 Betrieben 1250 Beamte u. Arb. Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Alt- Leipzig 840 qm, in Leipzig-Kleinzschocher 13 720 qm, in Glauchau 21 700 qam und in Chemnitz 13 600 qm. Der von der Ges. gekaufte Grundbesitz in Charlottenburg besteht aus einem 1555 qm grossen Grundstück mit einer bebauten Fläche von 1017 am u. einem unbebauten anliegenden Grundstück von 716 qm. Kapital: M. 75 000 000 in 70 500 St.-Akt. à M. 1000 u. 450 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1917 um M. 800 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1918 um M. 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1920 um M. 2 150 000. Die G.-V. v. 27./10. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 2 000 000 in St.-Akt. u um M. 600 000 in Vorz.-Akt. mit 12 fachem Stimmrecht; St.-Akt. begeben an die Aktion. zu 125 %. Die Vorz.-Akt. wurden von Mitgliedern der Verwalt. übern. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1921 um M. 900 000 in 900 St.-Akt. àa M. 1000 mit ¼, Div.-Ber. für 1920/21. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1921 um M. 7 500 000 in 7140 St.-Akt. u. 360 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. 1921, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank Fil. Leipzig), davon 6900 St.-Akt., angeb. den bisher. St.-Aktion. 1: 1 v. 1./11.–23./11. 1921 zu 110 %. Restl. 240 St.-Akt. u. die Vorz.-Akt. verblieben dem Konsort. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1922 um M. 5 650 000