Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 943 in 5650 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, hiervon M. 5 000 000 übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank A.-G. Fil. Leipzig) zu 400 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 zu 450 %. Die restl. M. 650 000 St.-Aktien dienten zur Über- nahme der Firma ,Rotos Schleifmaschinenfabrik Geh & Rülcker. Charlottenburg“ (s. oben). Ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1922 um M. 11 350 000 in 10 870 St.-Aktien u. 480 Vorz.- Aktien à M. 1000 mit Div. ab 1./7. 1922, hiervon die St.-Aktien übern. von einem Konsort. (wie vorstehend) zu 220 %, davon M. 9 845 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 260 %. Der Restbetrag von M. 1 025 000 St.-Aktien wurde einem Konsort., an dem die Ges. mit M. 250 000 nominal beteil. ist, zu 260 % überlassen. Das Stimmrecht der im Besitz der Ges. befindl. Aktien ruht. Die Vorz. Aktien sind von den bisher. Vorz.- Aktionär. im Verh. 2 1 zu 260 % bezogen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 43 Mill. in 39 940 Aktien à M. 1000 u. 306 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von der Commerz- u. Privatbank, Leipzig übern. u. davon M. 30 560000 den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 27./6. 1923 zu 1000 % plus Steuer angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div, Nachzahl.-Anspruch u. 12fachem Stimmrecht aus- gestattet. Die seither. Vorz.-Akt. wurden durch Zusammenlegung von je 10 Stück à M. 1000 in 144 Vorz.-Akt. à M. 10 000 umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 0% zum R.-F.; etwaige Sonderrückl.; 4 % an Vor;.-Akt. (Nachzahl-Anspruch ausgeschlossen), 4 % Div. an St.-Akt.; vertragsm. Tant. an Vois. 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 je Mitgl., der Vors. M. 10 000); Rest weitere Div an alle Akt. bzw. zum Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1 038 500, Geb. 1 455 000, Masch. 63 615 000, Werkzeuge, Dampfheiz.-, Kran-, Fahrstuhl-, elektr. Licht- u. Gleis- Anlagen, Modelle, Inv. u. Mobil., Giessereieinricht., Pferde u. Wagen u. Patente 34, Kraftwagen 27 000 000, Eff., Wechsel, Kassa, Debit. u. Bankguth. 6.8 Md., Waren- u. Fabrikat- Vorräte 4. 6 Md. =– Passiva: A.-K. 75 000 000. R.-F. 438 333 297, Rückl. II 510 000, unerhob. Div. 231 750, Hyp. 585 000, Kredit. 9.4 Md., Gewinn 1.5. Sa. M. 11.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 Md., Abschr. 35 182 086, Gewinn 1.5 Md. – Kredit: Vortrag 465 603, Gewinn 4.6 Md. Sa. M. 4.6 Md. Kurs Ende 1913–1923: 260, 255*, –, 270, 643, 218.50*, 320, 438, 880, 5000. 7.75 %. Notiert in Leipzig. Auch notiert in Chemnitz. Kurs daselbst ult. 1923: 6.8 %. März 1924 auch Zulass. in Berlin beantragt. Dividenden 1912/13–1922/23: 20, 15, 20, 25, 40, 40, 30, 40, 40, 50, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K). Direktion: Jul. Oeckinghaus, Leipzig; Curt Mossdorf, Max Schütze. Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Erich Jaeger; Stellv. Justizrat Dr. Rud. Fischer, Leipzig; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Komm.-Rat Leop. Hartenstein. Plauen; Rich. Mossdorf sen., Chemnitz; Dir. a. D. Theod. Keil, Glauchau; Gen.-Dir. Max Haas, Chemnitz; Komm.-Rat G. Hiltmann, Aue i. V. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anst., Commerz- u. Privat-Bank. Bruno Zirrgiebel Akt.-Ges. in Leipzig, Nonnenstr. 25/27. Gegründet: 10./23. Jan. 1922; eingetr. 21./2. 1922. Fa. früher: Automobil- u. Fahrrad- zubehör A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Automobil- u. Farradzubehör sowie anderen Metall- waren. Die Ges. kann sich auch am Erwerb u. am Betrieb gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgender Ges. u. Unternehmen im In- u. Ausland direkt oder indirekt beteiligen. Kapital: M. 12 500 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, 900 St.-Akt. zu M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. zu je M. 5000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % d=V, v. 12./4. 1922 Erhöh. um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 7 500 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 1900 St.-Akt. zu M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, letztere mit 4 % Vorz.-Div. u. 15fach. St.-Recht. in best. Fällen, den Aktion. angeb. M 2 500 000 im Verh. 2: 1 zum Kurse von 1200 % mit Div.-Ber. ab 1./6. 1923. Die G.-V. v. 19./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 500 000, also auf M. 20 Mill. (diese Erhöh. kam nicht zur Ausführ.) Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Gesch: iftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 750 000, Reklame 1, Werkz. 1, Inv. 1, Fahrstuhl-Anl. 1, Dampfheiz.-Anl. 1, Riemen 1, Kraft- u. Licht-Anl. 1, Patente 1, Modelle 1, Vernickel.-Anl. 1, Klischee 1, Debit. 66042 760. Zwangsanl. 150 000, noch nicht eingez. A.-K. 106 355 000, Kassa u. Postscheck 3 172 110, Material 251 051 468. – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 4013 350, 185 000 000, Rückst. K. 37 105 000. Delkr. 26 050 000, Vergüt.-K. für Arb. 1 630 000, Werkerh.-K. 800 000, Kredit. 25 562 999, Reingewinn 134 870 000. S. M. 427 531 349. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 161 330 232, Abschreib. 3 811 496, Delkr. 26 000 000, Reingewinn 134 870 000 (davon R.-F. 1 150 000, do. II 100 000 000, Delkr. 1 000 000. Werkerh.-F. 20 000 000, Vortrag 12 720 000). – Kredit: Vortrag 147 403, Brutto-Gewinn 325 804 325. Sa. M. 326 011 729.