944 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Bruno Zirrgiebel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Joe Spanke, Rechtsanw. Justizrat Dr. Feodor Wünschmann, Leipzig; Bürgermstr. a. D. Schmidt, Schkeuditz; Grosskaufmann Fausto Padroni Curijel, Mailand. P. Gl. Graul Akt.-Ges. für Eisen u. Metalle Leopoldshall- Stassfurt in Leopoldshall. Gegründet. 28./3., 13./4., 29./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer: Frau Else Graul, geb. Korb, Paul G. Graul, Bankvorst. Otto Keil, Bankvorst. Karl Ploss, Leopoldshall; Otto Müller, Northeim. Paul G. Graul in Leopoldshall bringt in die neugegründete A.-G. die gesamte Büroeinricht. seines in Leopoldshall betriebenen Geschäfts sowie die des Konferenz- zimmers ein. Ihm sind dafür 4500 Akt. gewährt. G.-V. v. 15./12. 1923 beschloss Auflösung der Ges. Zweck. An- u. Verkauf von Eisen u. Metallen u. hiermit zusammenhängende Geschäfte. Kapital. M. 9 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Inv. 2.8 Md., Bank 195 Md., Fil. Stendal 44 156 130, Inv. Stendal 116 850, Privat-K. Graul 5.6 Md., Darlehn 35 000 000, Kasse 1.3: Md. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kontokorrent 23.2 Md., Gewinn 182 Md. Sa. M. 205 Md. Gewinn u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 18.8 Md., Gehälter 9.2 Md., Löhne 2.9 Md., Steuer 1.6 Md., Prov. 359 696 800, Gewinn 182 Md. Sa. M. 215 Md. –— Kredit: Waren- Konto M. 214 814 427. Liquidator. P. G. Graul. Leopoldshall. * Aufsichtsrat. Vors. Emil Zandt, Magdeburg; Prokurist Willy Matthäus Buttstädt, Karl Korb, Leipzig. HThüringer Eisengiesserei und Metallwerk, Akt.-Ges. in Lichtenau. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer: Ing. Gottfried Böker, Waldau bei Schleusingen; Otto Kuehnemund, Schleusingen; Karl Ferdinand Bartenstein, Eisfeld; Paul Jordan, B.-Lankwitz; Karl Mosel, Löhne (Westf.); Justizobersekretär Karl Gentsch, Schleusingen. Als Sacheinlage bringt der Ing. Gottfried Böker ein in Waldau belegenes Fabrikgrundstück, hyp.- u. lastenfrei, mit sämtl. Zubehör, Einricht. u. Masch., Werkzeugen, Vorräten u. Erzeugn. ein. Diese Einlage wird mit M. 5 500 000 an Stelle der Barzahl. aut die von ihm zu zeichn. Akt. angen. Zweck: Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserei, die Herstell. u. der Vertrieb von Eisen- u. Metallwaren u. ähnl. Erzeugn., der Handel mit diesen Erzeugn. sowie mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, mit Masch. u. Apparaten des Geschäftszweiges einschl. Zubehörteilen. Kapital: M. 11 500 000 in 11 500 Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 23 500, Masch. u. Inv. 16 500, Materialien 2107, Waren 1005, Kontokorrent 363, Postscheck.-K. 136. – Passiva: A.-K. 40 000, Kontokorrent 928, Darlehn 1092, Bankschulden 620, Gewinn 971. Sa. M. 43 611. Direktion: Ing. Gottfried Böker, Waldau; Otto Kuehnemund. Schleusingen. Aufsichtsrat; Karl Ferdinand Bartenstein, Eisfeld; Paul Jordan, B.-Lankwitz, Karl Mosel, Löhne (Westf.) Maschinen-Werke Gubisch Akt.-Ges., Liegnitz. Gegründet. 9./2. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Arthur Gubisch, Major a. D. Karl Gubisch, Kläre Gubisch geb. Niethack, Friedrich Hänel, Ing. Hermann Ambelang, Liegnitz. Der Fabrikbes. Arthur Gubisch bringt in die Ges. das von ihm unter der Firma Maschinen-Werke Gubisch Liegnitz betriebene Fabrikunternehmen mit Aktiven, Passiven u. dem Firmenrecht sowie in Liegnitz belegenen Grundstücke ein. Hierfür sind ihm Aktien im Betrage von M. 9 700 000 gewährt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen aller Art, insbes. von Holzbearbeitungs- maschinen, der Erwerb u. die Ausnutzung von Unternehm., die diesem Zwecke zu dienen geeignet sind, sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. u. der Erwerb u. die Ausnutzung von zweckdienlichen Patenten u. sonstigen Schutzrechten. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Terrain 1 025 000, Geb. 25 783 000, Masch. 17 600 000, Utensil. 2 796 000, Heiz.- u. Beleuchtungsanlage 2 083 000, Gleisanl. 97 000, Fuhrpark 232 000, Fabrikat. 602 568 546, Rohstoffe 145 033 061, Kasse 5 956 048, Postscheck 5 262 261, Wechsel 98 050 000, Banken 768 262 788, Eff. 303 139 267, Debit. 691 104 549. – Passiva: St.-K.