Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 945 10 000 000, Kredit. 831 847 213, transit. Passiven 100 353 608, Jubiläums-F. 2615, Unterstütz.-F. 5 093 342, Baures. 500 000 000, Maschinenbeschaff. 700 000 000, Gewinn 451 693 900. a. M. 2.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: R.-F. 1 000 000, Fabrik.- u. Handl.-Unk. 970 713 708, Geb. 526 469, Masch. 1 950 364, Utensil. 699 710, Heiz.- u. Beleuchtungsanl. 367 012, Gleisanl. 8000, Fuhrp. 58 000, Gewinn 450 693 900. Sa. M. 1.4 Md. – Kredit: Fabrikat. M. 1.4 Md. Dividende 1923. ? % Direktion. Fabrikbes. Arthur Gubisth, Liegnitz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Notar Justizrat Georg Reisner, Liegnitz; Fabrikdir. Ing. Max Schmidt, Hirschberg i. Schl.; Willy Werner, Lehnitz. Schöbel, Karosseriewerke Akt.-Ges., Liegnitz. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Johannes Schöbel, Frau Charlotte Schöbel, geb. Seiler, Bruno Seiler, Frl. Hedwig Seiler, Fabrikbes. Erwin Zeidler, Liegnitz. Johannes Schöbel als alleiniger Inhaber der Firma Johannes Schöbel Karosseriefabrik zu Liegnitz hat das unter dieser Firma betriebene Geschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven in die A.-G. eingebracht. Der Wert dieser Einlage ist nach Abzug eines Bankguth. von M. 24 694 212 auf M. 149 960 000 festgestellt worden u. sind dem Joh. Schöbel auf die Einlage 14 996 Akt. gewährt worden. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Automobilen, Karosserien u. deren Zubehörteilen. Kapital: M. 150 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Johannes Schöbel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Hugo Tesmer, Fabrikbes. Erwin Zeidler, Frau Char- lotte Schöbel, Frl. Hedwig Seiler, Liegnitz. *Georg Rupflin Akt.-Ges., Lindau-Bodensee. Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Ing. u. Gärtnereibes. Georg Rupflin, Lindau-Holben; Frau Emma Rupflin; Kurt Wiessner, Lindau-Schachen; Kunst- gärtnereibes. Hermann Rupflin, Lindau; Bank-Dir. u. Zweiter Bürgermeister Karl Sting, Lindau. Georg Rupflin u. Frau bringen gegen Gewährung von zusammen nominell M. 5 270 000 Akt. ein das unter der Firma Georg Rupflin in Holben bisher von Georg Rupflin allein betriebene Geschäft für Gartenbaubetrieb mit dem Anwesen in Holben, das bisher unter der Firma Georg Rupflin, Hydromotoren- u. Maschinenbau-G. m. b. H. betrie- bene Gaschäft mit allen Aktiven u. Passiven. Zweck: Fabrikmässige Herstell. von Wasser- u. Windmotoren jeder Art, von Anlagen zur Wasserförderung u. Wasserversorgung sowie der Ausbau von Wasserkräften, einschliessl. Herstell. der damit zus. hängenden Überlandversorgung u. Installation, endlich der Handel mit Masch. u. Apparaten aller Art in einer Abteil. „Maschinenbau“, Gartenbaubetrieb u. der Handel mit Gartenerzeugnissen u. einschläg. Waren in einer Abteil. „Gartenbau-. Kapital: M. 6 580 000 Mill. in 6580 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Kurt Wiessner, Hermann Rupflin. Aufsichtsrat: Ing. Georg Rupflin, Lindau-Holben; Bürgermeister Karl Sting, Lindau; Fabrikant Adolf Graef, Selb. Hannoversche Waggonfabrik Aktien-Gesellschaft. Sitz in Linden-Ricklingen b. Hannover. Gegründet: 6./2. 1898 unter der Firma Hannoversche Holzbearbeitungs- u. Waggon- fabriken (vorm. Max Menzel u. Buschbaum & Holland) A.-G.; der Zusatz Buschbaum & Holland entfiel lt. G.-V. v. 30./12. 1899; die G.-V. v. 25./6. 1904 beschloss Abänderung der Firma wie gegenwärtig. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Handbuches. Zweck: Betrieb einer Waggonbau-, Wagenbau- u. Holzbearbeitungsfabrik, insbes. die Herstell. u. Verwert. aller Arten von Eisenbahn-, Strassenbahn- u. sonst. Wagen, die Her- stellung u. Veräusser. aller zur Ausrüst. von Eisenbahn- u. sonst. Transportmitteln erforderl. Gegenstände u. die Vornahme aller mit dem Ges.-Zwecke direkt oder indirekt im Zusammen- hang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten oder ähnliche Unternehm. zu erwerben u. sich bei anderen Ges. oder Handlungsfirmen, deren Betrieb zu dem ihrigen in Beziehung steht, zu beteiligen. – Der Hauptfabrikationszweig ist seit 1897 der Bau von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie von Salon-, Speise- u. D-Zugwagen, Kesselwagen u. Spezialwagen. Seit 1919 auch Herstell von landw. Masch. u. Traktoren. Seit 1921 neben dem Waggonbau zur Ausnutz. der Räume der früh. Flugzeugbauabt. u. a, im grossen Umfange Bau von Dreschmasch. u. Bau kleiner Elektromobile u. Traktoren. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. liegt in Hannover-Linden, gegenüber dem Bahn- hofe Linden-Fischerhof und hat eine Grösse von ca. 641 598 qm. Ausserdem hat die Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924 II. 60