Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 947 deponiert. Sie können nur mit Zustimmung des A.-R. erst dann übertragen werden, wenn die G.-V. dies mit %-Mehrheit beschliesst. Lt. G.-V. v. 27./10. 1923 sind die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotierung sonst. Res., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Fabrikanl. u. techn. Einricht. 664 830, Waren 7 749 000, Kassa u. Wechsel 232 117 847, Eff. 1 021 109, Debit. 738 179 911. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 300 000, Werkerhalt.-K. 700 000, Delkr. 160 000, Talonsteuer 21 600, Kredit. 634 841 364, Akzepte 197 374 394, Div. 50 398, Gewinn 143 284 941. Sa. M. 979 732 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 433 428 532, Amortis. 9 791 769, Gewinn 143 284 941. – Kredit: Vortrag 377 026, Brutto-Uberschuss 586 128 216. Sa. M. 586 505 242. D 1912/13–1922/23: 12, 9, 12, 25, 25, 25, 8 % – M. 100 in Kriegsanl., 16, 16, 20, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Dr.-Ing. Hans Gladischefski, Julius Schmidt. Aufsiehtsrat: Vors. Oscar Ed. Hueck, Lüdenscheid; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Bankier A. Heckmann, Essen; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Fabrikbes. W. Hagen, Soest i. W. Zahlstellen: Lippstadt: Eig. Kasse, Dresdner Bank; Dortmund: Darmstädter u. National- bank; Dässeldorf: Siegfr. Falk; Bielefeld: Dresdner Bank; Berlin: von Goldschmidt- Roth- schild & Co.; Essen: Simon Hirschland. Hessische Metallwerke, Akt.-Ges. in Lispenhausen. Gegründet: 19 /10. 1921; eingetragen 4./4. 1922. Gründer: Dir. Bruno Witting, Godesberg; die Vertreter der offenen Handelsges. Grohmann & Co. in Lispenhausen; Bauunternehmer Philipp Geitz, Kfm. Leo Röder, Düsseldorf; Betriebsleiter Joh. Grohmann, Ingenieur Hans Liebisch, Lispenhausen; Dr. jur. Franz Zdralek, Godesberg; Rechtsanw. Jos. Rütgers, Köln; Bücherrevisor Wilh. Wege, Düsseldorf-Gerresheim. Zweck: Erwerb, Pacht. u. Erricht von Unternehmungen zur Verarbeit. von Eisen u. Metallen, Fortführ. des Betriebs solcher Unternehmungen, insbes. desjenigen der offenen Handelsges. Grohmann & Co., Lispenhausen, u. Beteilig. an solchen Unternehmungen. An- u. Verkauf von Erzeugnissen dieser Betriebe u. Betrieb solcher Geschäfte, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit dem Zwecke der Ges. im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 44 550, Geb. 171 000, Masch. 1, Utensil. 1, Kassa 32 679 762, Deb. 188.5 Md., Waren 46.17 Md. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 150.3 Md., Vortrag 123 182, Nettogewinn 84.4 Md. Sa. M. 234.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 57 432 692, Reingew. 84.4 Md. – Kredit: Vortrag 123 182, Betriebsgewinn 84.5 Md. Sa. M. 84.5 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, ? %. Direktion: Dr. Zdralek. Aufsichtsrat: Vors. Kapitän Hans Krueger, Stellv. Hüttendir. Max Schumann, Düsseldorf; Fabrikdir. Bruno Witting, Godesberg. Akt.-Ges. für Cartonnagenindustrie in Loschwitz-Dresden. Gegründet: 11./2. 1889. Fabriken in Loschwitz, Meissen, Lübeck, Hanau, Berlin- Schöneberg, Geneststr. 7/8 (am Bahnhof Papestrasse) und Filialen in Penzig, Weisswasser, Leipzig, München u. Erfurt. Vier der. Zweigniederlass. firmieren: Vereinigte Graba- u. Schregerwerke, Inhaberin A.-G. für Cartonnagenindustrie, Meissen; Fr. Ewers & Co. in Lübeck; Akt.-Ges. für Cartonnagenindustrie Fil. Berlin; Hugo Aurig G. m. b. H., Leipzig. Zweck: Betrieb von Kartonnagen-, Blechemballagen- u. Masch.-Fabriken, die Fabrikation verwandter Erzeugnisse u. der Handel mit solchen sowie der Erwerb, Betrieb u. Verkauf von Fabrikationsanlagen aller Art u. von Anteilen derartiger Unternehm. Die Ges. darf im In- u. Ausland überall/ Zweigniederlass. errichten, sich auch an industr. u. kaufm. Unternehm. aller Art in jeder Form beteiligen. Die Ges. besitzt Zweigniederlass. in Meissen, Lübeck, Berlin-Schöneberg, Penzig i. Schles. u. Weisswasser in Schles., Hanau, Erfurt und München. In den Betrieben in Loschwitz, Leipzig u. Schöneberg werden Kartonnagen u. Wellpappe, in Lübeck Blechemballagen, Gummidichtungsringe u. Masch. zur Bearbeitung von Blech, in Meissen Blechemballagen u. Maschinen zur Bearbeitung von Pappe, in Penzig u. Weisswasser Wellpappe, in Hanau Blechemballagen, in München u. Erfurt Wellpappe und Kartonnagen hergestellt; ferner werden fabriziert Dresdener Scheiben für die Armee. Eigene Anlagen besitzt die Gesellschaft in Loschwitz, Lübeck u. Meissen, Hanau, Erfurt und Weisswasser. sowie in Berlin-Schöneberg, deren Grundbesitz aus ca. 37 000 qm be- bauter u. ca. 51 500 qm unbebauter Fläche besteht. Die übrigen Betriebe befinden sich in gemieteten Räumen. An Betriebsmasch. werden 8 Dampfmaschinen mit insges. 437 P8S. u. 23 Kessel mit 773 qm Heizfläche u. 140 direkt am Stromnetz angeschlossene Elektro- motoren mit 1089 PS verwendet. Die Blechemballagenwerke arbeiteten zusammen mit 60*