Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 949 *Bop-Apparatebau-Akt.-Ges., Luckau (Lausitz). Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer: Ing. Enrico Bossi, Frau Margherita Bossi, geb. Bossi, Ing. Arturo Peretti, B.-Landwitz; Bankier Erich Bohnstedt, Berlin; Franz Erdmenger, Charlottenburg. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Apparaten aller Art für Industrie, Gewerbe. Land- u. Hauswirtschaft sowie der Handel mit fremden Erzeugnissen verwandter Art u. einschlägigen Rohstoffen. Kapital: M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern z1 pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Enrico Bossi, Ing. Arturo Peretti. Aufsichtsrat: Ing. Arturo Peretti, B.-Lankwitz; Bankier Erich Bohnstedt, Berlin; Ing. Franz Erdmenger, Oranienburg. *Metallwaren-Akt.-Ges. Kreuter & Co., Luckenwalde. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Sitz urspr. in Berlin. Gründer: Frau Fabrikbes.-Witwe Marie Kreuter, Luckenwalde; Willy Ehras, Berlin; Fabrikbesitzersfrau Martha Kreuter, Luckenwalde; Ziviling. Franz Hanel, Oberstleutnant a. D. Carl Weigelt, Berlin. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Metall- u. Eisenwaren, insbesondere von Möbelbeschlägen u. einschlägigen Artikeln. Kapital: M. 200 Mill. in 150 000 Akt. Lit. A, 50 000 Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gert Haase, Luckenwalde, Bruno F ürstenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Paul Damm, Berlin; Fabrikbes. Conrad Kreuter, Bankvor- steher Ernst Kluth, Luckenwalde. Atlas-Metallindustrie Akt.Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 12./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von feinmechan. Artikeln u. anderen Metallwaren jeder Art. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Geschäfte zu erwerben oder zu betreiben oder sich an solchen in jeder Form (Kapitaleinlage, Übernahme von Aktien u. Geschäfts- anteilen, gemeinschaftl. Betrieb, Teilung der Betriebsergebnisse etc.) zu beteiligen. Sie kann auch Zweigniederlass. u. Kommanditen an anderen Orten des In- u. Auslands errichten. Kapital: M. 2 000 000 in 200 Namen-Vorz.-Aktien u. 1800 Inh.-St.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Arthur Häberle, Stuttgart; Fabrikant Adam Teufel, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Binder, Bankier Walter Kaufmann, Dr. med. Alfred Georgii, Fabrikant Anton Kreidler, Stuttgart. Beru-Akt.-Ges., Ludwigsburg. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer: Artur Haussmann, Fabrikant Albert Kienzle, Bietigheim; Max Munk, Alfred Roser, Ernst Zwicker, Ludwigsburg. Zweck: Grosshandel in Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln des Automobil- u. Maschinen- wesens, insbes. die kaufm. Verwertung der von der Firma Behr & Ruprecht in Ludwigs.- burg erzeugten Produkte. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hermann Behr, Albert Ruprecht. Aufsichtsrat: Hermann Kohn jun., Ludwigsburg; Wilhelm Ruprecht, Stuttgart; Ober- rechnungsrat Wilhelm Vogt, Cannstatt. Kallenberg & Feyerabend Akt.-Ges., Ludwigsburg. Gegründet. 8./12. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer: Fabrikant Adolf Feyerabend, Fabrikant Eugen Kallenberg, Fabrikant Max Feyerabend, Fabrikant Bernh. Kallenberg, Buchdruckereibes. Lothar Kallenberg, Ludwigsburg; Notar Heimberger, Architekt Alb. Schieber, Fabrikant Wilh. Spiess, Fabrikant Carl Denk, Stuttgart. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Blech-, Eisen- u. Drahtwaren aller Art, Betrieb einer Verzinnerei u. eines Stanzwerks. Zur Erreich. ihres Zwecks ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen in jeder Form (Kapitalanlage, Übernahme von Geschäftsanteilen oder Aktien, gemeinschaftl. Betrieb usw.) zu beteil. Die Ges. kann auch Zweigniederlass. an belieb. Orten des In- u. Auslands errichten. Adolf u. Max Feyerabend u. Eugen u. Bernhard Kallenberg bringen das von ihnen gemeinsam als offene Handelsges. unter der Firma Kallenberg & Feyerabend in Ludwigsburg betriebene