è è è BB.. 95 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisen iessereien etc. 7 7 Handelsgeschäft in die Ges. ein, u. zwar 6 Wohnhäuser mit Nebengeb., 6 Fabrikgebäude, Hofraum, Lagerplatz an der Bahnhofstr., Solitude- u. Leonberger Strasse; ferner sämtliche Masch., Einricht.-Gegenstände, Waren u. andere Vorräte, sämtl. Ausstände u. Barbestände, überhaupt alle Sachen u. Rechte, einschl. der Forderungen, die am genannten Tage zu dem Handelsgeschäft gehört haben. Als Gesamtbetrag der Aktiven sind M. 4 630 481 festgesetzt, für die Passiven M. 626 085, somit reiner Geschäftswert 4 004 395. Hiervon wird der Betrag von M. 4 000 000 mit den auf die von den einbringenden Gesellschaftern übernommenen Aktien zu leistenden Einzahl. verrechnet. Der Rest von M. 4395 ist sofort bar zu bezahlen. Der Gründer Lothar Kallenberg leistet den Teilbetrag seiner Einlage von M. 3 000 000 dadurch, dass dieser Betrag mit seiner Darlehnsforderung gegen die offene Handelsges. Kallenberg & Feyerabend in Ludwigsburg in gleicher Höhe verrechnet wird. Die Gründer Albert Schieber u. Carl Denk verrechnen ihre Einlagen von M. 500 000 bzw. M. 400 000 mit ihren Darlehns- korderungen an die offene Handelsgesellschaft Kallenberg & Feyerabend in Ludwigsburg in gleicher Höhe. Kapital. M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 582 000, Masch. 657 922, Kasse 1 260 208, Wechsel 27 148 031. Geschäftsguth. 322 557 510, Waren 243 667 000. –— Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 4 500 000, Geschäftsschuld. 299 952 402, Rückl. f. Steuern u. Kosten 270 040 241, Delkr. 9 769 786, Gewinn 4 610 242. Sa. Ma. 595 872 671. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 151 839 172, Rückl. für Steuern usw. 279 769 786, Vortrag 4 610 242. Sa. M. 436 219 200. – Kredit: Waren M. 436 219 200. Dividende 1922/23. 0 %. Direktioy. Fabrikant Eugen Kallenberg, Fabrikant Max Feyerabend, Fabrikant Bernh. Kallenberg, Ludwigsburg. Aufsichtsrat. Adolf Feyerabend, Ludwigsburg; Notar Heimberger, Stuttgart; Lothar Kallenberg, Ludwigsburg; Alb. Schieber, Wilh. Spiess, Carl Denk, Stuttgart. Maschinenfabrik Akt.-Ges. Böhringer & Bischoff in Ludwigsburg. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. Juli 1923. Gründer: Fabr. Theodor Böhringer, Anna Böhringer, geb. Plapp, Ing. Wilh. Bischoff, Sophie Bischoff, geb. Bökenheide, Ludwigsburg; Notariatspraktikant Friedrich Sigloch, Stuttgart. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Maschinenfabrik, Erwerb gleichart. od. ähnl. Geschäfte. Kapital: M. 83 Mill. in 6000 Akt. zu M. 5000, 50 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 19./7. 1923 um M. 53 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt zu M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K), Rest G.-V.-B. Direktion: Theodor Böhringer, Wilh. Bischoff. Aufsichtsrat: Notar Wilh. Häfele, Dir. Otto Ströbel, Notariatspraktikant Eugen Berger, Stuttgart. Metallwerke Geiger Akt.-Ges., I zudwigsburg. Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Friedrich Geiger, Otto Geiger, Ludwigsburg; Georg Stiegert, Komm.-Ges. G. Beisswenger, Stuttgart; Komm.-Rat Georg Bernstein, Berlin. Friedrich Geiger brachte die Firma Metallwerke Geiger in Ludwigsburg für M. 84 Mill. ein. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Aluminiumgeräten für Küche u. Haus u. von ver- wandten Artikeln, Erwerb u. Beteil. an gleichart, od. ähnl. Unternehm., Erricht. von Zweigniederlass. Kapital: M. 100 Mill. in 97 000 St.-Akt. Lit. A u: 3000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. in best. Fällen. Direktion: Robert Brodbeck, Hugo Honsel, Meschede. Aufsichtsrat: Bank. S. Jacobowitz, Bank. Paul Gör, Georg Stiegert, Fabr. Ferd. Richheimer, Rechtsanw. Dr. Emil Blaich, Stuttgart; Friedr. Geiger sen., Feuerbach; Dir. Dr. Hans Paulsen, Singen; Grosskaufm. Hans Biermann, Fürth i. S.; Fabr. Gustav Schneider, Esslingen; Komm.-Rat Georg Bernstein; Dir. Leon Levinson, Nikolaus Kolodkin, Dr. Paul Klomus, Berlin; Fabr. Dir. Albert Schuler, Göppingen. G. Schnizer, Akt.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 23./5. u. 15./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geldschränken, Tresoranlagen u. sonst. Wertbehältern.