Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 951 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1, Masch. 1, Werkzeug u. Geräte 1, Wechsel 61 408 940, Mat. 60 198 000, halbfert. Waren 15 438 000, Kasse u. Postscheck 1 004 316, Debit 131 510 463. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 112 500, Hyp. 160 000, Kredit. 183 633 222, Zs. u. Steuern 15 923 390, Vorauszahl. 59 641 463, Gewinn 7 089 147. Sa. M. 269 559 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs-Unk. 13 008 614, Zs. u. Steuern 19 920 050, Abschr. 6 227 617, Gewinn 7 089 147. – Kredit: Vortrag 24 789, Fabrikat.-Gewinn 46 220 639. Sa. M. 46 245 428. Dividenden 1921/22–1922/23: , % Direktion: Wilh. Sihler, Erich Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Dirlewanger, Bankier Willy F. Stuber, Ober-Ing. Richard Braunschweig, Rechtsanw. u. Syndikus Hans Huthsteiner, Stuttgart, Privatier August Seitz, Augsburg. Herm. Schreiber Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 1881, als A.-G.: 7/28. 12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Zweck: Fabrikation von Kaltsägemasch., Koks- u. Schlackenbrechern, Spindelpressen, Schleifmasch., Gerbereimasch., Anfertig. von Transmissionsanl., Vertrieb von Fransmissions- teilen, Eisen-u. Holzriemenscheiben, Einricht. kompletter gewerbl. Betriebe sowie die Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 12 Mill. in 11 700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt, zu M. 1000. Ursp. M. 2 500 00/0 in 2500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 2 500 000 angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 11 v. 15.–29./12. 1922 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 21./7. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 5700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. St.-Akt. ausgeg. zu 400 % bezw. 1000 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 70 000, Neubau 2 200 000, Masch. 400 000, Fabrikeinrichtung 45 000, Büroeinrichtung 1, Transmission 1, Werkzeug 1, Bank-K. 374 103, Debit. 3 937 420, Kassa 5696, Postscheck 77 514, Waren 7 719 983. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I. 600 000, do. II. 1 600 000, Kredit. 4 698 040, Reingewinn 1 931 680. Sa. M. 14 829 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 527 991, Unk. 6 336 772, Reingew. 1 931 680. Sa. M. 9 796 445. – Kredit: Bruttogewinn M. 9 796 445. Direktion: Aug. Drehmann, Ludwigsburg; Obering. Oskar Fischer, Zuffenhausen. Aufsichtsrat: Bankdir. Ferd. Schädel, Orgelbaumeister u. Gemeinderat Dr. Oskar Walck er, Fabrikant Bernh. Hammer, Ludwigsburg; Friedr. Schmitt, Stuttgart. G. Weber & Co., Akt.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 73. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Firma G. Weber & Co., G. m. b. H. in Ludwigs. burg. Fabrikation u. Vertrieb von Ölmüllerei- u. anderen Masch. sowie der Betrieb sonst. Geschäfte, die den vorgenannt Gesellschaftszweck zu förd geeign. sind od. mit ihm im Zus. hang stehen. Auch kann sich die Ges an and. Unternehm. ähnl. Art in jeder zuläss. Form beteil. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 12 500 000 in 12 500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922, davon 12 192 zu 300 % u. 308 zu 400 %. Davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 12 YV. 12.–26./2. 1923, Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1923: Aktiva: Kasse 15.81 Bill., Postscheck 617 Md., Bank 8.23 Bill., Grundst. u. Geb. 500 000 000, Masch. u. Einricht. 1 Bill., Warenvorräte 303 Bill., Beteil. 20 000 000, Debit. 72.62 Bill. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 25 808. 000, nicht erhob. Div. 105 244, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 44.62 Bill., Kredit. 351.22 Bill., Gewinn 5.44 Bill. Sa. M. 401.29 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 45.13 Bill., Betriebsunk. 40.25 Bill., Löhne u. Gehälter 72.88 Bill., Reklame u. Reiseaufwand 543 Md., Provis. 273 Md., Steuern 479 Md. Abschr. an Geb. 46 666 886, Abschr. an Masch. u. Einricht. 346 Md., Gewinn 5.44 Bill. – Kredit: Vortrag 70 110, Betriebsüberschuss 165.34 Bill. Sa. M. 165.34 Bill. Dividenden 1921/22–1922/23: 16, 16 %. Direktion: Gustav Weber, Joh. Vögele, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Wilh. Niesen, Anton Kreling, Essen; Dr. Oskar Walcker, Ludwigsburg; Friedr. Bergmann, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse.