952 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Eisengiesserei und Maschinenfabrik J. Roth, Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 30./10. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923. Gründer: J. Roth Akt.-Ges,, Eisen- giesserei u. Maschinenfabriken (vorm. Berlin-Perleberger Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Akt.-Ges. u. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik J. Roth Akt.-Ges.), Rechtsanw. Hermann Catleen, Berlin; Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Ober-Ing. Willy Ertmer, Bürovorsteher Peter Kadel, Ludwigshafen a. Rh. Die J. Roth Akt.-Ges., Berlin, hat ihre beiden in der Pfalz gelegenen Werke, die Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Ludwigs- hafen sowie die Maschinenfabrik in Oggersheim in die neue A.-G. eingebracht. Als Gegen- wert erhält die einbringende Gründerin Vorz.-Akt. im Nennbetrag von M. 5 000 000 u. St.- Akt. im Nennbetrag von M. 91 000 000, ferner eine von der Ges. in monatl. Raten zu zahlende Umsatzprovision von 7½ %. Zweck: Herstellung von Masch. aller Art, insbes, von Spezialmasch. für die keramische, die chem. u. die elektr. Industrie u. für die Land wirtschaft, Herstell. u. Vertrieb von Hebe- zeugen u. Kränen aller Art, Betrieb von Eisengiessereien, Stahlgiessereien u. Metall- giessereien. insbes. der Erwerb u. Fortbetrieb des von der J. Roth, Akt.-Ges., Eisen- giessereien u. Maschinenfabriken (vorm. Berlin-Perleberger Maschinenfabrik u. Eisengiesserei, Akt.-Ges. u. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik J. Roth, Akt.-Ges.) zu Berlin in Ludwigs- hafen a. Rh. als Zweigniederlass. betrieb. Geschäfts. Kapital: M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. A u. 500 6 % Vorz.-Akt. B zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 20 fach. St.-Recht. Direktion: K. Feuchtmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hermann Catleen, Berlin; Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Dir. Alfred Staub, Dir. J ulius Rabbinowitz, Berlin; Bank-Dir. Robert Kappes, Mannheim. I Gebrüder Sulzer, Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 25./6. 1914; eingetr. 20./7. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma „Gebrüder Sulzer“ in Winter- thur, Zweigniederlass. in Ludwigshafen a. Rh., betriebenen Masch.-Fabrik sowie die Fabrikat. u. der Handel damit in Verbindung stehender Artikel. Spez.: Dampfmaschinen. Diesel- motoren, Zentrifugalpumpen, Ventilatoren, Rohrleit., Kondenstöpfe etc., Qualitäts-Rohguss. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übernommen von den Gründern. Dazu lt. G.-V. v. 7./7. 1920 M. 11 000 000 u. lt. G.-V. v. 30./5. 1921 noch M. 15 000 000. Anleihe: M. 20 000 000 in Schuldverschreib., lt. G.-V. v. 7./7. bzw. 2./10. 1920. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Liegenschaften u. Fabrikgeb. 18 000 000, Wohnhäuser 491 000, Masch. 34 000 000, Handwerkz. 5, Vorräte u. Fabrikat.-Bestände 3 Md., Kassa u. Wertyp. 71 000 000, Schuldner 2 Md. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Schuldverschr. 20 000 000, R.-F. 2 250 000, Darlehen 2 000 000, Kredit. 5 Md., Reingewinn 154 000 000. Sa. M. 5.4 Md- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 563 000 000, Abschr. 22 000 000, Reingew. 154 000 000 (davon R.-F. 750 000, Sonderrückl. 98 000 000, Vortrag 55 000 000). – Kredit: Vortrag 340 923, Betriebsüberschuss 740 000 000. Sa. M. 741 000 000. Diyidenden 1914/15–1922/23: 5, 6, 8, 10, 7, 7, 7, 10, 0 %. Direktion: Dr. F. Heerwagen, Karl Wichern, Stellv.: Fritz Zeuner. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Ernst, Mannheim; Stellv. Dr. Hans Sulzer, Winterthur; Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm; Robert Sulzer, Dr. H. Wolfer, Winterthur. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. Fil. Werkzeugmaschinenfabrik Ludwigshafen H. Hessenmüller Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 28./9. 1917 mit Wirk. ab 1./7. 1917; eingetr. 14./1. 1918. Gründer u. Übernahme- bilanz s. Jahrg. 1921/22. 7 Zweck: Übernahme u. der Betrieb des seither u. der Firma Werkzeugmaschinenfabrik Ludwigshafen H. Hessenmüller in Ludwigshafen betriebenen Fabrikgeschäfts; Herstell. von Werkzeugmasch. u. Masch. anderer Art. Kapital: M. 2 100 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./1. 1923 erhöht um M. 1 600 000 in 1500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 20fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kasse u. Eff. 14 414 394, Debit. 87 185 363, Immobil. 132 793, Fabrikgeb. 57 400, Masch. 1, Werkzeug u. Utensil. 2, Betriebsanlagen 3, Modelle u.