Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 953 Zeichn. 2, Vorräte 620 900 849. Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 27 357 325, Kredit. 641 627 984, Annuitäten 144 446, %% 51 461 053. Sa. M. 722 690 808. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. 119 789 444, allgem. Unk. 304 156 107, Steuerrückstell. 25 000 000, Abschr. 370 625, Reingewinn (wird vorgetragen) 51 461 053. – Kredit: Vortrag 130 277, Fabrikationsgewinn 500 646 953. Sa. M. 500 777 231. Dividenden 1917/18–1922/23: 10 £ 5 % Bonus, 8, 10, 20, 35, 0 %. Direktion: Friedr. Herm. Hessenmüller, Jos. Hermann Hessenmüller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Dir. Friedr. Prechter, Edmund Händler, Mannheim. *Maschinenfabrik Beth Akt.-Ges., Lübeck. Gegründet: 22./12. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer: Fabrikant Wilhelm Beth, Dir. Robert Kutzner, Lübecker Privatbank, Bank-Dir. Phil. Martens, Gen.- Dir. Dr. Ing. e. h. Dr. M. Neumark, Fabrikant Wilhelm Straus, Dir. Heinrich Thiel, Lübeck. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Lübeck besteh. Masch.-Fabrik W. F. L. Beth, Spezial- fabrik für Industrie-Entstaub. u. Staubsamml. u. der damit verwandten Fabrikationszweige. Kapital: M. 12 Mill. in Akf. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, angeb. 1: 1 zu 525 % = Stempel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstück 298 300, Gebäude 960 000, Maschinen 1 320 000, Fuhrwerke 150 000, Modelle 1, Werkz. 1, . Waren 10 083 140, Kasse 12 670, Wertp. 1700, Schuldner 5 952 823. – Passiva: 6 000 000, Hyp. 300 000, Gläubiger 11 724 953, Geschäftsgew. 753 682. Sa. M. 18 778 9036 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 757 677, Abschr. 625 966, Reingew. 753 682. Sa. M. 2 137 326. – Kredit: Waren M. 2 137 326. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 250 000, Masch. 300 000, Fuhrwerke 1, Werkz. 1, Modelle 1, Patente 1, Waren 293 850 930, Kasse 25 021 786, Schuldner u. Wechsel 525 177 468. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Gläubiger 783 402 126, R.-F. 18 553 382, Reingewinn (zum R.-F. u. Vortrag) 30 744 680. Sa. M. 844 700 188. Gewinn. u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 8 601 521, Abschr. 4 281 437, Reingew. 30 744 680. Sa. 43 627 638. – Kredit: Waren M. 43 627 638. Dividenden 1921/22–1922/23: 10, 0 %. Vorstand: Ed. Wilh. Straus; Stellv. Robert Glinka. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Werner Daitz, Harburg; Dir. R. Kutzner, Bigk Dir. Phil. Martens, Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Dr. M. Neumark, Dir. Heinr. Thiel, Lübeck. Wiln. G. Schröder Nfl. Otto Runge, Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 28./11. 1919 bezw. 12./2. 1920; eingetr. 23./4. 1920. Gründer, „ vorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 19210/ 22. Zweigniederl. in Pries. Zweck: Herstellung von Maschinen und und verwandter Fabrikate sowie der Handel mit diesen. Zweigniederlass. in Pries. Kapital: M. 9 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000 u. 900 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000; übern. von den Grundern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 13 M. 9 Mill. in Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 1 851 100, Geb. 116 340, Masch. 99 969, Werkzeug 16 480, Patente 1, Modelle 1, Brückenwage 1, Fuhrwerk 2232, Utensil. 13 Vorräte 123 Md., Guth. 762 Md., Kasse 13.8 Md. – Passiva: A.K. 9 300 000, R.-F. 1 30 000, do. II 27 597, Schulden 206 Md., Reingewinn 693 Md. Sa. M. 899 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 214 Md., Abschr. 34 171, Md. Sa. M. 907 Md. – Kredit: Betriebsgewinn M. 907 Ma. Dividenden 1919/20–1922/23: 0, 10, ?, ? %. Direktion: Wilhelm Runge, Ing. H. F. E. Knollenberg. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Louis Everss, Woltersteich; Justizrat Leopold Levin, Char- lottenburg; Otto Runge, Kiel; Müller- Teusler, B. Karlshorst. Westfäl. Kupfer- u. Messingwerke A.- G. vorm. Casp. Noell in Lüdenscheid. Gegründet: 6./ 20./4. 1898; das Etablissement besteht seit 1836. Sitz der Ges. bis 18./11. 1907 in Vogelberg. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Filiale in Barmen-Rittershausen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Casp. Noell in Vogelberg betriebenen Fabriketablissements u. Geschäfte; Herstellung u. Verkauf von Kupfer- u. Messingfabrikaten jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Die Anlagen, in Lüdenscheid, Helle bei Altroggenrahmede u. Barmen-Rittershausen belegen, bestehen aus: Kupferhütte, Giessereien, Drahtziehereien, Press- u. Walzwerke zur Erzeug. von Drähten, Stangen, Streifen, endlosen Bändern, Blechen, Scheiben etc. aus Kupfer, Bronce, Messing, Tomback u. Alumiaun― 43