Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 955 Herrmann-Motoren-Aktiengesellschaft, Lüdinghausen. Gegründet. 10./7. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer: Bankier Hans Wersche, Bankier Otto Rewicki, Bankier Heinr. Lauruschkus, Berlin; Ing. Julius Herrmann, Lüdinghausen: Otto Michalek, Berlin-Dahlem. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kraftmasch. u. Pumpen, System Herrmann, sowie von allen Masch., Apparaten u. Werkzeugen, die mit den Masch., System Herrmann, zu- sammengebaut und angetrieben werden können. Die Ges. kann sich auch an gleichen oder ähnl. Unternehmen beteiligen. Kapital. M. 30 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000 u. 1500 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./11. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1923 erhöht um M. 22 500 000. Ausgeg. zu 500 %. Geschäftsjahr. ?. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Julius Herrmann, Lüdinghausen; Max Lesch, Seppenrade. Aufsichtsrat. Bankier Wersche, Bankier Rewicki, Bankier Lauruschkus, Bankier Hart- wig v. Voss, Fabrikbes. Dr. Julius Seligsohn-Netter, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Eugen Jacobi, Frankf. a. M. Eisen- u. Metallwerk Akt.-Ges., Lünen. Gegründet: 30./8. u. 20./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer siehe dieses Hand- buch 1922/23. Sitz der Ges. bis 3./3. 1924 in Dortmund, seitdem in Lünen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fertigfabrikaten u. Konstruktionen aus- Eisen u. Metallen sowie die Beteil. an ähnlichen industriellen Unternehm. 1922 Neuanlage von Maschinen, Kauf eines angrenzenden Grundstückes von 28 Morgen mit Bahnanschluss und aufstehenden Fabrikgebäuden von 3500 qm, ferner Kauf bzw. Herstellung von 3 Arb.-Wohn- häusern. Seit 1923 liegt das Werk still u. es bestand im März 1924 wenig Wahrschein- lichkeit, den Betrieb wieder aufzunehmen. Die Mehrheitsbesitzerin (Houbenwerke A.-G., Aachen) hat bereits von einem Angebot des Rheinhandelskonzern Gebrauch gemacht. für 3 Lünen.-Akt. 2 Aktien des Stahlwerks Oese einzutauschen. Den G.-M. 20 000 Schulden der Ges. (März 1924) stehen Vermögenswerte von etwa G.-M. 50 000 u. der Grundstücks- wert (etwa G.-M. 200 000) gegenüber. Kapital: M. 19 800 000 in 18 000 St.-Akt. Lit. B. u. 1800 Vorz.-Akt. Lit. A. à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu .6.6... 300 Aktien des A.-K., welche die Bezeichn. Lit. A erhalten, werden folgende besondere Rechte festgesetzt: a) diese 300 Aktien erhalten zunächst 1 % vom Reingewinn zugeteilt: b) dieselben haben ein 10faches Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 21./1. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 16 500 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000; div.-ber. ab 1./7. 1922. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis dieser den zehnten Teil des Grundkapitals erreicht hat, von dem hiernach verbleib. Reingewinne erhalten, soweit er nicht zu bes. Rücklagen verwendet wird, Vorstand u. Beamte die ihnen vertragsmässig zustehenden Gewinnanteile, sodann 4 % Div., von dem verbleib. Betrage der A.-R. 5 %, der alsdann noch verbleib. Rest wird, soweit nicht die G.-V. anderes beschliesst, als weiterer Gewinn- anteil verteilt. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 139 545, Fabrikations-K. 283 586 832, Postscheck 711 465, Kaut. 530 000, Lastwagen 29 841 000, Grundstücke 766 288 684, Debit. 35 065 500, Inv. 2.3 Md. – Passiva: A.-K. 19 800 000, Kredit. 44 754 380, Bank 146 140 716, Agio 28 569 858, Steuer-Rückl. 3 Md., Aval 500 000, Div. 62 300, R.-F. 1 980 000, Akzepte 187 801 796, Kap.- Ertragsteuer 26 770, Gewinn 10 155 071. Sa. M. 3.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3.3 Md., Abschreib. 268 450 873, Reingewinn 10 155 071. – Kredit: Fabrikations-K. 221 339 220, Lastwagen 46 413 000, Grundst. 172 931, Wertberichtigungs-K. 3.3 Md. Sa. M. 3.6 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 10, 0 %. Direktion: Friedr. Scheffel. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wilh. Weber, Dortmund; Stellv. Dir. Georg Hölterhof, Aachen; Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf; Konsul Dr. Leonhard Dicken, Düsseldorf ; Bankier Eduard Noelle, Essen (Ruhr); Dir. Ewald Sachs, Ing. Heinrich Viess, Dortmund. Zahlstellen: Düsseldorf: Rheinhandel-Konzern A.-G.; Essen: Schwab, Noelle & Co. *Hugo Böckmann, Maschinenbau-Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 30./12. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer: Zivil-Ing. Hugo Böckmann, Zivil- Ing. Bruno Beck, Maximilian Höhne, Studienrat Dr. Wilh. Prönnecke, Chemiker Dr. Max Lehmann, Magdeburg. 5 Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist Herstell. u. Vertrieb von Masch. aller Art.