956 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: G.-M. 50 000 in 30 Akt. zu G.-M. 1000, 200 Akt. zu G.-M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Zivil-Ing. Hugo Böckmann, Dir. Felix Böckmann, Magdeburg. Aufsichtsrat: Professor Dr. Karl Foehr, Köthen; Fabrikbes. Ludw. Keferstein; Weders- leben; Fabrikdir. Johann Schimpf, Magdeburg. XEdelmetall Aktiengesellschaft, Magdeburg. Gegründet: 9./8., 27./8. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Fabrikbes. Walter Krause, Taul Bühring, Syndikus Dr. Richard Gehse, Willi Busse, Dir. Walter Riemann, Magdeburg. Zweck: Handel mit Edelmetallen u. Edelsteinen, ihre Bearbeitung u. Verwert., Beteil. an geschäftsverwandten Unternehm. sowie deren Erwerb. Kapital: M. 200 Mill. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 5000 u, 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1923 um M. 100 Mill., ausgegeben zu 300 000 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Martin Krimnitz. Aufsichtsrat: Bankier Willy Loewe, Werner Ruprecht, Hermann Speich, Magdeburg. *Fried. Krupp, Grusonwerk, Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Fried. Krupp Akt.-Ges., Essen; Dresdner Bank, Delbrück, Schickler & Co., Berlin; Gewerkschaft Bollnbach, Betzdorf; Geh. Baurat Dr.-Ing. Emil Ehrensberger, Traunstein. Die Fried. Krupp A.-G. hat in die Ges. eingebracht das von ihr als Zweigniederlassung unter der Firma Fried. Krupp A.-G. Grusonwerk, Magdeburg betriebene Unternehmen mit sämtl. dazugehörigen Vermögens- werten u. Verbindlichkeiten, wie sie sich aus den Büchern der Zweigniederlass. ergaben. Für diese Einlage hat ihr die A.-G. 10 000 Akt. zum Nennbetrage von M. 100 Mill. gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der der Fried. Krupp A.-G. in Essen gehör. Maschinen- fabrik „Grusonwerk“, Magdeburg. Herstellung u. Verkauf von Stahl, Eisen u. sonstigen Metallen, Verarbeitung zu Gebrauchsgegenständen u. Zwischenfabrikaten aller Art, insbes. Herstellung von Masch.; Erwerb, Erricht. u. Betrieb von neuen Anlagen sowie Abschluss von Geschäften aller Art, die den genannten Zwecken förderlich sind; Betrieb von sonstigen Unternehm. u. Geschäften, die als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden. Kapital: M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000 (16 000 Gruppe A, 4000 Gruppe B), übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 5 Mon. des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie Gruppe A = 1 St., 1 Aktie B = 10 St. Direktion: Fabrikdirektoren Dr. Walter Hillmann, Dr. Arno Griessmann, Magdeburg. Aufsichtsrat: Dr. Gustav Krupp von Bohlen u. Halbach, Essen-Hügel; Landrat a. D. Tilo Freiherr v. Wilmowski, Marienthal b. Eckartsberga; Bankier Dr. Gustaf Ratjen, Dir, Dr. Kurt Sorge, Dr.-Ing. Karl Wendt, Berlin. *C. Loewe Eisen-Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 17./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer: Christian Loewe, Helmstedt; Bankier Herm. Schoof, Magdeburg; Gen.-Dir. Simon Rohrlich, Anderbeck; Rechtsanw. Dr. jur. Albert Bock, Braunschweig; Alfred Mentler, Magdeburg. Christian Loewe, Helmstedt hat in die Ges. sein unter der Firma C. Loewe Eisenhandl. in Helmstedt betr. Handels- u. Fabrikationsgeschäft einschl. der Zweigniederlass. mit allen Aktiven u. Passiven u. Zubehör eingebracht. Miteingebracht sind die in Helmstedt gelegenen Grund- stücke, ferner das in Magdeburg, Schrotdorfer Str. 20, geleg. Hotelgrundstück. Als Gegenw. hierfür sind dem Einbringer Akt. zum Nennbetr. von M. 4 960 000 gewährt. Zweck: Übernahme u. Forführ. des unter der Firma C. Loewe Eisenhandl. in Helmstedt betriebenen Handels- u. Fabrikationsgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Eisen- u. Eisen- erzeugnissen aller Art, Beteil. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Übernahme u. Neuerrichtung solcher Unternehm. Kapital: M. 5 Mill. in Akt., übern. von den Gründern zu 2000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Christian Loewe, Magdeburg. Aufsichtsrat: Bankier Herm. Schoof, Magdeburg; Gen.-Dir. Simon Rohrlich, Anderbeck; Dr. jur. Albert Bock, Braunschweig. Lüders-Werke Eisen-u. Stahlgiesserei, Haschinenfabrik A.-G. in Magdeburg. Gegründet: 11./10. 1919 u. 7./1. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 1./3. 1920. Firma lautete bis 31./8. 1922: Mitteldeutsche Motorpflüg-Akt.-Ges. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1922/23.