Metall, Maschmen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 957 Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei zur Herstell. von Masch. u. Handelsguss; Herstell. u. Reparatur landwirtschaftl. Masch. aller Art, insbes. Herstell. u. Reparatur von Motorpflügen sowie aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte; Beteilig. an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form. Im Geschäftsjahr 1922/23 ist der Ausbau des neu aufgenommenen Giessereibetriebes durchgeführt u. eine Anzahl neuer Formmaschinen aufgestellt worden. Die Gussputzerei wurde durch Anschaffung eines Sandstrahlgebläses vervollkommnet. Neben dem bisherigen Bau von Motorseilpflügen u. Steinschrotmühlen ist auch der Bau von Werkzeugmaschinen neu hinzugekommen. Zunächst ist die Fabrikation von Bohrmaschinen aufgenommen worden u. auch Vorbereitungen zum Bau von Schnellhobelmaschinen wurden getroffen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 % (s. oben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassenbest. 11 152 357, Eff, 200 220, Fuhrpark 1, Werkz. u. Geräte 1., Mobil. 1, Masch. 1, Büroeinricht. 1, Modelle 1, Zeich. u. Konstrukt. 1, Fabrikgebäude 18 500, Fabrikationsbest. 288 561 636, Schuldn. u. Bankguth. 53 634 496. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzepte 1 800 000, Interimsbuchungen 20 996 521, Gläubiger u. Bankschulden 311 985 845, Gewinn 17 785 050. Sa. M. 353 567 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 126 381 614, Diskont u- Zinsen 7 840 290, Arbeiter- u. Angestelltenversich. 3 469 550, Gebäudeunterhalt. 89 428, Abschr. 77 969 735, Reingewinn 17 785 050 (davon R.-F. I 1 200 000, R.-F. II 15 000 000, Vortrag 1 585 050). —– Kredit: Fabrikationsbruttoüberschuss 233 517 835, Vortrag 17 835. Sa. M. 233 535 669. Dividenden 1919/20–1922/23: 0, 0, 0, 0 %. Dfrektion: Otto Hörstke, Edmund Gleissberg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Th. Lüders, Fabrikbes. Wilhelm Lüders, Wernigerode; Bankier Nic. Rasmussen, Fabrikbes. Wilh. Trumann, Aschersleben; Ziviling. Karl Leimer, Magde- burg; Justizrat Max Mebes, Magdeburg. Ge-Ma-Hi-Werke, Marquardt & Hillmann Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: Ge-Ma-Hi-Werke Marquardt & Hillmann G. m. b. H., Privatmann Karl Heinrich Marquardt, Magdeburg; Fabrikdir. Max Marquardt, Willem Meinesz, Hameln; Dir. Willy Brandt, Hannover. 8 Zweck: Fabrikation von Fahrzeugen u. Masch. jeder Art. Handel mit sämtlichen in diesen Geschäftszweig fallenden Artikeln, insbes. Fortführ. des unter der Firma Ge-Ma-Hi- Werke Marquardt & Hillmann G. m. b. H. in Magdeburg betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 45 Mill. in Akt., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Willy Marquardt, Magdeburg; Fabrikant Hermann Hillmann, Wolmirstadt. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Max Marquardt, Willem Meinesz, Hameln; Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Reiprich, Magdeburg. Möller & Schulze Akt.Ges. in Magdeburg. Gegründet: 26./6., 2./10. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer: Fabrikbes. Alb. Möller Fabrikbes. Franz Schulze, Ing. Karl Möller, Ing. Fritz Schulze, Ehefrau Marie Schulze geb, Rogge, Magdeburg. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Erzeugnissen der Masch.-, Apparate- u. Rohrleitungs- ind. u. ähnl. Erzeugnissen; Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Möller & Schulze in Magdeburg-Neustadt betrieb. Fabrikunternehmens; Gründung oder Übernahme ähnlicher Unternehm., Beteilig. an solchen. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Akt. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 Akt., ausgegeben zu 100 %, angeb. den Aktion. 1: 3. M. 4 Mill. im Interesse der Ges. verwertet. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1923: Aktiva: Aussenstände 161 389 652, Kassa 2 777 162, Post- scheck 1 578 806, Waren 40 934 200, Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Lichtanlage 1, Automobile 1, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400*000, Hyp. 100 000, Schulden 135 510 460, Rücklage 52 184 155, Steuerrücklage 4 500 000, Unterstütz.-F. für Angest. u. Arb. 1 000 000, Div. 4 000 000, Bonus 4 000 000, Vortrag 985 212. Sa. M. 206 679 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 79 461 331, Abschr. 3 650 128, Rückstell. 52 184 155, Gewinn 14 885 212. Sa. M. 150 180 827. – Kredit: Bruttogewinn M. 150 180 827. Dividende 1922/23: 100 – (Bonus) 100 %. Direktion: Ing. Karl Möller, Fritz Schulze, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Curt Haase, Fabrikbes. Alb. Möller, Fabrikbes. Franz Schulze, Magdeburg.