958 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken Eisengiessereien etc. Mundlos Akt.-Ges. in Magdeburg-N., Lübeckerstr. Gegründet: 13./8. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 13./11. 1920. Näheres über die Gründung s. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nähmasch. u. allem Zubehör dazu, ferner Herstell. u. Vertrieb von sonst. dem Gebiete der Holz- u. Metallbearbeit. angehörenden Gegenständen sowie Beteilig. an verwandten Unternehm., insbes. Übernahme u. Fortführ. des Unternehm. der off. Handelsges. H. Mundlos & Co. in Magdeburg. Die Ges. besitzt in Magdeburg Grund- stücke in einer Gesamtgrösse von 22 593 qm. Die bebaute Grundfläche umfasst 9640 qm, die Hoffläche 12 953 qm, die Kellerräume 2379 qm. die Arbeitsräume 16 339 qm u. die Lager- u. Bodenräume 3228 qm. An nutzbarer Kraft, im eig. Betriebe erzeugt, stehen ca. 500 PS zur Verfüg., ausserdem ist das Werk auch noch an das städt. Elelektriziätsnetz angeschl. Die Ges. beschältigt zurzeit etwa 1110 Arb., 25–30 Meister, sowie 100 kaufm. u. techn. Angest. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1921 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 125 %, angeb. den Aktionären im Verh. 3: 2 zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bett, Simon & Co. u. Delbrück, Schickler & Co., Berlin) gegen Zahlung von M. 200 Mill. davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 5.–19./6. 1923 als Gratis-Aktien. Genusescheine: 500 Stück, den Einbringern s. Zt. bei der Gründung „ Die Genussscheine werden mit je M. 1000 getilgt. Es wurden getilgt 120 Stück am 2./12. 1921 u. 380 Stück am 16./9. 1922, so dass keine Genussscheine mehr im Umlauf sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), sodann Rückl., 4 % Div. an Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Werk 1, Kassa, Postscheck 73 000 000, Debit. 1.8 Md., Bankguth. 1 Md., Waren 793 000 000. —– Passiva: A.-K. 12 000 000, R. F. 200 000 000, Hyp. 320 000, Kredit. 2.9 Md., Reingewinn 591 000 000. Sa. M. 3.7 Md. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 599 999, R.-F. 6 450 000, Handlungs-Unk. 2 Md., Steuer 507 000 000, Reingewinn 591 000 000 (davon Tant. an A. R. 83 000 000, Div. 498 000 000, Vortrag 10 00 0 000). – Kredit: Vortrag 48 232, Bruttogewinn 3 Md. Sa. M. 3 Md. Kurs Ende 1923: 15 %. Eingeführt an der Berliner Borse im Dez. 1923. Dividenden: 1920/21–1821 223 15, 25 %; 1922/23: 4150 %. Direktion: Ing. Kich. Mundlos, Walter Hfldebfand, Herm. Hapke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Heinr. Mundlos sen., Magdeburg; Stellv.: Fabrikbes. Paul Rohde, Bankier Dr. Ludw. Körte, Bankier Dr. Kasimir Bett, Dir. Friedr. Brandes, Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Kaufm. Willy Arendt, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Bett Simon & Co. * Ofran“ Motorrad, Akt.-Ges., Magdeburg. 77 7 = Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Oskar Franke, Magdeburg; Fabrikbes. Wendelin Stehle. Saarbrücken; Bankier Georg Hildebrandt, Friedrich Müller, Ziv. Ing. Karl Leimer, Lehrer Walter Gandert, Magdeburg. Die Fabrikbes. Oskar Franke; Magdeburg u. Wendelin Stehle, Saarbrücken haben in die Ges. eingebracht das von ihnen unter der Firma Motorradbau Ofran Franke & Stehle, Magdeburg betriebene Geschäft mit allen Aktiven, aber ohne Passiven, mit dem gesamten Zubehor, den Vorräten, Halb- u. Fertigfabrikaten u. mit sämtl. Burcaugegenständen. Ferner stellt Franke der Ges. die von ihm gemiet. gewerbl. Räume, Kurfürstenstr. 2 in Magdeburg, zur Verfügung. Als Gegenw. hierfür sind den Einbringern je M. 3 000 000 Akt. zum Nennbetrage gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortführ. von der Firma Motorradbau ÖOfran Franke & Stehle, off. Handelsges., Magdeburg, betrieb. Unternehmens, näml. Fabrikation u. Vertrieb von Motorrädern; Beteil. an ähnl. Unternehm. u. Erwerb solcher. Kapital: M. 100 Mill. (davon M. 10 Mill. Nam.-Akt. u. M. 90 Mill. Inh.-Akt.). Urspr. M. 10 Mill. in 18 Akt. zu M. 500 000, 20 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 90 Mill., zu 10 000 % begeben. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: Nam.-Akt. haben 20faches St.-Recht. Direktion: Fabrikbes. Oskar Franke. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Wendelin Stehle, Saarbrücken; Bankier Georg Hildebrandt, Friedr. Müller, K. Leimer, Magdeburg. *Ferd. Roloff Nachfolger, Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 20./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Alfred Goldner, Karl Schubert, Paul Linnemann, Max Noack, Magdeburg; Rechtsanw. Dr. Roderich Huch, Braunschweig. Alfred Goldner u. Karl Schubert Haben i in die Ges. ihr in off. Handelsges.