Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 961 Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Grundst., Geb., Inv. u. Masch. 3, Werkz., Geräte u. Fuhrpark 2, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 154 552 876, Kassa, Wechsel u. Eff. 3 645 579, Schuldner 463 967 158. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 265 381 060, Anzahl. der Kund- Schaft 123 958 637, Delkr. 46 360 473, Rückst. 160 000 000, Reingew. 16 465 446. Sa. M. 622 165 618. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäfts-Unk. 79 982 600, Abschr. 60 136 352, Rück- stell. u. Delkr. 216 360 473, Gewinn 16 465 446. – Kredit: Versch. Einnahmen 348 910, Fabrikationsgew. 372 595 961. Sa. M. 372 944 872. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Dipl.-Ing. Wilh. Theodor Römheld, Mainz. Aufsichtsrat. Fabrikant Walter Luckhaus, Barmen; Reg.-Rat Ernst Moelle, Cassel; Gen.-Dir. Komm.-Rat Paul Litwin, Bankier Dr. Hjalmar Schacht, Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Dir. Dr. Friedrich Mouths, Hamburg. Dr. H. Zehrlaut & Co. Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 23./1. 1922. Gründer u. Einbr.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Werkz., Erwerb. u. Verwert. von Patenten u. sonst. Schutzrechten sowie Vornahme aller zur Erreichung ihrer Zwecke dienlichen Hilfs- geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm. zu erwerben, deren Gegenstand mit dem Zwecke der Ges. in Verbind. steht, sich an solchen in jeder Gesellschaftsform zu beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. übern. von der Dresdner Bank Fil, Wiesbaden zu 150 %, angeb. den Aktionären im Verh. 1:3 zu 170 %. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-wVerteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 10 % Tant. an Vorst., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 50 000 je Mitgl., der Vors. M. 100 000) Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 221 073, Masch. 1 273 847, Utensil. 177 091, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa, Reichsbank u. Postscheck-K. 152 361, Debit. 2 981 251, Waren 5 055 138. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 3 300 857, Bank-K. 1 986 788, Werkerneuer. 1 000 000, Reingewinn 1 573 120. Sa. M. 9 860 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebsunk. u. Löhne 3 626 708, Abschr. 995 367, Werkerneuer. 1 000 000, Reingew. 1 573 120. Sa. M. 7 195 196. – Kredit: Betrieb M. 7 195 196. Direktion: Rob. Zehrlaut, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herb. Zehrlaut, Köln; Stellv. Bankdir. Viktor William Oppenheim, Wiesbaden; Rentner Wilh. Bock, Wiesbaden; Dr. Herm. Hoesch, Düren; Dir. Heinr. Pott- giesser, Dortmund; Dr. Walter Backhausen, Köln. Akt.-Ges. Sigmund Schneider, Mannheim. Gegründet. 25./11., 6./12., 14./12. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer: Dir. Jean Maier, Ludwig Zimmern, Rechtsanw. Fritz Rosenfeld, Sigmund Schneider, Friedr. Schneider Mannheim. Zweck. Ankauf und Verkauf von Eisen, Schrott, Metallen u. Maschinen, insbes. auch Fortführung des von Sigmund Schneider in Mannheim betriebenen Handels- u. Fabrikat.- Geschäfts. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnl. Unternehm. zu erwerben und sich an solchen in beliebiger Form zuü beteil. Auch kann sich die Ges. mit ähnlichen Betrieben zu einer Interessengemeinschaft zus.schliessen. Kapital. M. 12 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. u. 2000 Namens-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Sigmund Schneider, Friedr. Schneider, Mannheim. Aufsichtsrat. Dir. Jean Maier, Ludw. Zimmern, Rechtsanw. Fritz Rosenfeld, Dir. Alfred Simokat, Mannheim. Dampfkesselfabrik Baden Akt.-Ges., Mannheim-Rheinau, Ruhrorter Str. 1. Gegründet. 27./3., 1./6. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer: Emil Michel, Jakob Spross, Gustav Kaufmann, Hermann Hostermann, Mannheim; Arzt Dr. Otto Sauer, Mannheim- Neckarau. In die A.-G. werden Sacheinlagen (Grundstück mit Gebäuden, Masch., Werk- zeugen) für zus. M. 39 840 000 eingebracht, wofür Akt. gewährt werden. Zweck. Fabrikation von Dampfkesseln, Tanks, Apparaten aus Schmiedeeisen u. ähnl. in diesen Fabrikationszweig einschlag. Artikeln, sowie Handel mit solchen Fabrikaten u. Vornahme von Reparaturen an Kesselanlagen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 61