962 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. M. 245 Mill. in 21 000 St.-Akt. u. 3500 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 39.9 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 205.1 Mill., ausgeg. die St.-Akt. zu 120 %, die Vorz.-Akt. zu pari, angeb. den Akt. im Verh. M. 30 000: 10 zu 2300 % = Steuer usw. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. munk 1923. Aktiva: Grundst. 43 000 000, Gleise 3 300 000, Masch. 24 800 000, Transmiss. 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Modelle 1, Aussenstände 13 097 401, Waren 218 907 279, Kassa 7 753 705, Anteil 100 000. – Passiva: A.-K. 39 900 000, Kredit. 266 310 622, Reingew- 4 747 766. Sa. M. 310 958 389. Gewinn u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 34 278 621, Betriebs-Unk. 3 352 773, Handl.- Unk. 9 874 383, Gehalts-K. 24 356 956, Zs. 566 313, Reingewinn 4 747 766. Sa. M. 77 176 815. –Kredit: Fabrikat.-K. für Rohgewinn M. 77 176 815. Dividende 1923. 0 %. Direktion. E. Michel, Mannheim. Aufsichtsrat. Gustav Kaufmann, Dir. Friedrich Schneider, Mannheim; Maschinenfabrikant Hermann Bauer, Esslingen; Rechtsanw. Joseph Gentil, Mannheim; Gen.-Dir. Fritz Kolbe, Berlin. Deutsche Woerner- Werke Akt.-Ges. in Mannheim, Thoräckerstr. 2–4. Gegründet. 20./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer: Dir. Rob. Woerner, Ludw. „ Friedr. Schork, Mannheim; Fabrikant Alb. Mugler, Lauffen a. N.; Bernh. Östermann, Köln. Zweck. Fortführ. des unter der Firma Deutsche Woerner-Werke G. m. b. H in Mann- heim besteh. Fabrikbetriebs. Das Unternehm. befasst sich mit Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. sonst. Artikeln für die Tabak- und Zigarrenindustrie, insbes. auch soweit solche Gegenstand von Erfindungen des Mitgründers Robert Woerner in Mannheim sind. Die Verwert. der Erfind. u. Schutzrechte kann auch durch Verkauf derselben, durch Abgabe von Licenzen oder in sonst geeignet ersch. Weise erfolgen. Kapital. M. 11 Mill. in 10 700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 00 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu M. 13 400 000. Die Erhöh. wurde um M. 7 400 000 in 7400 St.-Akt. zu M. 1000 durchgeführt, ausgeg. zu 300 %. Weiter durch- geführt am 27./9. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 St. Akt. zu M. 1000 zum Kulse von 101 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. u. Geb. 86 000, Masch. u. Einricht. 1, Werkzeug 1, Patente 1, Fabrikation 16 019 354, Beteilig. 20 000, Debit. 13 489 627, Kassa 170 404. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 24 751 913, Delkr. 500 000, Gewinn 2 933 475. Sa. M. 29 785 388. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 5 700 626, Betriebs-Unk. 1 897 008, Abschr. 719 417, Reingewinn 2 933 475 (davon Ges. Rückl. 150 000, 5 % Vordiv. auf M. 1 600 000 80 000, R.-F. 1 000 000, Tant. für Vorst. u. A.-R. 545 165, Jahresv ergüt. für A.-R. 90 000, 50 % Div. auf M. 1 600 000, 800 00 90, Vortrag 268 310). Sa. M. 11 250 528. – Kredit: Rohgew. M. 11 250 528. Dividende 1922. 55 %. Direktion. Rob. Woerner, Friedr. Schork, Mannheim. Aufsichtsrat. Bernh. Ostermann, Köln; Eudw. Zimmern, Rechtsanwalt Dr. Carl Eder, Mannheim; Fabrikant Alb. Mugler, Lauffen a. N. Dörf lingersche Achsen-& Federn-Fabriken A. G. inlIannheim. Gegründet: 17./7. 1899 mit Nachtrag v. 29./8. 1899, eingetr. 18./9. 1899 u. 24./7. 1901. Übernahmepreis M. 535 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der von der Hrma „Gebr. Pörflinger- in Mannheim-Neckarau und Obrigheim betrieb. Achsen- u. Federn-Fabriken, Erricht. u. Betrieb einer Giesserei u. Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der einschlägigen Branche. 1903 erfolgte der Ankauf der Firma Heinrich Heim, Patentachsen-Fabrik in Offenbach a. M. Seit 1911/12 Beteilig. an einem verwandten Unternehmen mit M. 300 000. Kapital: M. 5750 000 in 5000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 5./11. 1907 beschl. Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1911 um M. 200 000 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1918 um M. 100 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1921 um M. 1 000 000, angeb. zu pari. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 3 750 000 in 3000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von Dir. Jean Maier, Mannheim zu 100 %, davon M. 2 000 000 St.-Akt. angeb. den pisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 6./12.–23./12. 1922 zu 100 0%. Die Vorz.-Akt. lauten auf Namen u. sind mit ? % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- -Anspruch sowie 12 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in besonderen Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Spez.-Res., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. jährl. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V.