Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 963 Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 234 650, Masch. 2, Werkzeug 2, Gerät- schaften 2, Kassa 1 380 242, Wechsel 107 908 943, Eff. 818 000, Debit. 102 173 223, Beteilig. 285 000, Waren 201 287 300 – Passiva; A.-K. 5 750 00, Kredit. 195 504 843, Akzepte 74 252 910, R.-F. 700 000, Spez.-R.-F. 1 870 000, Reingewinn 135 949 611. Sa. M. 414 027 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 378 389 358, Abschr. 30 012 448, Gewinn 135 949 611. – Vortrag 167 116, Fabrikation 544 184 300. Sa. M. 544 351 417. – Kredit: Vortrag 150 229, Bruttogewinn 4 067 994. Sa. M. 4 118 223. Dividenden 1913/14–1922/23: 2, 8, 8, 15, 15, 2, ?, 2, ?, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jean Maier. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Frau Maria Maier, geb. Hochstetter, Dr. med. Georg Brumm, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank. Fahrzeug- u. Motorenfabrik Akt.-Ges., Mannheim, Beilstr. 30–32. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer: Fritz Müller, Mannheim; Ing. Heinrich Eder, Frankfurt a. M.; Karl Müller, Rheingönnheim; Fabrikant Ludwig Nagel, Dipl.-Ing. Arthur Graff, Mannheim; Virginie Graff, Marie Graff, Wiesbaden; Ing. Karl Hohn, Schwetzingen. Karl Höhn, Arthur Graff, Virginie Graff, Marie Graff bringen die beiden Geschäftsanteile an der Firma Ernst Burkhardt G. m. b. H., Mannheim, von je M. 20 000 in die A.-G. ein. Diese übernimmt die Einlage gegen Zahlung des Betrags von M. 10 Mill. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Sportfahrzeugen jegl. Art sowie von Betriebs- maschinen zu solchen, auch der Handel mit Roh-, Halb- u. Fertigwaren dieser Branche. Kapital: M. 200 Mill. in 39 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 125 0%. Erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 100 Mill. in 19 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Aus- gabe der St.-Akt. zu 101 %, der Vorz.-Akt. zu 100 %. Letztere erhalten 6 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Kaufm. Ludwig Siebeneck, Dipl.-Ing. Arthur Graff, Mannheim; Ing. Karl Höhn, Schwetzingen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Karl Eder, Fabrikant Ludwig Nagel, Mannheim; Ing. Heinrich Eder, Frankfurt a. M.; Fabrikant Fritz Müller, Dir. Friedr. Schork, Bank-Dir. Dr. Meltzer, Mannheim. Feldbahnfabrik Liebrecht Akt. Ges. in Mannheim-Neckarau. Rhenaniastrasse 42/44. Gegründet: 11./6. 1920; eingetr. 3./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Die Fortführung der bisher unter der Einzelfirma Eugen Liebrecht & Co. in Mannheim bestehenden Fabrik und des Handelsgeschäfts. Die Ges. ist weiter befugt, mit der Feld- u. Kleinbahnindustrie zus.hängende oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, zu errichten, zu betreiben und sich in irgendeiner Form an solchen zu beteiligen. „ M. 300 000 in 250 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 929 865, Debit. 36 909 131, Waren 39 042 840, Fabrikanl. 225 500. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, a. o. R.-F. 15 753 312, Kredit. 32 192, Delkr. 1 506 832, Übergangsposten 500 000, Wiederherstell. 520 000, Gewinn 6 000 000. a. M. 77 107 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 418 848, Delkr. 1 392 265, Wieder- herstell. 520 000, Übergangsposten 452 000, a. o. R.-F. 15 214 580, Gewinn 6 000 000 (davon: a. o. R.-F. 600 000, Div. 45 000, Bonus 75 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Vergüt. an Angest. u. Arb. 5 215 500, zur Verfüg. des A.-R. 64 500). Sa. M. 51 997 693. – Kredit: Warengewinn M. 51 997 693. Dividenden 1920/21–1922/23: 15, 15 40 %. Direktion: Fanny Liebrecht geb. Baer, Dr. Otto Holland, Heinr. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. Isidor Höchheimer, Bank-Dir. Emil Feibelmann, Dir. H. Ortner, Mannheim. Greif Werke vorm. Peter Kohl Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 1./12. 1921 bzw. 15./2. 1922; eingetr. 22./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. seit Anf. März 1922 mit dem Zusatz vorm, Peter Kohl. Zweck: Herstell. u. der Verkauf von Motoren u. verwandten Artikeln, auch der Handel mit Roh-, Halb- u. Fertigwaren aller Art der Metallbranche. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreichung u. Förder. dieser Zwecke dienende bewegliche u. unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, 61*