964 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen. Sämtliche Erzeugnisse der Ges. sollen mit der Fabrikmarke „Greif“ bezeichnet u. mit dieser Bezeichnung in den Verkehr gebracht werden. Kapital: M. 50 Mill. in 47 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill. in 1000 3 Reihe A u. 5000 Akt. Reihe B, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um 4 Mill. in 3 Alt Lit. B zu M. 1000, begeben zu 3600 %, den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 4150 % 9.–30./4. 1923 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. V. 28./8. 1923 um M. 40 Mill. in 37 000 Bts -Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Div. ausgestattet. Die seith. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. Lit. B umgewandelt. Ausgabekurs der St. Akt. Lit. B: 27 000 Stück zu 40 000 %; 3000 Stück zu 700 000 %; 2000 Stück zu 900 000 % u. 5000 Stück zu $ 1.40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa-, Wechsel-, Eff.-Bestand u. Beteilig. 643 538, Geb. 1 465 830, Einricht. 1 989 022, Modell 1. Waren 43 334 719, Debit. 20 250 508. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 847 601, Kredit. 43 054 659, Steuerrückl. 2 138 1 Krank.-, Inval.- u Angest.-Versich. 249 814, Delkr. 5 000 000, Reingewinn 10 392 811. Sa. M. 67 683 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Reklamespesen u. 35 954 432, ausbez. Prov. 2 782 784, Reingewinn 10 392 811 (davon Tant. a. d. Vorstand 650 000, do. A.-R. 1 050 000, do. Beamte 17022 200, Div. 4 500 000, Beamt.- u. Arb.-Unterst.-F. 2 000 000, d. G.-V. z. Verf. 1 670 611). Sa. M. 49 130 028. – Kredit: Bruttogewinn M. 49 130 028. Direktion: Peter Kohl, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Salomon Herzfeld; Stellv. Bankier Eduard Noelle, Essen; Rentner Eugen Zimmermann, München; Rechtsanw. Dr. Karl Eder, Mannheim; Dir. G. Hüsselrath, Bad Homburg v. d. H., Max Pester, Essen, Ruhr. Hommel-Konzern Akt.-Ges. Exportgemeinschaft deutscher Werkzeug- und Maschinenfabriken, Mannheim. Gegründet: 29./1. 1924; eingetr. 7./3. 1924. Gründer: Hommel-Konzern Kommandit- Ges., Mainz; Julius Stolle, Berlin; Gustav Barthel; Dresden; A. Wandmacher & Co. G. m. b. H., Hann. Münden; Gebr. Leitz, Oberkochen; Gebr. Heller Werkzeug- u. Maschinenfabrik, Nürtingen; C. & E. Fein, Stuttgart; Günther & Co., Frankf. a. Main; Gebrüder Schmaltz, Offenbach a. Main; August Bilstein, Karl Dan. Peddinghaus Kommandit- Ges., Altenvörde; Paul Ferd. Pedding- haus, Gevelsberg (Westf.); G. Frowein & Co., Bergerhof; Fr. Ott & Cie., Ochsenfurt; Vereinigte Becker'sche Werkzeugfabriken, Ernst Benner, Remscheid; Fabrik Reishauer' scher Werk- zeuge G. m. b. H., Rastatt; Naxos-Schmirgel Schleifwarenfabrik Burkhard & Cie., Frankf. a. Main; Krumm & Co., Friedr. Aug. Arnz, Carl & Hermann Kotthaus, Remscheid; J ahn & Co., Arns- walde; Carl Mesenhöller, Joh. Peter Arns, C. Busch & Co., Gebr. Busch, Wilh. Schmitt & Comp., Remscheid; Albert Roller, Werkzeug- u. Maschinenfabrik, Waiblingen. Zweck: Vertrieb von Werkzeugen, Werkzeugmaschinen, Holzbearbeitungs- u. Bäckerei- einrichtungen sowie verwandten Artikeln im Gebiete des Bundes der Sozialistischen Sowjet-Republiken. 3 Kapital: G.-M. 300 000 in 1470 Akt. A u. 1530 Akt. B zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj, echt: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Erich Schultz-Bachhusen, Julius Stolle, Berlin. Aufsichtsrat: Königl. schwed. Vizekonsul Hermann A. Hommel, Dir. Dr. Franz Engel- mann, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Fabrikant Constant Hössrich, Oberursel; Paul Naumann, Dresden; Fabrikant Paul Ferdinand Peddinghaus, Gevelsberg; Fabrikant Dr. Gustav Schmaltz, Offenbach a. Main; Fabrikant Carl Becker, Remscheid; Otto Plattner, Rade vorm Walde; Ing. Berthold Fein, Stuttgart; Fabrikant Fritz Benner, RNemscheid. „Metallschmelzwerk Rheinau Akt.-Ges. in Mannheim-Rheinau. Gegründet. 28./5., 30./9. 1922; eingetr. 22./8. 1923. Sitz urspr. bis 17./2. 1923 in Frank- furt a. M. Gründer: Adolf Heppenheimer, Jakob Heppenheimer, Frankf. a. M.; Benny Heppenheimer, Fechenheim-Mainkur; Max Heppenheimer, Mannheim; Louis Vollweiler, Frankf. a. M. Zweck. Weiterführ. des bisher als Filiale der Firma Gebr. Heppenheimer zu Frank- furt a. M. unter der Firma „Metallschmelzwerk Rheinau“ in Mannheim-Rheinau betriebenen Geschäfts, Vornahme von Geschäften aller Art der Metallschmelzerei u. des Schrottgross- handels. Kapital. M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 6 Mill. in 5000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu pari. Erhöht 1923 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.