Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 965 Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa u. Schecks 25 301 598, Schuldner 843 581 787, Effekten 1 500 000, Vorräte 110 123 144, Fuhrpark 3 308 000, Mobil. 2 340 000, Avale 40 050 000. – Passivyva: A.-K. 12 000 000, Gläubiger 817 604 281, Avale 40 050 000, Gewinn 156 550 248. Sa. M. 1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 322 841 038, Steuern 72 981 492, Reingewinn 156 550 248. Sa. M. 552 372 779. – Kredit: Überschuss M. 552 372 779. Dividende 1922/23. %. „ Direktion. M. Heppenheimer, Mannheim; L. Vollweiler, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Jakob Heppenheimer, Adolf Heppenheimer, Frankf. a. M.; Benny Heppen- heimer, Fechenheim-Mainkur; Rechtsanw. Dr. Fritz Ettlinger, Hugo May, Frankf. a. M. Motoren-Beaufsichtigungs-u. Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Mannheim, N3, 11. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Motoren-Beaufsichtigungs-Ges. m. b. H. in Liquid., Mannheim; Grosskaufm. Jakob Rinderspacher, Saarlouis, Dir. Friedrich Rinderspacher, Frau Emilie Rinderspacher, geb. Bolliger, Rechtsanw. Dr. Walter Reidel, Mannheim. Zweck: Beaufsichtig. von Motoren, Handel mit Motoren, Masch. u. einschläg. Artikeln. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. Serie A zu M. 20 000, 19 600 St.-Akt. Serie B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Friedrich Rinderspacher. Aufsichtsrat: Grosskaufm. Jakob Rinderspacher, Grosskaufm. Georg Rinderspacher, Saarlouis; Dir. Fritz Schmitt, Rechtsanw. Dr. Walter Reidel, Mannheim. Rheinische Isolierrohr-Werke, Akt.-Ges., Mannheim, Industriestr. 6. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Paul Hennig, Geschäfts- führer Leo Giler, Mannheim; Karlsruher Elektrizitäts-Ges. m. b. H., Karlsruhe; Telefon- u. Telegrafenbau-Ges. m. b. H., Frankfurt a. M.; Eugen Wallenstätter, Mannheim. Paul Hennig bringt sein Fabrikgrundstück Mannheim, Industriestr. 6, mit Gebäulichkeiten in die A.-G. ein und erhält dafür Aktien im Nennbetrage von M. 22 000 000. Leo Giler, Eugen Wallen- stätter bringen Masch., Waren u. sonst. Gegenstände im Gesamtwerte von M. 18 000 000 in die A.-G. ein u. erhalten dafür Aktien im Nennbetrage von zusammen M. 18 000 000 oder jeder M. 4 500 000. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Isolier- u. Stahlpanzerrohren sowie aller einschl. Bedarfsartikel der elektrotechn. Branche. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Eugen Wallenstätter. Aufsichtsrat: Leo Giler, Mannheim; Fabrikbes. Paul Hennig, Prokurist Bernhard Heumann, Karlsruhe: Dir. Harry Fuld, Frankfurt a. M. *Schmidt & Willmes, Akt.-Ges. Verkaufsvereinigung von Fabriken landwirtschaftlicher und industrieller Maschinen in Mannheim, N. 7. 8. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Gründer: Schmidt & Willmes G. m. b. H., Rechtsanw. Fritz Rosenfeld, Mannheim; Fritz Winkler, Syndikus Dr. Max Weindler, Nürnberg; Konrad Becker, Mannheim. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. u. industriellen Maschinen u. Geräten sowie mit Bedarfsartikeln, die mit dieser Branche zusammenhängen. Die Ges. kann sich auch mit der Reparatur u. Fabrikation obiger Masch., Geräte u. Bedarfsartikeln befassen; Weiter- führung der Firma Schmidt & Willmes G. m. b. H.; Verkaufsvereinigung von Fabriken landwirtschaftlicher u. industrieller Maschinen in Mannheim u. deren Zweigniederlassungen Stuttgart u. Singen. Kapital: M. 5 Mill. in 50 St.-Akt. zu M. 80 000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Josef Willmes, Konrad Becker. Aufsiclitsrat: Robert Schmidt, Mannheim; Dir. Georg Berg, Darmstadt; Bank-Dir. Erich Wingenroth, Mannheim.